Friederike Schlaghecken
Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis
Interne Struktur von Basis- und Oberbegriffen
Friederike Schlaghecken
Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis
Interne Struktur von Basis- und Oberbegriffen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Friederike Schlaghecken untersucht mittels elektrophysiologischer Messungen, inwieweit Unterschiede in der repräsentationalen Struktur den beobachteten Unterschieden im Sprachgebrauch zugrundeliegen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sprache, Sinn und Situation69,99 €
- Edeltrud MarxVersprecher und Genusverarbeitung54,99 €
- Elke PrestinIronie in Printmedien54,99 €
- Rolf WilkensSpontanes versus reflektiertes Sprachverstehen49,99 €
- Wolfgang WildgenKognitive Grammatik24,95 €
- Alice WachiraÜbersetzungsprobleme und -strategien69,95 €
- Hilke ElsenAnsätze zu einer funktionalistisch-kognitiven Grammatik109,95 €
-
-
-
Friederike Schlaghecken untersucht mittels elektrophysiologischer Messungen, inwieweit Unterschiede in der repräsentationalen Struktur den beobachteten Unterschieden im Sprachgebrauch zugrundeliegen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Kognitionswissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006875
- 1998
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 21. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 279g
- ISBN-13: 9783824443123
- ISBN-10: 3824443120
- Artikelnr.: 40761232
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur Kognitionswissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006875
- 1998
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 21. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 279g
- ISBN-13: 9783824443123
- ISBN-10: 3824443120
- Artikelnr.: 40761232
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Friederike Schlaghecken promovierte 1997 bei Professor Dr. Wolfgang Prinz, Ludwig-Maximilians-Universität München.
0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.1.1. Gedächtnis: Eine Arbeitsdefinition.- 1.1.2. Die Einteilung von Gedächtnissystemen.- 1.1.2.1. Zeitliche Kriterien.- 1.1.2.2. Inhaltliche Kriterien.- 1.1.3. Prozesse der Speicherung.- 1.1.3.1. Enkodierung: Bottom-up-Effekte.- 1.1.3.2. Rekodierung: Top-down-Effekte.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.2.1. Forschungsgegenstand und Fragestellung.- 1.2.2. Strukturiertheit: Ein Plausibilitätsargument.- 1.2.3. Modelle der Gedächtnisstruktur.- 1.2.3.1. Klassische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.2. Konnektionistische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.3. Merkmalsmodelle.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.3.1. Allgemeine Organisationsprinzipien.- 1.3.1.1. Sprechfehler.- 1.3.1.2. Assoziation und Priming.- 1.3.2. Spezifische Organisationsprinzipien.- 1.3.2.1. Kategoriengrö?e.- 1.3.2.2. Typikalität.- 1.3.2.3. Kontext und False-Relatedness.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.1.1. Was mißt das EEG?.- 2.1.2. Was mißt das ERP?.- 2.1.3. Einige prinzipielle Einschränkungen.- 2.2. Verfahren.- 2.2.1. Ableitung des EEGs.- 2.2.2. Das 10-20-System.- 2.2.3. Berechnung der ERPs.- 2.3. Interpretationen.- 2.3.1. Identifikation von ERP-Komponenten.- 2.3.2. Klassifikation von ERP-Komponenten.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 2.4.1. N2-Komponenten.- 2.4.2. P3-Komponenten.- 2.4.3. Die N400-Komponente.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.1.1. Kategorisierung: Konvergente und divergente Klassifikation.- 3.1.2. Kategorisierung: Begriffe und Hierarchien.- 3.1.2.1. Besonderheiten begrifflicher Kategorisierung.- 3.1.2.2. Besonderheiten divergenter hierarchischer Kategorisierung.- 3.1.3. Taxonomische Strukturen.- 3.1.3.1. Ideale und alltagssprachliche Taxonomien.- 3.1.3.2. Intransitivität alltagssprachlicher Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.2.1. Sonderstatus von Basisbegriffen: Experimentelle Befunde.- 3.2.1.1. Sensorische Merkmale und Teil-Ganzes-Relation.- 3.2.1.2. Objektidentifikation.- 3.2.1.3. Verhaltenssteuerung.- 3.2.1.4. Spracherwerb und Sprachgebrauch.- 3.2.2. Eigenschaften von Basisbegriffen.- 3.2.2.1. Vorhersagbarkeit und Informativität von Merkmalen.- 3.2.2.2. Vorstellbarkeit.- 3.2.2.3. Funktionale Äquivalenz.- 3.2.2.4. Unabhängigkeit von wissenschaftlichen Hierarchieebenen.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.1.1. Die Logik des modifizierten Oddball-Designs.- 4.1.2. Kriterien der Stimulusauswahl.- 4.1.3. Begriffseinteilung: Verfahren und Voruntersuchung.- 4.1.4. Methode.- 4.1.4.1. Verfahren.- 4.1.4.2. Datenerhebung.- 4.1.4.3. Datenanalyse.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.2.1. Einleitung.- 4.2.2. Methode.- 4.2.2.1. Versuchspersonen.- 4.2.2.2. Stimulusmaterial.- 4.2.2.3. Design.- 4.2.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.2.2.5. Datenanalyse.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.3.1. Nachbefragung.- 4.2.3.2. ERP-Daten.- 4.2.4. Diskussion.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Methode.