Dieses Buch wendet sich an Betriebspraktiker, Systemanalytiker und EDV-Organisato ren, die mit dem Aufbau eines betrieblichen Informationssystems in den Abteilungen Controlling, Rechnungswesen, Einkauf, Materialwirtschaft, Fertigungssteuerung und Vertrieb befaßt sind. Es dient dabei als konzeptioneller und systemtechnischer Leitfaden und zeigt sehr ausführlich die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines komplexen Informationssystems. Als Unternehmensberater hatte ich vielfältige Kontakte zu Unternehmen der Einzel-und Kleinserienfertigung. Bei vielen dieser Unternehmen zeigte sich,…mehr
Dieses Buch wendet sich an Betriebspraktiker, Systemanalytiker und EDV-Organisato ren, die mit dem Aufbau eines betrieblichen Informationssystems in den Abteilungen Controlling, Rechnungswesen, Einkauf, Materialwirtschaft, Fertigungssteuerung und Vertrieb befaßt sind. Es dient dabei als konzeptioneller und systemtechnischer Leitfaden und zeigt sehr ausführlich die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines komplexen Informationssystems. Als Unternehmensberater hatte ich vielfältige Kontakte zu Unternehmen der Einzel-und Kleinserienfertigung. Bei vielen dieser Unternehmen zeigte sich, daß ein Controlling erforderlich ist, um deren Überlebensfähigkeit am Markt zu gewährleisten. Die Einfüh rung eines Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) - das bei entsprechender Qualität die Basis für ein erfolgreiches Computer Integrated Manufactu ring bildet -war bei vielen dieser Unternehmen bereits erfolgt oder geplant. In den Unternehmen wurde immer wieder die Forderung gestellt, die existierenden PPS Systeme mit einem Controllingsystem zu verbinden. Hierzu ist eine analytische Ausein andersetzung mit den verschiedenartigen Kosten- u. Leistungsabhängigkeiten im Unternehmen, mit dem Controllingkonzept sowie mit PPS-Systemen notwendig. Darauf aufbauend muß ein praktikables Verfahren gefunden werden, das dem Controlling ge wünschte Informationen liefert, dabei die im Betrieb vorhandenen und bewährten Daten nutzt und keinen wesentlichen zusätzlichen finanziellen und personellen Aufwand verur sacht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 1.2 Das Controlling als zentrale Einrichtung des betrieblichen Informationsmanagements.- 1.3 Ziel der Arbeit.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Problemanalyse.- 2.1 Einsatzgebiet des Controlling-Informationssystems.- 2.2 Systemumgebung des Controlling-Informationssystems.- 2.2.1 Überblick und Systemabgrenzung.- 2.2.2 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystem.- 2.2.3 Betriebsdatenerfassungssystem.- 2.2.4 Computer Aided Engineering-System.- 2.2.5 Computer Aided Manufacturing-System.- 2.2.6 Unternehmensrechnung.- 2.2.7 Schnittstellen zwischen den Subsystemen.- 2.3 Begriff und Aufgabe des Controlling-Informationssystems.- 2.4 Das Controlling-Informationssystem als funktionales Subsystem des Unternehmens.- 2.5 Anforderungen an das Controlling-Informationssystem.- 3 Analyse Bestehender Lösungsansätze.- 3.1 Überblick und Abgrenzung.- 3.2 Das intern orientierte betriebliche Rechnungswesen.- 3.2.1 Abgrenzung relevanter Kostenrechnungssysteme.- 3.2.2 Grenzplankostenrechnung.- 3.2.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.- 3.2.4 Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel.- 3.3 Das betriebliche Berichtswesen.- 3.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- 3.4.1 Überblick.- 3.4.2 Das DuPont-Kennzahlensystem.- 3.4.3 Das System Pyramid Structure of Ratios .- 3.4.4 Das ZVEI-Kennzahlensystem.- 3.4.5 Das RL-Kennzahlensystem.- 3.4.6 Das PuK-Kennzahlensystem.- 3.5 Kontrollprozesse.- 3.6 Schlußfolgerungen.- 4 Systemkonzeption.- 4.1 Darstellung des Lösungsprinzips und der Systemstruktur.- 4.2 Informationsbedarfsanalyse.- 4.2.1 Vorgehensweise.- 4.2.2 Das Zielsystem.- 4.2.3 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Absatz .- 4.2.4 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Beschaffung .- 4.2.5 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Lagerwirtschaft .- 4.2.6 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Produktion .- 4.2.7 Beschreibung der Objekttypen (Attributzuordnung).- 4.3 Konzeption einer Grundrechnung der Kosten.- 4.3.1 Vorgehensweise.- 4.3.2 Bezugsobjekthierarchien.- 4.3.3 Gliederung der Kosten.- 4.3.4 Die Ermittlung beschaffungsbezogener Kosten.- 4.3.5 Die Zurechnung beschaffungsbezogener Kosten auf Bezugsobjekte.- 4.3.6 Die Grundrechnung der Kosten.- 4.4 Konzeption eines Kennzahlensystems.- 4.4.1 Überblick.- 4.4.2 Beschaffungskennzahlen.- 4.4.2.1 Überblick.- 4.4.2.2 Kennzahlen zur Lieferantenanalyse.- 4.4.2.3 Kennzahlen zur Analyse der Bestellposition.- 4.4.2.4 Kennzahlen zur Analyse der Beschaffungsaktivität.- 4.4.2.5 Kennzahlen zur Bestellvolumenanalyse.- 4.4.3 Kennzahlen zum Gesamtsystem.- 4.4.4 Absatzkennzahlen.- 4.4.5 Lagerwirtschaftskennzahlen.- 4.4.6 Produktionskennzahlen.- 4.4.7 Die Bildung spezieller Kennzahlensysteme.- 4.5 Konzeption eines Kontrollsystems.- 4.5.1 Überblick.- 4.5.2 Soll-Ist-Vergleich.- 4.5.3 Abweichungsanalyse.- 5 Systementwurf.- 5.1 Entwurfsziele.- 5.1.1 Systembezogene Ziele.- 5.1.2 Anwendungsbezogene Ziele.- 5.1.3 Humanorientierte Ziele.- 5.2 Entwurfs- und Darstellungsmethoden.- 5.2.1 Funktionen und Präzedenzstrukturen.- 5.2.2 Datenstrukturen.- 5.2.3 Kontrollstrukturen.- 5.3 Systementwurf des CIS.- 5.3.1 Funktionen und Präzedenzstrukturen.- 5.3.2 Datenstrukturen.- 5.3.3 Kontrollstrukturen und Systemparameter.- 5.4 Integrationsfähigkeit des Controlling-Informationssystems in bezug auf Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme.- 6 Systemeinsatz.- 7 Systembeurteilung.- Sachwortverzeichnis.
