Die 4. Auflage dieses Standardwerkes gibt zu technischen und/oder organisatorischen Lärmschutzmaßnahmen zahlreiche Anregungen, in den meisten Fällen in Form von Beispieldarstellungen. Die praxiserprobten Beispiele bieten auch kleineren und mittleren Unternehmen wichtige Ansatzpunkte für einen effektiven Lärmschutz.
Das Buch von Dr.-Ing. Eberhard Christ und Dr.-Ing. Siegfried Fischer gibt praktisch erprobte, wirkungsvolle Anwendungsempfehlungen, die dem fortschrittlichen Stand der Lärmminderungstechnik entsprechen. Diese Maßnahmen wurden zum Großteil gemeinsam mit Anwendern im Rahmen der Beratungstätigkeit des Fachbereiches ”Arbeitsgestaltung - Physikalische Einwirkungen” des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz - BGIA entwickelt und erprobt.
Sie bieten zahlreiche Anregungen zur Planung und Durchführung der in der Arbeitsschutz- Lärm- und Vibrationsverordnung (Umsetzung der EG-Richtlinie 2003/10/EG) verbindlich verlangten Lärmminderungsprogramme für alle Arbeitsplätze, an denen der obere Auslösewert 85 dB(A)/Spitzenschalldruckpegel 137 dB(C) überschritten wird.
Ergänzend für alle Arbeitsplätze, an denen mit den technisch/organisatorischen Maßnahmen der obere Auslösewert der Arbeitsschutz- Lärm- und Vibrationsverordnung nicht unterschritten werden kann, werden Hinweise zur Auswahl geeigneter individueller Gehörschützer unter Beachtung der Arbeitsplatz-Umgebungsbedingungen und der ergonomischen Anforderungen der Beschäftigten gegeben.
Die 5. Auflage berücksichtigt auch die veränderten Voraussetzungen für die Verbesserung des technischen Lärmschutzes, die sich durch den Europäischen Binnenmarkt und die damit verbundenen Harmonisierungsvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ergeben haben. Dies betrifft in erster Linie die obligatorische Herstellerinformation über die Größe der Geräuschemission von Maschinen, die die Grundlage für die Umsetzung der Vorschriften zur Auswahl lärmarmer Arbeitsmittel bildet.
Das Hauptanliegen der Autoren ist die optimale Anwendung technischer und organisatorischer Lärmschutzmaßnahmen auch für nicht speziell geschulte Betriebspraktiker durch eine gezielte, begrenzte Darstellung akustischer Grundlagen zu ermöglichen. Als aktuelle Information über den Stand der Lärmminderungstechnik und den persönlichen Gehörschutz ist dieses Buch ein unverzichtbares Arbeitsmittel.
Das Buch von Dr.-Ing. Eberhard Christ und Dr.-Ing. Siegfried Fischer gibt praktisch erprobte, wirkungsvolle Anwendungsempfehlungen, die dem fortschrittlichen Stand der Lärmminderungstechnik entsprechen. Diese Maßnahmen wurden zum Großteil gemeinsam mit Anwendern im Rahmen der Beratungstätigkeit des Fachbereiches ”Arbeitsgestaltung - Physikalische Einwirkungen” des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz - BGIA entwickelt und erprobt.
Sie bieten zahlreiche Anregungen zur Planung und Durchführung der in der Arbeitsschutz- Lärm- und Vibrationsverordnung (Umsetzung der EG-Richtlinie 2003/10/EG) verbindlich verlangten Lärmminderungsprogramme für alle Arbeitsplätze, an denen der obere Auslösewert 85 dB(A)/Spitzenschalldruckpegel 137 dB(C) überschritten wird.
Ergänzend für alle Arbeitsplätze, an denen mit den technisch/organisatorischen Maßnahmen der obere Auslösewert der Arbeitsschutz- Lärm- und Vibrationsverordnung nicht unterschritten werden kann, werden Hinweise zur Auswahl geeigneter individueller Gehörschützer unter Beachtung der Arbeitsplatz-Umgebungsbedingungen und der ergonomischen Anforderungen der Beschäftigten gegeben.
Die 5. Auflage berücksichtigt auch die veränderten Voraussetzungen für die Verbesserung des technischen Lärmschutzes, die sich durch den Europäischen Binnenmarkt und die damit verbundenen Harmonisierungsvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ergeben haben. Dies betrifft in erster Linie die obligatorische Herstellerinformation über die Größe der Geräuschemission von Maschinen, die die Grundlage für die Umsetzung der Vorschriften zur Auswahl lärmarmer Arbeitsmittel bildet.
Das Hauptanliegen der Autoren ist die optimale Anwendung technischer und organisatorischer Lärmschutzmaßnahmen auch für nicht speziell geschulte Betriebspraktiker durch eine gezielte, begrenzte Darstellung akustischer Grundlagen zu ermöglichen. Als aktuelle Information über den Stand der Lärmminderungstechnik und den persönlichen Gehörschutz ist dieses Buch ein unverzichtbares Arbeitsmittel.