Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Mit »Rom und das Reich« liegt zum ersten Mal eine neu verfasste strukturelle Darstellung der Geschichte des Römischen Reiches in deutscher Sprache vor. Damit wird eine schmerzliche Lücke geschlossen: Konnten deutschsprachige Studenten bislang schon zwischen verschiedenen guten Darstellungen zur Ereignisgeschichte der römischen Kaiserzeit wählen, so mussten sie für all das, was der Autor »Struktur« nennt - also Staatsrecht, Religion, Heerwesen, Verwaltung der Provinzen, Gesellschaft, Wirtschaft - auf einzelne, für den Studierenden oft unerschwingliche und nicht selten veraltete Werke…mehr

Produktbeschreibung
Mit »Rom und das Reich« liegt zum ersten Mal eine neu verfasste strukturelle Darstellung der Geschichte des Römischen Reiches in deutscher Sprache vor. Damit wird eine schmerzliche Lücke geschlossen: Konnten deutschsprachige Studenten bislang schon zwischen verschiedenen guten Darstellungen zur Ereignisgeschichte der römischen Kaiserzeit wählen, so mussten sie für all das, was der Autor »Struktur« nennt - also Staatsrecht, Religion, Heerwesen, Verwaltung der Provinzen, Gesellschaft, Wirtschaft - auf einzelne, für den Studierenden oft unerschwingliche und nicht selten veraltete Werke zurückgreifen.

Die genaue Kenntnis der Strukturen von Macht und Reich ist unentbehrlich, wenn man sich vom Wesen und Werden des römischen Kaiserregimes eine klare Vorstellung bilden will. Dies gilt für die Konstruktion der kaiserlichen Macht wie für die langsame Eingliederung der Provinzen in das Römische Reich. Auch wenn die Armee in der langwährenden Macht des Römischen Reiches eine entscheidende Rolle spielte, beruhte doch der »Römische Frieden« weitgehend auf der Unterstützung und Mitarbeit der provinzialen Eliten. Durch die Bürger vollzog sich, im lateinischen Westen wie im griechischen Osten, die Eingliederung der Provinzialen in das römische Ganze.
Autorenporträt
John Scheid ist Inhaber des Lehrstuhls für Religion, institutions et société de la Rome antique am Collège de France, Paris. Von 1983 bis 2001 war er Directeur d études an der Ecole pratique des hautes études, Section des Sciences religieuses.