Ernst Bittner
Platten und Behälter (eBook, PDF)
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Ernst Bittner
Platten und Behälter (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 88.17MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 622
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709171370
- Artikelnr.: 53422238
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
I. Die Anwendung der Plattentheorie im Stahlbetonbau.- 1. Rechteckplatten, Allgemeines: Die Verfahren der Plattenberechnung, Ergänzung zur Plattentheorie.- 2. Deckenplatten.- 3. Allseitig gestützte rechteckige Behälterwände.- 4. Rechtwinkelige Platten mit ungestützten Rändern: Grundsätzlicher Rechnungsgang; die Rechteckplatte mit einem, zwei, drei und vier ungestützten Rändern; der unendliche Plattenstreifen, der unendliche Halbstreifen mit ungestützten Rändern.- 5. Trägerlose Decken.- 6. Platten im Brückenbau: System, Belastung, Einflußflächen (geschlossene Darstellung, Singularitäten, kinematische Deutung), Auswertung für Rechtecklasten, Schrifttum zur praktischen Berechnung von Fahrbahnplatten.- 7. Schrifttumsverzeichnis.- II. Die Querdehnung des Betons.- 1. Bisherige Berechnungsweise.- 2. Neue Entwicklung der Plattentheorie für die Stahlbetonplatte.- 3. Grundfall der allseitig frei drehbaren Stützung.- 4. Eingespannte Platten.- 5. Platten mit ungestützten Rändern; Beispiele.- 6. Polarsymmetrische Fälle.- 7. Zusammenfassung.- III. Grundlagen für die Berechnung rechtwinkeliger Platten.- 1. Bezeichnung der Abmessungen, Verformungen und Schnittkräfte.- 2. Bezeichnung der Lagerungs- und Belastungsfälle.- 3. Grundformeln in rechtwinkeligen Koordinaten.- 4. Einflußflächen.- 5. Fouriersche Integrale.- 6. Einige Hinweise.- IV. Formeln und Rechenverfahren.- A. Der unendliche Plattenstreifen.- B. Der unendliche Halbstreifen.- C. Die Rechteckplatte.- V. Zahlentafeln.- A. Funktionen.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C.12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$frac{h}{l} = 1,2$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.
I. Die Anwendung der Plattentheorie im Stahlbetonbau.- 1. Rechteckplatten, Allgemeines: Die Verfahren der Plattenberechnung, Ergänzung zur Plattentheorie.- 2. Deckenplatten.- 3. Allseitig gestützte rechteckige Behälterwände.- 4. Rechtwinkelige Platten mit ungestützten Rändern: Grundsätzlicher Rechnungsgang; die Rechteckplatte mit einem, zwei, drei und vier ungestützten Rändern; der unendliche Plattenstreifen, der unendliche Halbstreifen mit ungestützten Rändern.- 5. Trägerlose Decken.- 6. Platten im Brückenbau: System, Belastung, Einflußflächen (geschlossene Darstellung, Singularitäten, kinematische Deutung), Auswertung für Rechtecklasten, Schrifttum zur praktischen Berechnung von Fahrbahnplatten.- 7. Schrifttumsverzeichnis.- II. Die Querdehnung des Betons.- 1. Bisherige Berechnungsweise.- 2. Neue Entwicklung der Plattentheorie für die Stahlbetonplatte.- 3. Grundfall der allseitig frei drehbaren Stützung.- 4. Eingespannte Platten.- 5. Platten mit ungestützten Rändern; Beispiele.- 6. Polarsymmetrische Fälle.- 7. Zusammenfassung.- III. Grundlagen für die Berechnung rechtwinkeliger Platten.- 1. Bezeichnung der Abmessungen, Verformungen und Schnittkräfte.- 2. Bezeichnung der Lagerungs- und Belastungsfälle.- 3. Grundformeln in rechtwinkeligen Koordinaten.- 4. Einflußflächen.- 5. Fouriersche Integrale.- 6. Einige Hinweise.- IV. Formeln und Rechenverfahren.- A. Der unendliche Plattenstreifen.- B. Der unendliche Halbstreifen.- C. Die Rechteckplatte.- V. Zahlentafeln.- A. Funktionen.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C.12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$frac{h}{l} = 1,2$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.