- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Geräte ermöglichen die automatisierte Aufzeichnung von Verhalten, Bewegungen und (Körper-)Reaktionen auch über längere Zeiträume.Die Autor:innen stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Claus BrauneckerHow to do Statistik und SPSS18,90 €
- Maria Luise GebauerNonverbal kommunizieren22,90 €
- Claus BrauneckerHow to do empirische Sozialforschung14,90 €
- Gutes Design für Leichte Sprache27,90 €
- Nicole Auferkorte-MichaelisFeedback für den Lehralltag14,90 €
- Evangelia KaragiannakisDiversitätskompetenz26,90 €
- Daniela TrunkWissenschaftliches Arbeiten im polizeiwissenschaftlichen Studium13,90 €
-
-
-
Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Geräte ermöglichen die automatisierte Aufzeichnung von Verhalten, Bewegungen und (Körper-)Reaktionen auch über längere Zeiträume.Die Autor:innen stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft vorgestellt und fachtypische Fragestellungen untersucht. Dabei gehen die Autor:innen unter anderem auf Spielanalysen, Bewegungsanalysen und die Beobachtung von physiologischen Prozessen ein.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 14mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9783825257767
- ISBN-10: 3825257762
- Artikelnr.: 62908737
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 14mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9783825257767
- ISBN-10: 3825257762
- Artikelnr.: 62908737
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.
Vorwort9Literatur121 Einleitung13Literatur172 Methode der Beobachtung192.1 Gegenstand192.1.1 Definition192.1.2 Abgrenzung202.1.3 Entwicklung222.2 Varianten und Merkmale242.2.1 Interne versus externe Beobachtung262.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung282.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung302.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung332.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung342.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus372.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle382.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle422.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung432.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung452.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten462.3 Reflexion und Qualitätssicherung472.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen482.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen552.3.3 Forschungsethik59Literatur633 Durchführung von Beobachtungsstudien673.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien673.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes713.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage723.2.2 Feldzugang743.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld763.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren773.3.2 Teilnehmen783.3.3 Beobachten803.3.4 Erhebung weiterer Daten823.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung843.4.1 Feldnotizen843.4.2 Beobachtungsprotokolle853.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten873.4.4 Codierung873.4.5 Theoretical Sampling923.4.6 Beobachtungsbefunde933.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption933.5.1 Fragestellung943.5.2 Untersuchungsanlage953.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl963.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte973.6.2 Auswahlverfahren993.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall1033.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren1053.7.1 Vorüberlegungen1053.7.2 Operationalisierung1083.7.3 Formatierung1123.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen1143.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1163.8.1 Pretest1163.8.2 Schulung1173.8.3 Feldzugang1193.8.4 Datenerhebung1213.8.5 Auswertung und Darstellung1234 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft1274.1 Gegenstand und Systematik1274.1.1 Die Sportwissenschaft1274.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten1304.1.3 Arten von Daten1334.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft1364.2 Verhaltensbeobachtung1394.2.1 Spielanalyse1394.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität1434.2.3 Messung von Blickverhalten1454.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten1474.3 Bewegungsbeobachtung1524.3.1 Bewegungsanalyse1524.3.2 Motorische Tests1544.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität1584.4.1 Physiologische Messungen1594.4.2 Dynamometrie1624.4.3 Elektrophysiologische Verfahren1634.4.4 Bildgebende Verfahren1664.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation1684.5 Fazit und Ausblick169Literatur171
Vorwort9Literatur121 Einleitung13Literatur172 Methode der Beobachtung192.1 Gegenstand192.1.1 Definition192.1.2 Abgrenzung202.1.3 Entwicklung222.2 Varianten und Merkmale242.2.1 Interne versus externe Beobachtung262.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung282.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung302.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung332.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung342.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus372.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle382.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle422.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung432.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung452.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten462.3 Reflexion und Qualitätssicherung472.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen482.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen552.3.3 Forschungsethik59Literatur633 Durchführung von Beobachtungsstudien673.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien673.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes713.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage723.2.2 Feldzugang743.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld763.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren773.3.2 Teilnehmen783.3.3 Beobachten803.3.4 Erhebung weiterer Daten823.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung843.4.1 Feldnotizen843.4.2 Beobachtungsprotokolle853.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten873.4.4 Codierung873.4.5 Theoretical Sampling923.4.6 Beobachtungsbefunde933.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption933.5.1 Fragestellung943.5.2 Untersuchungsanlage953.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl963.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte973.6.2 Auswahlverfahren993.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall1033.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren1053.7.1 Vorüberlegungen1053.7.2 Operationalisierung1083.7.3 Formatierung1123.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen1143.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1163.8.1 Pretest1163.8.2 Schulung1173.8.3 Feldzugang1193.8.4 Datenerhebung1213.8.5 Auswertung und Darstellung1234 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft1274.1 Gegenstand und Systematik1274.1.1 Die Sportwissenschaft1274.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten1304.1.3 Arten von Daten1334.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft1364.2 Verhaltensbeobachtung1394.2.1 Spielanalyse1394.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität1434.2.3 Messung von Blickverhalten1454.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten1474.3 Bewegungsbeobachtung1524.3.1 Bewegungsanalyse1524.3.2 Motorische Tests1544.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität1584.4.1 Physiologische Messungen1594.4.2 Dynamometrie1624.4.3 Elektrophysiologische Verfahren1634.4.4 Bildgebende Verfahren1664.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation1684.5 Fazit und Ausblick169Literatur171