- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Refraktometrisches Hilfsbuch" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans GinsbergLeichtmetallanalyse109,95 €
- F. W. KüsterLogarithmische Rechentafeln für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker109,95 €
- Hans GinsbergLeichtmetallanalyse109,95 €
- Friedrich Wilhelm KüsterLogarithmische Rechentafeln109,95 €
- F. W. KüsterLogarithmische Rechentafeln für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker109,95 €
- Rudolf BockTrennungsmethoden der Analytischen Chemie39,95 €
- F. W. KüsterLogarithmische Rechentafeln für Chemiker, Pharmazeuten, Mediziner und Physiker109,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 1. April 1952
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 16mm
- Gewicht: 377g
- ISBN-13: 9783110980882
- ISBN-10: 3110980886
- Artikelnr.: 42520333
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften
- Verlag: De Gruyter
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 1. April 1952
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 16mm
- Gewicht: 377g
- ISBN-13: 9783110980882
- ISBN-10: 3110980886
- Artikelnr.: 42520333
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- I. Einleitung -- II. Die optischen Grundlagen der refraktometrischen Messungen -- III. Optische Grundlagen der spektrometrischen Messung des Brechungsindex -- IV. Konstruktion und Handhabung der Refraktometer von C. Pulfrich und E. Abbe sowie des Spektrometers von F. Eijkman -- V. Das spezifische Gewicht -- VI. Die chemische Auswertung der Messung von Brechungsindex und Dichte -- Literatur -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- I. Einleitung -- II. Die optischen Grundlagen der refraktometrischen Messungen -- III. Optische Grundlagen der spektrometrischen Messung des Brechungsindex -- IV. Konstruktion und Handhabung der Refraktometer von C. Pulfrich und E. Abbe sowie des Spektrometers von F. Eijkman -- V. Das spezifische Gewicht -- VI. Die chemische Auswertung der Messung von Brechungsindex und Dichte -- Literatur -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister