In this volume Dirk Mellies is concerned with the role of the Prussian state and society in the moderization process that took place in the 19th century. He begins with the Prussian province of Pomerania, considered the "backwoods" of its day, and shows how it figured in the various sections of the Prussian state and society during the moderization process of the 19th century. Emphasis is placed on three fields of study: erection of a school system, expansion of infrastructure and development of structures of civil society, each of which furthered or hindered progress in that territory. The…mehr
In this volume Dirk Mellies is concerned with the role of the Prussian state and society in the moderization process that took place in the 19th century. He begins with the Prussian province of Pomerania, considered the "backwoods" of its day, and shows how it figured in the various sections of the Prussian state and society during the moderization process of the 19th century. Emphasis is placed on three fields of study: erection of a school system, expansion of infrastructure and development of structures of civil society, each of which furthered or hindered progress in that territory. The author also shows that the usual cliches about this province in East Elbia are not completely without foundation, although they must be modified considerably.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Dirk Mellies ist Historiker und arbeitet als Wissenschaftlicher Angestellter der Freien und Hansestadt Hamburg.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 2. Die Hebung des Schulwesens 2.1 Die Schulwirklichkeit bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 2.1.1 Die Ausgangslage 2.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 2.2 Die Schulpolitik in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 2.2.1 Grundzüge der schulpolitischen Entwicklung von 1815 1890 2.2.2 Akteure der Hebung des Schulwesens 2.2.3 Entwicklungsziele der Hebung des Schulwesens nach 1815 2.3 Die Hebung des pommerschen Schulwesens im 19. Jahrhundert 2.3.1 Die Durchsetzung des Schulbesuchs auf dem platten Land 2.3.2 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in den Städten 2.3.3 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in der Großstadt Stettin 2.3.4 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems auf dem platten Land 2.3.5 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in den Städten 2.3.6 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in der Großstadt Stettin 2.3.7 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter auf dem platten Land 2.3.8 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in den Städten 2.3.9 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in der Großstadt Stettin 2.3.10 Die Ausweitung des Lehrinhalts auf dem platten Land 2.3.11 Die Ausweitung des Lehrinhalts in den Städten 2.3.12 Die Ausweitung des Lehrinhalts in der Großstadt Stettin 2.3.13 Zwischenergebnisse 3. Der Ausbau der Infrastruktur 3.1 Die Verkehrsinfrastruktur bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 3.1.1 Die Problemlage 3.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 3.2 Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 3.2.1 Grundzüge der infrastrukturellen Entwicklung von 1815 bis 1890 3.2.2 Akteure des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur 3.2.3 Entwicklungsziele beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur nach 1815 3.3 Der Ausbau der pommerschen Verkehrsinfrastrukturen im 19. Jahrhundert 3.3.1 Das platte Land und der Chausseebau 3.3.2 Die Städte und der Chausseebau 3.3.3 Die Großstadt Stettin und der Chausseebau 3.3.4 Das platte Land und der Eisenbahnbau 3.3.5 Die Städte und der Eisenbahnbau 3.3.6 Die Großstadt Stettin und der Eisenbahnbau 3.3.7 Zwischenergebnisse 4. Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen 4.1 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 4.1.1 Die Ausgangslage 4.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 4.2 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 4.2.1 Grundzüge der zivilgesellschaftlichen Entwicklung von 1815 bis 1890 4.2.2 Akteure der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen 4.2.3 Entwicklungsziele der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen nach 1815 4.3 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Pommern 4.3.1 Die Ausbildung des Pressewesens auf dem platten Land 4.3.2 Die Ausbildung des Pressewesens in den Städten 4.3.3 Die Ausbildung des Pressewesens in der Großstadt Stettin 4.3.4 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien auf dem platten Land 4.3.5 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in den Städten 4.3.6 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in der Großstadt Stettin 4.3.7 Zwischenergebnisse 5. Schlussbetrachtung Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abkürzungen Register Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Einleitung 2. Die Hebung des Schulwesens 2.1 Die Schulwirklichkeit bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 2.1.1 Die Ausgangslage 2.