E. Baars, G. Laski, F. Noether, H. v. Steinwehr, W. Westphal, A. Coehn, G. Ettisch, H. Falkenhagen, W. Gerlach, E. Grüneisen, B. Gudden, A. Güntherschulze, G. V. HevesyBand XIII Elektrizitätsbewegung in festen und flüssigen Körpern
Handbuch der Physik (eBook, PDF)
Band XIII Elektrizitätsbewegung in festen und flüssigen Körpern
Redaktion: Geiger, H.; Scheel, Karl
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
E. Baars, G. Laski, F. Noether, H. v. Steinwehr, W. Westphal, A. Coehn, G. Ettisch, H. Falkenhagen, W. Gerlach, E. Grüneisen, B. Gudden, A. Güntherschulze, G. V. HevesyBand XIII Elektrizitätsbewegung in festen und flüssigen Körpern
Handbuch der Physik (eBook, PDF)
Band XIII Elektrizitätsbewegung in festen und flüssigen Körpern
Redaktion: Geiger, H.; Scheel, Karl
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 88.18MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Helmut WinterhagerAufarbeitung von Kupferendelektrolyten durch Dialyse und Elektrodialyse (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11W. O. SchumannElektrische Durchbruchfeldstärke von Gasen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Dietrich WidmannTechnologie hochintegrierter Schaltungen (eBook, PDF)89,99 €
- -55%11J. FrenkelAllgemeine Mechanik der Elektrizität (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11J. ZenneckElektronen- und Ionen-Ströme (eBook, PDF)42,99 €
- Heinz ThielenFortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11H. W. TurnerDie Isolierung elektrischer Maschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11
- -56%11
- -33%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 672
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642907760
- Artikelnr.: 54116765
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 672
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642907760
- Artikelnr.: 54116765
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Metallische Leitfähigkeit.- a) Allgemeines.- b) Leitfähigkeit reiner Metalle.- c) Einfluß der Temperatur.- d) Einfluß elastischer Volum- und Formänderung auf die Leitfähigkeit reiner Metalle.- e) Leitfähigkeit der Legierungen.- f) Beziehungen der elektrischen Leitfähigkeit zu anderen physikalischen Eigenschaften.- g) Supraleitung.- h) Leitfähigkeit der Halbleiter oder variablen Leiter.- i) Theoretische Vorstellungen über die Metalleitung.- 2. Berechnung von elektrischen Strömungsfeldern.- I. Stationäre Strömungen.- II. Quasistationäre Strömungen.- 3. Lichtelektrische Erscheinungen.- a) Allgemeines über lichtelektrische Wirkungen.- b) Äußere lichtelektrische Wirkung (Oberflächeneffekt).- c) Innere lichtelektrische Wirkung (Volumeneffekt).- d) Lichtelektrische Wirkung sehr kurzer Wellen (Röntgen- und ?-Licht).- e) Becquerel-Effekt.- 4. Austritt von Elektronen und Ionen aus glühenden Körpern.- a) Der Austritt von Elektronen aus einem reinen Metall in ein Vakuum.- b) Oxydkathoden.- c) Emission positiver Ionen.- 5. Thermoelektrizität.- a) Einleitung.- b) Thermostrom und Thermokraft.- c) Der Peltiereffekt.- d) Die thermodynamische Theorie der thermoelektrischen Erscheinungen.- e) Der Thomsoneffekt.- f) Methoden zur Messung der thermoelektrischen Effekte.- g) Thermoelektrizität im homogenen Metall.- h) Thermoelektrische Eigenschaften und Konstitution der Materie.- i) Beziehungen der thermoelektrischen zu anderen physikalischen Größen.- k) Praktische Verwendung der Thermoelektrizität.- 6. Die galvanomagnetischen und thermomagnetischen Effekte in Elektronenleitern.- 7. Elektrolytische Leitung in festen Körpern.- a) Methoden zur Entscheidung des Vorliegens einer elektrolytischen Leitung.- b) Größe und Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit.- c)Überführungszahl und Ionenbeweglichkeit.- d) Das Verhalten isolierender Kristalle.- e) Der Leitungsmechanismus.- 8. Pyro- und Piezoelektrizität.- a) Vektorielle Pyroelektrizität.- b) Vektorielle Piezoelektrizität.- c) Wahre und falsche Pyroelektrizität.- d) Molekulartheorien.- e) Tensorielle Pyro- und Piezoelektrizität.- f) Anwendung auf die Technik.- 9. Berührungs- und Reibungselektrizität.- a) Elektrolyte und Metalle.- b) Feste und flüssige Dielektrika.- c) Gase.- 10. Wasserfallelektrizität.- 11. Elektrokinetik.- a) Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und geschichtliche Bemerkungen über Experiment und Theorie des elektrokinetischen Potentialsprunges.- b) Weiterbildung der Theorie.- 12. Elektrokapillarität.- a) Das elektrokapillare Phänomen.- b) Die älteren Theorien der Elektrokapillarität.- c) Neuere Ansätze.- 13. Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten und Theorie der elektrolytischen Dissoziation.- I. Grundlagen.- II. Experimentelle Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen.- III. Die klassische Theorie.- IV. Die neuere Theorie.- 14. Elektrolyse.- a) Die Gesetze von FARADAY.- b) Abscheidungspolarisation und Zersetzungsspannung.- c) Konzentrationspolarisation.- d) Chemische Polarisation bei Ionenentladung. (Elektrolytische Überspannung.).- e) Chemische Polarisation bei Ionenbildung. Passivitätserscheinungen.- 15. Elemente.