1 Einführung.- 1.1 Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung.- 1.2 Das Controlling als zentrale Einrichtung des betrieblichen Informationsmanagements.- 1.3 Ziel der Arbeit.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Problemanalyse.- 2.1 Einsatzgebiet des Controlling-Informationssystems.- 2.2 Systemumgebung des Controlling-Informationssystems.- 2.2.1 Überblick und Systemabgrenzung.- 2.2.2 Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystem.- 2.2.3 Betriebsdatenerfassungssystem.- 2.2.4 Computer Aided Engineering-System.- 2.2.5 Computer Aided Manufacturing-System.- 2.2.6 Unternehmensrechnung.- 2.2.7 Schnittstellen zwischen den Subsystemen.- 2.3 Begriff und Aufgabe des Controlling-Informationssystems.- 2.4 Das Controlling-Informationssystem als funktionales Subsystem des Unternehmens.- 2.5 Anforderungen an das Controlling-Informationssystem.- 3 Analyse Bestehender Lösungsansätze.- 3.1 Überblick und Abgrenzung.- 3.2 Das intern orientierte betriebliche Rechnungswesen.- 3.2.1 Abgrenzung relevanter Kostenrechnungssysteme.- 3.2.2 Grenzplankostenrechnung.- 3.2.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.- 3.2.4 Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel.- 3.3 Das betriebliche Berichtswesen.- 3.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- 3.4.1 Überblick.- 3.4.2 Das DuPont-Kennzahlensystem.- 3.4.3 Das System Pyramid Structure of Ratios .- 3.4.4 Das ZVEI-Kennzahlensystem.- 3.4.5 Das RL-Kennzahlensystem.- 3.4.6 Das PuK-Kennzahlensystem.- 3.5 Kontrollprozesse.- 3.6 Schlußfolgerungen.- 4 Systemkonzeption.- 4.1 Darstellung des Lösungsprinzips und der Systemstruktur.- 4.2 Informationsbedarfsanalyse.- 4.2.1 Vorgehensweise.- 4.2.2 Das Zielsystem.- 4.2.3 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Absatz .- 4.2.4 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Beschaffung .- 4.2.5 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Lagerwirtschaft .- 4.2.6 Zielspezifikationen und relevante Objekttypen für den Funktionsbereich Produktion .- 4.2.7 Beschreibung der Objekttypen (Attributzuordnung).- 4.3 Konzeption einer Grundrechnung der Kosten.- 4.3.1 Vorgehensweise.- 4.3.2 Bezugsobjekthierarchien.- 4.3.3 Gliederung der Kosten.- 4.3.4 Die Ermittlung beschaffungsbezogener Kosten.- 4.3.5 Die Zurechnung beschaffungsbezogener Kosten auf Bezugsobjekte.- 4.3.6 Die Grundrechnung der Kosten.- 4.4 Konzeption eines Kennzahlensystems.- 4.4.1 Überblick.- 4.4.2 Beschaffungskennzahlen.- 4.4.2.1 Überblick.- 4.4.2.2 Kennzahlen zur Lieferantenanalyse.- 4.4.2.3 Kennzahlen zur Analyse der Bestellposition.- 4.4.2.4 Kennzahlen zur Analyse der Beschaffungsaktivität.- 4.4.2.5 Kennzahlen zur Bestellvolumenanalyse.- 4.4.3 Kennzahlen zum Gesamtsystem.- 4.4.4 Absatzkennzahlen.- 4.4.5 Lagerwirtschaftskennzahlen.- 4.4.6 Produktionskennzahlen.- 4.4.7 Die Bildung spezieller Kennzahlensysteme.- 4.5 Konzeption eines Kontrollsystems.- 4.5.1 Überblick.- 4.5.2 Soll-Ist-Vergleich.- 4.5.3 Abweichungsanalyse.- 5 Systementwurf.- 5.1 Entwurfsziele.- 5.1.1 Systembezogene Ziele.- 5.1.2 Anwendungsbezogene Ziele.- 5.1.3 Humanorientierte Ziele.- 5.2 Entwurfs- und Darstellungsmethoden.- 5.2.1 Funktionen und Präzedenzstrukturen.- 5.2.2 Datenstrukturen.- 5.2.3 Kontrollstrukturen.- 5.3 Systementwurf des CIS.- 5.3.1 Funktionen und Präzedenzstrukturen.- 5.3.2 Datenstrukturen.- 5.3.3 Kontrollstrukturen und Systemparameter.- 5.4 Integrationsfähigkeit des Controlling-Informationssystems in bezug auf Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme.- 6 Systemeinsatz.- 7 Systembeurteilung.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826