- 4.3.2.1. Versuchspersonen.- 4.3.2.2. Stimulusmaterial.- 4.3.2.3. Design.- 4.3.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.3.2.5. Datenanalyse.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.3.1. Verhaltensdaten.- 4.3.3.2. ERP-Daten.- 4.3.3. Diskussion.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.4.1. Einleitung.- 4.4.2. Methode.- 4.4.2.1. Versuchspersonen.- 4.4.2.2. Stimulusmaterial.- 4.4.2.3. Design.- 4.4.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.4.2.5. Datenanalyse.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.3.1. Verhaltensdaten.- 4.4.3.2. ERPs der Trainingsphase.- 4.4.3.3. ERPs im Rekognitionstest: alte Items.- 4.4.3.4. ERPs im Rekognitionstest: neue Items.- 4.4.4. Diskussion.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 4.5.1. Einleitung.- 4.5.2. Methode.- 4.5.2.1. Versuchspersonen.- 4.5.2.2. Stimulusmaterial.- 4.5.2.3. Design.- 4.5.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4
0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.1.1. Gedächtnis: Eine Arbeitsdefinition.- 1.1.2. Die Einteilung von Gedächtnissystemen.- 1.1.2.1. Zeitliche Kriterien.- 1.1.2.2. Inhaltliche Kriterien.- 1.1.3. Prozesse der Speicherung.- 1.1.3.1. Enkodierung: Bottom-up-Effekte.- 1.1.3.2. Rekodierung: Top-down-Effekte.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.2.1. Forschungsgegenstand und Fragestellung.- 1.2.2. Strukturiertheit: Ein Plausibilitätsargument.- 1.2.3. Modelle der Gedächtnisstruktur.- 1.2.3.1. Klassische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.2. Konnektionistische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.3. Merkmalsmodelle.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.3.1. Allgemeine Organisationsprinzipien.- 1.3.1.1. Sprechfehler.- 1.3.1.2. Assoziation und Priming.- 1.3.2. Spezifische Organisationsprinzipien.- 1.3.2.1. Kategoriengrö?e.- 1.3.2.2. Typikalität.- 1.3.2.3. Kontext und False-Relatedness.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.1.1. Was mißt das EEG?.- 2.1.2. Was mißt das ERP?.- 2.1.3. Einige prinzipielle Einschränkungen.- 2.2. Verfahren.- 2.2.1. Ableitung des EEGs.- 2.2.2. Das 10-20-System.- 2.2.3. Berechnung der ERPs.- 2.3. Interpretationen.- 2.3.1. Identifikation von ERP-Komponenten.- 2.3.2. Klassifikation von ERP-Komponenten.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 2.4.1. N2-Komponenten.- 2.4.2. P3-Komponenten.- 2.4.3. Die N400-Komponente.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.1.1. Kategorisierung: Konvergente und divergente Klassifikation.- 3.1.2. Kategorisierung: Begriffe und Hierarchien.- 3.1.2.1. Besonderheiten begrifflicher Kategorisierung.- 3.1.2.2. Besonderheiten divergenter hierarchischer Kategorisierung.- 3.1.3. Taxonomische Strukturen.- 3.1.3.1. Ideale und alltagssprachliche Taxonomien.- 3.1.3.2. Intransitivität alltagssprachlicher Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.2.1. Sonderstatus von Basisbegriffen: Experimentelle Befunde.- 3.2.1.1. Sensorische Merkmale und Teil-Ganzes-Relation.- 3.2.1.2. Objektidentifikation.- 3.2.1.3. Verhaltenssteuerung.- 3.2.1.4. Spracherwerb und Sprachgebrauch.- 3.2.2. Eigenschaften von Basisbegriffen.- 3.2.2.1. Vorhersagbarkeit und Informativität von Merkmalen.- 3.2.2.2. Vorstellbarkeit.- 3.2.2.3. Funktionale Äquivalenz.- 3.2.2.4. Unabhängigkeit von wissenschaftlichen Hierarchieebenen.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.1.1. Die Logik des modifizierten Oddball-Designs.- 4.1.2. Kriterien der Stimulusauswahl.- 4.1.3. Begriffseinteilung: Verfahren und Voruntersuchung.- 4.1.4. Methode.- 4.1.4.1. Verfahren.- 4.1.4.2. Datenerhebung.- 4.1.4.3. Datenanalyse.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.2.1. Einleitung.- 4.2.2. Methode.- 4.2.2.1. Versuchspersonen.- 4.2.2.2. Stimulusmaterial.- 4.2.2.3. Design.- 4.2.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.2.2.5. Datenanalyse.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.3.1. Nachbefragung.- 4.2.3.2. ERP-Daten.- 4.2.4. Diskussion.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Methode.- 4.3.2.1. Versuchspersonen.- 4.3.2.2. Stimulusmaterial.- 4.3.2.3. Design.- 4.3.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.3.2.5. Datenanalyse.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.3.1. Verhaltensdaten.- 4.3.3.2. ERP-Daten.- 4.3.3. Diskussion.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.4.1. Einleitung.- 4.4.2. Methode.- 4.4.2.1. Versuchspersonen.- 4.4.2.2. Stimulusmaterial.- 4.4.2.3. Design.- 4.4.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.4.2.5. Datenanalyse.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.3.1. Verhaltensdaten.- 4.4.3.2. ERPs der Trainingsphase.- 4.4.3.3. ERPs im Rekognitionstest: alte Items.- 4.4.3.4. ERPs im Rekognitionstest: neue Items.- 4.4.4. Diskussion.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 4.5.1. Einleitung.- 4.5.2. Methode.- 4.5.2.1. Versuchspersonen.- 4.5.2.2. Stimulusmaterial.- 4.5.2.3. Design.- 4.5.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4