In der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich ein Strukturwandel vollzogen, der durch die Abkehr von chemischen Massenprodukten und die zunehmende Produktion von Spezialchemikalien gekennzeichnet ist. Stärkere Kundenorientierung und höhere Marktreagibilität machen flexible Produktionsanlagen notwendig, insbesondere Mehrzweckanlagen, die nach dem Prinzip der Batchproduktion arbeiten. Ferdinand Blömer gibt einen Überblick über die Ressourceneinsatzplanung bei kontinuierlichen Prozessen und Batchproduktion in der chemischen Industrie. Der Autor entwickelt neue Lösungsansätze für die…mehr
In der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich ein Strukturwandel vollzogen, der durch die Abkehr von chemischen Massenprodukten und die zunehmende Produktion von Spezialchemikalien gekennzeichnet ist. Stärkere Kundenorientierung und höhere Marktreagibilität machen flexible Produktionsanlagen notwendig, insbesondere Mehrzweckanlagen, die nach dem Prinzip der Batchproduktion arbeiten. Ferdinand Blömer gibt einen Überblick über die Ressourceneinsatzplanung bei kontinuierlichen Prozessen und Batchproduktion in der chemischen Industrie. Der Autor entwickelt neue Lösungsansätze für die Ablaufplanung von Batchprozessen, die es ermöglichen, auf Basis von Standardsoftware zur linearen Optimierung Belegungspläne für Mehrzweckanlagen zu erstellen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ferdinand Blömer war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Otto Günther im Fachbereich Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin. Heute ist er Systemberater im Center Logistik des Werks Sindelfingen der DaimlerChrysler AG.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Motivation der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der verfahrenstechnischen Produktion.- 2.1 Verfahrenstechnische Produktion.- 2.2 Technologische Ausgestaltung der Prozeßproduktion.- 2.3 Klassifikationsmerkmale der Batchproduktion auf Mehrzweckanlagen.- 2.4 Darstellungsformen chemischer Prozesse.- 2.5 Produktionsplanung und -steuerung in der Prozeßindustrie.- 3 Produktionsplanung bei kontinuierlicher Prozeßfúhrung.- 3.1 Hauptproduktionsprogrammplanung.- 3.2 Ressourceneinsatzplanung.- 4 Produktionsplanung bei Batchprozessen.- 4.1 Kampagnenplanung.- 4.2 Ressourceneinsatzplanung (Mischbetrieb).- 4.3 Verwandte Ablaufplanungsprobleme.- 5 Alternativer Lösungsansätze Mr die Ressourceneinsatzplanung von Mehrzweckanlagen.- 5.1 Konzepte zur Lösung operativer Planungsprobleme.- 5.2 Diskussion von Lösungsverfahren im Hinblick auf die Anforderungen des Planungsproblems.- 5.3 Darstellung alternativer Lösungsansätze.- 6 Numerische Untersuchung der entwickelten Lösungsansätze.- 6.1 Charakteristika der Testprobleme.- 6.2 Ergebnisse der numerischen Untersuchung.- 6.3 Validierung der Ergebnisse und Besonderheiten der sich ergebenden Lösungen.- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 7 Konzeption eines rechnergestützten Ablaufplanungssystems für Mehrzweckanlagen.- 7.1 Literaturüberblick: Entwicklung von DSS für die Ablaufplanung in der Prozeßindustrie.- 7.2 Darstellung des Konzeptes.- 7.3 Implementierung.- 8 SchluBbetrachtung und Ausblick.- Anhang mit den numerischen Ergebnissen.
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Motivation der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der verfahrenstechnischen Produktion.- 2.1 Verfahrenstechnische Produktion.- 2.2 Technologische Ausgestaltung der Prozeßproduktion.- 2.3 Klassifikationsmerkmale der Batchproduktion auf Mehrzweckanlagen.- 2.4 Darstellungsformen chemischer Prozesse.- 2.5 Produktionsplanung und -steuerung in der Prozeßindustrie.- 3 Produktionsplanung bei kontinuierlicher Prozeßfúhrung.- 3.1 Hauptproduktionsprogrammplanung.- 3.2 Ressourceneinsatzplanung.- 4 Produktionsplanung bei Batchprozessen.- 4.1 Kampagnenplanung.- 4.2 Ressourceneinsatzplanung (Mischbetrieb).- 4.3 Verwandte Ablaufplanungsprobleme.- 5 Alternativer Lösungsansätze Mr die Ressourceneinsatzplanung von Mehrzweckanlagen.- 5.1 Konzepte zur Lösung operativer Planungsprobleme.- 5.2 Diskussion von Lösungsverfahren im Hinblick auf die Anforderungen des Planungsproblems.- 5.3 Darstellung alternativer Lösungsansätze.- 6 Numerische Untersuchung der entwickelten Lösungsansätze.- 6.1 Charakteristika der Testprobleme.- 6.2 Ergebnisse der numerischen Untersuchung.- 6.3 Validierung der Ergebnisse und Besonderheiten der sich ergebenden Lösungen.- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 7 Konzeption eines rechnergestützten Ablaufplanungssystems für Mehrzweckanlagen.- 7.1 Literaturüberblick: Entwicklung von DSS für die Ablaufplanung in der Prozeßindustrie.- 7.2 Darstellung des Konzeptes.- 7.3 Implementierung.- 8 SchluBbetrachtung und Ausblick.- Anhang mit den numerischen Ergebnissen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826