1. Metallische Leitfähigkeit.- a) Allgemeines.- b) Leitfähigkeit reiner Metalle.- c) Einfluß der Temperatur.- d) Einfluß elastischer Volum- und Formänderung auf die Leitfähigkeit reiner Metalle.- e) Leitfähigkeit der Legierungen.- f) Beziehungen der elektrischen Leitfähigkeit zu anderen physikalischen Eigenschaften.- g) Supraleitung.- h) Leitfähigkeit der Halbleiter oder variablen Leiter.- i) Theoretische Vorstellungen über die Metalleitung.- 2. Berechnung von elektrischen Strömungsfeldern.- I. Stationäre Strömungen.- II. Quasistationäre Strömungen.- 3. Lichtelektrische Erscheinungen.- a) Allgemeines über lichtelektrische Wirkungen.- b) Äußere lichtelektrische Wirkung (Oberflächeneffekt).- c) Innere lichtelektrische Wirkung (Volumeneffekt).- d) Lichtelektrische Wirkung sehr kurzer Wellen (Röntgen- und ?-Licht).- e) Becquerel-Effekt.- 4. Austritt von Elektronen und Ionen aus glühenden Körpern.- a) Der Austritt von Elektronen aus einem reinen Metall in ein Vakuum.- b) Oxydkathoden.- c) Emission positiver Ionen.- 5. Thermoelektrizität.- a) Einleitung.- b) Thermostrom und Thermokraft.- c) Der Peltiereffekt.- d) Die thermodynamische Theorie der thermoelektrischen Erscheinungen.- e) Der Thomsoneffekt.- f) Methoden zur Messung der thermoelektrischen Effekte.- g) Thermoelektrizität im homogenen Metall.- h) Thermoelektrische Eigenschaften und Konstitution der Materie.- i) Beziehungen der thermoelektrischen zu anderen physikalischen Größen.- k) Praktische Verwendung der Thermoelektrizität.- 6. Die galvanomagnetischen und thermomagnetischen Effekte in Elektronenleitern.- 7. Elektrolytische Leitung in festen Körpern.- a) Methoden zur Entscheidung des Vorliegens einer elektrolytischen Leitung.- b) Größe und Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit.- c)Überführungszahl und Ionenbeweglichkeit.- d) Das Verhalten isolierender Kristalle.- e) Der Leitungsmechanismus.- 8. Pyro- und Piezoelektrizität.- a) Vektorielle Pyroelektrizität.- b) Vektorielle Piezoelektrizität.- c) Wahre und falsche Pyroelektrizität.- d) Molekulartheorien.- e) Tensorielle Pyro- und Piezoelektrizität.- f) Anwendung auf die Technik.- 9. Berührungs- und Reibungselektrizität.- a) Elektrolyte und Metalle.- b) Feste und flüssige Dielektrika.- c) Gase.- 10. Wasserfallelektrizität.- 11. Elektrokinetik.- a) Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und geschichtliche Bemerkungen über Experiment und Theorie des elektrokinetischen Potentialsprunges.- b) Weiterbildung der Theorie.- 12. Elektrokapillarität.- a) Das elektrokapillare Phänomen.- b) Die älteren Theorien der Elektrokapillarität.- c) Neuere Ansätze.- 13. Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten und Theorie der elektrolytischen Dissoziation.- I. Grundlagen.- II. Experimentelle Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen.- III. Die klassische Theorie.- IV. Die neuere Theorie.- 14. Elektrolyse.- a) Die Gesetze von FARADAY.- b) Abscheidungspolarisation und Zersetzungsspannung.- c) Konzentrationspolarisation.- d) Chemische Polarisation bei Ionenentladung. (Elektrolytische Überspannung.).- e) Chemische Polarisation bei Ionenbildung. Passivitätserscheinungen.- 15. Elemente.