59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Haeberlin u. a. (1987-1988) haben sich im Rahmen eines Forschungsprojekts des Schweizerischen Nationalfonds mit dem Thema "Wirkungen separierender und integrierender Schulformen auf schulleistungsschwache Schüler" auseinander gesetzt. Die noch aktuelle Studie von Haeberlin u. a. (1987-1988) ist im Jahr 2003 als 4. Auflage neu erschienen. Sie besagt, dass integrierte Kinder mit Lernschwierigkeiten ein schlechteres Selbstkonzept haben als lernbehinderte Kinder in Kleinklassen oder Sonderschulen. Aufgrund dieser Studie hat sich Esther Oberholzer im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Aufbau und der…mehr

Produktbeschreibung
Haeberlin u. a. (1987-1988) haben sich im Rahmen eines Forschungsprojekts des Schweizerischen Nationalfonds mit dem Thema "Wirkungen separierender und integrierender Schulformen auf schulleistungsschwache Schüler" auseinander gesetzt. Die noch aktuelle Studie von Haeberlin u. a. (1987-1988) ist im Jahr 2003 als 4. Auflage neu erschienen. Sie besagt, dass integrierte Kinder mit Lernschwierigkeiten ein schlechteres Selbstkonzept haben als lernbehinderte Kinder in Kleinklassen oder Sonderschulen. Aufgrund dieser Studie hat sich Esther Oberholzer im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Aufbau und der Unterstützung eines positiven Selbstkonzepts in den Kulturtechniken Deutsch und Mathematik für Kinder mit Lernschwierigkeiten in integrativen Schulformen beschäftigt. Ihr Ziel dabei war, ein geeignetes Instrument zur Erfassung des Selbstkonzepts in den Bereichen Deutsch und Mathematik kennenzulernen und durchzuführen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und den erarbeiteten theoretischen Grundlagen erstellte sie einen Förderplan, der für Kinder der ersten vier Primarschuljahre anwendbar ist. Die Basis für erfolgreiches Lernen ist ein positives Selbstkonzept!
Autorenporträt
Esther Oberholzer, geboren 1981, ist Kindergärtnerin und schulische Heilpädagogin. Sie arbeitet als schulische Heilpädagogin an einer Sprachheilschule, sowie in verschiedenen Regelklassen, wo sie integrierte Kinder mit Lernschwierigkeiten unterstützt und begleitet.