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 2.2 Die Schulpolitik in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 2.2.1 Grundzüge der schulpolitischen Entwicklung von 1815 1890 2.2.2 Akteure der Hebung des Schulwesens 2.2.3 Entwicklungsziele der Hebung des Schulwesens nach 1815 2.3 Die Hebung des pommerschen Schulwesens im 19. Jahrhundert 2.3.1 Die Durchsetzung des Schulbesuchs auf dem platten Land 2.3.2 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in den Städten 2.3.3 Die Durchsetzung des Schulbesuchs in der Großstadt Stettin 2.3.4 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems auf dem platten Land 2.3.5 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in den Städten 2.3.6 Der Ausbau des Schulwesens und die Ausdifferenzierung eines Schulsystems in der Großstadt Stettin 2.3.7 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter auf dem platten Land 2.3.8 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in den Städten 2.3.9 Die Verberuflichung des Lehrerstandes und die Hebung der Lehrergehälter in der Großstadt Stettin 2.3.10 Die Ausweitung des Lehrinhalts auf dem platten Land 2.3.11 Die Ausweitung des Lehrinhalts in den Städten 2.3.12 Die Ausweitung des Lehrinhalts in der Großstadt Stettin 2.3.13 Zwischenergebnisse 3. Der Ausbau der Infrastruktur 3.1 Die Verkehrsinfrastruktur bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 3.1.1 Die Problemlage 3.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 3.2 Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 3.2.1 Grundzüge der infrastrukturellen Entwicklung von 1815 bis 1890 3.2.2 Akteure des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur 3.2.3 Entwicklungsziele beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur nach 1815 3.3 Der Ausbau der pommerschen Verkehrsinfrastrukturen im 19. Jahrhundert 3.3.1 Das platte Land und der Chausseebau 3.3.2 Die Städte und der Chausseebau 3.3.3 Die Großstadt Stettin und der Chausseebau 3.3.4 Das platte Land und der Eisenbahnbau 3.3.5 Die Städte und der Eisenbahnbau 3.3.6 Die Großstadt Stettin und der Eisenbahnbau 3.3.7 Zwischenergebnisse 4. Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen 4.1 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 4.1.1 Die Ausgangslage 4.1.2 Reformansätze bis zur Neuordnung Pommerns und Preußens um 1815 4.2 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Preußen und Pommern im 19. Jahrhundert 4.2.1 Grundzüge der zivilgesellschaftlichen Entwicklung von 1815 bis 1890 4.2.2 Akteure der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen 4.2.3 Entwicklungsziele der Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen nach 1815 4.3 Die Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Pommern 4.3.1 Die Ausbildung des Pressewesens auf dem platten Land 4.3.2 Die Ausbildung des Pressewesens in den Städten 4.3.3 Die Ausbildung des Pressewesens in der Großstadt Stettin 4.3.4 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien auf dem platten Land 4.3.5 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in den Städten 4.3.6 Politische Partizipation, Vereinsbildung und Herausbildung der modernen Parteien in der Großstadt Stettin 4.3.7 Zwischenergebnisse 5. Schlussbetrachtung Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abkürzungen Register Quellen- und Literaturverzeichnis
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Die Frage, was Rückständigkeit eigentlich ist und wer sie definiert, interessiert den Rezensenten Siegfried Weichlein. Der Historiker Dirk Mellies untersucht in seiner Dissertation die Modernisierung in Mecklenburg-Vorpormmern im 19. Jahrhundert und von Weichlein erfahren wir soviel, dass der Ausbau von Infrastruktur, Schulen und zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation dem Autor als Indikatoren dienen und dass diese Entwicklung in Deutschlands rückständigsten Region vor allem von staatlichen Beamten getragen wurde, die "Trias Schule-Eisenbahn-Vereine" mithin ein regionales Elitenprojekt gewesen sei. Weichlein vermisst eine inhaltliche Definition von Fortschritt und fragt: Was ändert sich für den Bauern auf Feld, wenn er nicht mehr rückständig feudal, sondern kapitalistisch fortschrittlich ausgebeutet werde?