E. Rohr, P. Culmann, S. Czapski, A. König, F. Löwe, H. Siedentopf, E. Wandersleb
Die Theorie der optischen Instrumente (eBook, PDF)
I. Band. Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
E. Rohr, P. Culmann, S. Czapski, A. König, F. Löwe, H. Siedentopf, E. Wandersleb
Die Theorie der optischen Instrumente (eBook, PDF)
I. Band. Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 49.93MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 590
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642509230
- Artikelnr.: 54122909
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
I. Kapitel. Die Berechtigung einer geometrischen Optik.- 1. Einleitung.- 2. Grundgesetze.- 3. Allgemeine Theoreme über Reflexion und Brechung.- 4. Definitionen.- II. Kapitel. Die Durchrechnungsformeln.- 1. Der Fall der durch einen Achsenpunkt gehenden Strahlen.- 2. Der Fall in der Meridianebene verlaufender Strahlen.- 3. Der Fall windschiefer Strahlen.- 4. Die Kebberschen Differenzenformeln für die Schnittweite eines von einem Achsenpunkte ausgehenden Strahls.- III. Kapitel. Die geometrische Theorie der optischen Abbildung nach E. Abbe.- 1. Die verschiedenen Standpunkte für die Behandlung des Problems.- 2. Die allgemeinen Eigenschaften der optischen Abbildung.- 3. Die Gesetze der Zusammensetzung von Abbildungen.- 4. Eine bestimmte Lagenbeziehung der Abbildungsräume.- IV. Kapitel. Die Realisierung der optischen Abbildung.- 1. Der Fall dünner Büschel nahe der Achse zentrierter Kugelflächen (Fundamentaleigenschaften der Linsen- und Linsensysteme).- 2. Der Fall schief auf Kugelflächen fallender Elementarbüschel.- 3. Der Fall doppelt gekrümmter brechender Flächen.- 4. Die anamorphotische Abbildung.- 5. Historische Notizen.- V. Kapitel. Die Theorie der sphärischen Aberrationen.- 1. Die Theorie der Seidelschen Abbildung.- 2. Die sphärische Aberration yon Achsenpunkten.- 3. Die allein von der Hauptstrahlneigung abhängige Aberration außeraxialer Punkte.- 4. Die von der ersten Potenz des Öffnungswinkels (u, v) abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 5. Die von der zweiten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 6. Die Bedingung für die Aberrationsfreiheit eines Büschels von endlicher Öffnung und kleiner Hauptstrahlneigung.- 7. Die von der dritten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialerPunkte.- 8. Die Seidelsche Theorie der Aberrationen dritter Ordnung.- 9. Historische Notizen.- VI. Kapitel. Die Theorie der chromatischen Aberrationen.- 1. Die chromatische Variation der Lage und Größe des Bildes.- 2. Die Variation der sphärischen Aberrationen mit der Wellenlänge.- VII. Kapitel Die Berechnung optischer Systeme auf Grund der Theorie der Aberrationen.- 1. Die Erfüllung der Petzvalschen Bedingung.- 2. Die Korrektion der Seidelschen Bildfehler.- 3. Die endgültige Korrektion durch kleine Radienänderungen.- 4. Die Verteilung der Leistung auf Objektiv und Okular.- 5. Historische Notizen.- VIII. Kapitel. Die Prismen und die Prismensysteme.- 1. Die Verfolgung eines einzelnen Strahls durch ein Prisma und ein Prismensystem.- 2. Die Abbildung durch ein Prisma und ein Prismensystem. Der Astigmatismus.- Die Abbildung durch eine Ebene.- 3. Die von einem Prisma oder einem Prismensystem entworfenen Spektra.- IX. Kapitel. Die Strahlenbegrenzung in optischen Systemen.- 1. Die Projektionssysteme bei allseitig strahlenden Objekten.- Die Bestimmung der Pupillen (E.-P. und A.-P.).- 2. Die Projektionssysteme bei nicht allseitig strahlenden Objekten.- 3. Das Auge in Verbindung mit einem optischen Instrument.- Das Gesichtsfeld des Auges beim indirekten und beim direkten Sehen.- 4. Historische Notizen.- X. Kapitel. Die Strahlungsvermittlung durch optische Systeme.- 1. Die Strahlung selbstleuchtender Körper.- 2. Die mittelbare Lichtstrahlung.- 3. Die Anwendung der Strahlungsgesetze auf optische Instrumente.- 4. Historische Notizen.- Verzeichnis häufiger Abkürzungen.- Autorenregister.
