98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The tombs of pre-Roman Capua are known for their extraordinary finds, yet the excavations in the necropoleis of this most important Campanian centre have left a problematic heritage. In this book are published hitherto unknown data and finds from the necropolis in località Fornaci, which is the biggest burial place systematically excavated. The material concerned covers the so-called Etruscan period. A thorough analysis of Capuan funerary customs in the archaic and early classical times provides new insights into the social organization of the community and into collective identities as well as a critical evaluation of current historic models. …mehr

Produktbeschreibung
The tombs of pre-Roman Capua are known for their extraordinary finds, yet the excavations in the necropoleis of this most important Campanian centre have left a problematic heritage. In this book are published hitherto unknown data and finds from the necropolis in località Fornaci, which is the biggest burial place systematically excavated. The material concerned covers the so-called Etruscan period. A thorough analysis of Capuan funerary customs in the archaic and early classical times provides new insights into the social organization of the community and into collective identities as well as a critical evaluation of current historic models.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"The notoriously difficlut task undertaken by Thiermann of sorting out old excavation documentation results is a well-structured and clearly-written book, which is ampy provided with sub-conlcusions and documentary material to support the author's proposed interpretation. Thiermann's detailed reconstruction of the evidence allows to build a nuanced historical narrative that constitutes an important work for Capua in general, but also in terms of Classical Archaeological methodology, by introducing innovative methods and theories into the sometimes sterile Classical Archaeological approaches. A very broad public interested in Etruscan culture and history, South-Italian archaeology and Classical funerary Archaeology will throroughly enjoy the fruits of Thiermann's labour."

Von: Lieve Donnellan (VU University, Amsterdam)
In: Histara les comptes rendus (ISSN 2100-0700); Link: http:// histara.sorbonne.fr/cr.php?cr=1870
-----------------------------------------
"Mit der neuen Reihe Italiká , die ausschließlich die Archäologie Altitaliens mit all ihren Bereichen zum Thema hat und damit einem rapide anwachsenden Forschungsinteresse entgegenkommt, schließt sich eine Lücke in der deutschsprachigen Bücherwelt. Das deutliche Profil ergab sich aus dem großen Interesse für die Archäologie des vorrömischen Italien in der deutschsprachigen Forschung und an der entsprechenden Zahl aktueller Qualifikationsarbeiten, zu denen auch die ersten drei konzipierten Bände gehören. Die neue Reihe Italiká wird monographische Werke und thematisch einheitliche Sammelschriften aus allen Gebieten der Altertumskunde aufzunehmen, die sich im weitesten Sinne mit Quellen, Befunden und Funden zu den Bevölkerungsgruppen auf dem Territorium des heutigen Italien in vorrömischer Zeit befassen und methodisch und theoretisch innovative Ansätze bieten."

In: http://www.fachbuchkritik.de/html/capua_grab_und_gemeinschaft.html

--------------------------------------
"Insgesamt ist das Capua des 6. und 5. Jhs. v. Chr. auf der Basis dieser Arbeit wohl überhaupt erstmals einzuschätzen. Dies ist Thiermanns Vorgehen zu verdanken, nicht nur pauschale Kritik an dem sicherlich nicht unumstrittenen Ausgräber Werner Johannofsky zu äußern, sondern dessen Dokumentation auszuwerten, soweit es eben geht. Und es steht zu hoffen, dass der Befundlage dieser Nekropole rasch Befunde neuerer Grabungen mit besserer Grabungsmethode und Dokumentation an die Seite gestellt werden, von den hier in den Fußnoten oder auch anderen bei Thiermann angeführten italienischen Kollegen und Kolleginnen."

Von Dr. Beat Schweizer

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013) 1357-1368, http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,r,45.pdf

------------------------------------------
"Die Autorin beschreibt anhand einer umfassenden Analyse der capuarnischen Nekropolen von 570 - 400 v. Chr., d. h. in der Phase der postulierten etruskischen Herrschaft eine Mikrogeschichte dieser Gemeinschaft, also die kollektiven Identitäten, die Sozialstrukturen und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wozu die Analyse der Bestattungsritualien einen privilegierten Zugang bietet."

Von FD

In: Orbis Terraarum, 2012-2013, S. 265-266.
…mehr