I. Kapitel. Die Berechtigung einer geometrischen Optik.- 1. Einleitung.- 2. Grundgesetze.- 3. Allgemeine Theoreme über Reflexion und Brechung.- 4. Definitionen.- II. Kapitel. Die Durchrechnungsformeln.- 1. Der Fall der durch einen Achsenpunkt gehenden Strahlen.- 2. Der Fall in der Meridianebene verlaufender Strahlen.- 3. Der Fall windschiefer Strahlen.- 4. Die Kebberschen Differenzenformeln für die Schnittweite eines von einem Achsenpunkte ausgehenden Strahls.- III. Kapitel. Die geometrische Theorie der optischen Abbildung nach E. Abbe.- 1. Die verschiedenen Standpunkte für die Behandlung des Problems.- 2. Die allgemeinen Eigenschaften der optischen Abbildung.- 3. Die Gesetze der Zusammensetzung von Abbildungen.- 4. Eine bestimmte Lagenbeziehung der Abbildungsräume.- IV. Kapitel. Die Realisierung der optischen Abbildung.- 1. Der Fall dünner Büschel nahe der Achse zentrierter Kugelflächen (Fundamentaleigenschaften der Linsen- und Linsensysteme).- 2. Der Fall schief auf Kugelflächen fallender Elementarbüschel.- 3. Der Fall doppelt gekrümmter brechender Flächen.- 4. Die anamorphotische Abbildung.- 5. Historische Notizen.- V. Kapitel. Die Theorie der sphärischen Aberrationen.- 1. Die Theorie der Seidelschen Abbildung.- 2. Die sphärische Aberration yon Achsenpunkten.- 3. Die allein von der Hauptstrahlneigung abhängige Aberration außeraxialer Punkte.- 4. Die von der ersten Potenz des Öffnungswinkels (u, v) abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 5. Die von der zweiten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 6. Die Bedingung für die Aberrationsfreiheit eines Büschels von endlicher Öffnung und kleiner Hauptstrahlneigung.- 7. Die von der dritten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialerPunkte.- 8. Die Seidelsche Theorie der Aberrationen dritter Ordnung.- 9. Historische Notizen.- VI. Kapitel. Die Theorie der chromatischen Aberrationen.- 1. Die chromatische Variation der Lage und Größe des Bildes.- 2. Die Variation der sphärischen Aberrationen mit der Wellenlänge.- VII. Kapitel Die Berechnung optischer Systeme auf Grund der Theorie der Aberrationen.- 1. Die Erfüllung der Petzvalschen Bedingung.- 2. Die Korrektion der Seidelschen Bildfehler.- 3. Die endgültige Korrektion durch kleine Radienänderungen.- 4. Die Verteilung der Leistung auf Objektiv und Okular.- 5. Historische Notizen.- VIII. Kapitel. Die Prismen und die Prismensysteme.- 1. Die Verfolgung eines einzelnen Strahls durch ein Prisma und ein Prismensystem.- 2. Die Abbildung durch ein Prisma und ein Prismensystem. Der Astigmatismus.- Die Abbildung durch eine Ebene.- 3. Die von einem Prisma oder einem Prismensystem entworfenen Spektra.- IX. Kapitel. Die Strahlenbegrenzung in optischen Systemen.- 1. Die Projektionssysteme bei allseitig strahlenden Objekten.- Die Bestimmung der Pupillen (E.-P. und A.-P.).- 2. Die Projektionssysteme bei nicht allseitig strahlenden Objekten.- 3. Das Auge in Verbindung mit einem optischen Instrument.- Das Gesichtsfeld des Auges beim indirekten und beim direkten Sehen.- 4. Historische Notizen.- X. Kapitel. Die Strahlungsvermittlung durch optische Systeme.- 1. Die Strahlung selbstleuchtender Körper.- 2. Die mittelbare Lichtstrahlung.- 3. Die Anwendung der Strahlungsgesetze auf optische Instrumente.- 4. Historische Notizen.- Verzeichnis häufiger Abkürzungen.- Autorenregister.