G. B. Dantzig
Lineare Programmierung und Erweiterungen (eBook, PDF)
Übersetzer: Jaeger, A. / Mitwirkender: Jaeger, A.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
G. B. Dantzig
Lineare Programmierung und Erweiterungen (eBook, PDF)
Übersetzer: Jaeger, A. / Mitwirkender: Jaeger, A.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 70.95MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 712
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642873621
- Artikelnr.: 54107080
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Der Begriff der linearen Programmierung.- 1-1 Einführung.- 1-2 Das Problem der Programmierung.- 1-3 Definition der linearen Programmierung.- 1-4 Klassifizierung von Programmierungsproblemen.- 1-5 Mathematische Programmierung und Automation.- 2. Ursprünge und Einwirkungen.- 2-1 Einflüsse des zweiten Weltkrieges.- 2-2 Wirtschaftsmodelle und lineare Programmierung.- 2-3 Mathematische Ursprünge und Entwicklungen.- 2-4 Industrielle Anwendungen der linearen Programmierung.- 3. Aufstellung eines linearen Programmierungsmodells.- 3-1 Grundbegriffe.- 3-2 Konstruktion des Modells.- 3-3 Ein Transportproblem.- 3-4 Beispiele von Mischungsproblemen.- 3-5 Ein Problem der Mischung von Produkten.- 3-6 Ein einfaches Lagerhaltungsproblem.- 3-7 Ausbildung auf der Arbeitsstätte.- 3-8 Das mathematische Problem der linearen Programmierung.- 3-9 Probleme.- 4. Lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme.- 4-1 Systeme von Gleichungen mit der gleichen Lösungsmenge.- 4-2 Kanonische Systeme.- 4-3 Lineare Ungleichungen.- 4-4 Die Eliminationsmethode von FOURIER und MOTZKIN.- 4-5 Lineare Programme in Ungleichungsform..- 4-6 Probleme.- 5. Die Simplexmethode.- 5-1 Der Simplexalgorithmus.- 5-2 Die zwei Phasen der Simplexmethode.- 5-3 Probleme.- 6. Beweis des Simplexalgorithmus und des Dualitätssatzes.- 6-1 Induktiver Beweis des Simplexalgorithmus.- 6-2 Äquivalente duale Formen.- 6-3 Beweis des Dualitätssatzes.- 6-4 Fundamentalsätze über Dualität.- 6-5 Multiplikatoren von LAGRANGE.- 6-6 Probleme.- 7. Die Geometrie linearer Programme.- 7-1 Konvexe Gebiete.- 7-2 Die Simplexmethode als steilster Anstieg entlang der Kanten.- 7-3 Die Simplexinterpretation der Simplexmethode.- 7-4 Probleme.- 8. Pivot-Operationen, Vektorräume, Matrizen und ihre Inversen.- 8-1 Theorie der Pivots.- 8-2Vektorräume.- 8-3 Matrizen.- 8-4 Die Inverse einer Matrix.- 8-5 Der Simplexalgorithmus in Matrizenform.- 8-6 Probleme.- 9. Die Simplexmethode mit Benutzung von Multiplikatoren.- 9-1 Ein Beispiel mit Multiplikatoren.- 9-2 Die allgemeine Methode mit Benutzung von Multiplikatoren.- 9-3 Rechenregeln bei Benutzung von Multiplikatoren.- 9-4 Probleme.- 10. Endlichkeit der Simplexmethode bei Störung.- 10-1 Die Möglichkeit des Kreisens beim Simplexalgorithmus.- 10-2 Störung der Konstanten zur Vermeidung von Entartung.- 10-3 Probleme.- 11. Varianten des Simplexalgorithmus.- 11-1 Komplementäre primale und duale Basen.- 11-2 Die duale Simplexmethode.- 11-3 Ein selbstdualer parametrischer Algorithmus.- 11-4 Der primale-duale Algorithmus.- 11-5 Ein anderes Kriterium für Phase I.- 11-6 Probleme.- 12. Der Preisbegriff in der linearen Programmierung.- 12-1 Der Preismechanismus der Simplexmethode.- 12-2 Beispiele dualer Probleme.- 12-3 Die Vorzeichenvereinbarung bei Preisen.- 12-4 Erläuterung der Sensitivitätsanalyse.- 12-5 Probleme.- 13. Spiele und lineare Programme.- 13-1 Matrixspiele.- 13-2 Äquivalenz von Matrixspielen und linearen Programmen und der Minimaxsatz.- 13-3 Konstruktive Lösung eines Matrixspiels (ein anderer Beweis des Minimaxsatzes).- 13-4 Probleme.- 14. Das klassische Transportproblem.- 14-1 Geschichtliehe Übersieht.- 14-2 Elementare Transporttheorie.- 14-3 Algorithmus für das Transportproblem.- 14-4 Probleme.- 15. Optimale Zuordnung und andere Zuteilungsprobleme.- 15-1 Das Problem der optimalen Zuordnung.- 15-2 Zuordnung mit Überschuß und Defizit.- 15-3 Feste Werte und unzulässige Quadrate.- 15-4 Probleme.- 16. Das Umladeproblem.- 16-1 Eine äquivalente Formulierung des Modells.- 16-2 Die Äquivalenz von Transportproblemen und Umladeproblemen.- 16-3Lösung eines Umladeproblems durch die Simplexmethode.- 16-4 Probleme.- 17. Netzwerke und das Umladeproblem.- 17-1 Graphen und Bäume.- 17-2 Interpretation der Simplexmethode mit Hilfe des Netzwerks.- 17-3 Das Problem des kürzesten Weges.- 17-4 Probleme.- 18. Variablen mit oberen Grenzen.- 18-1 Der allgemeine Fall.- 18-2 Das Transportproblem mit beschränkten Variablen und Verallgemeinerungen.- 18-3 Probleme.- 19. Maximaler Fluß in Netzwerken.- 19-1 Die Theorie von FORD und FULKERSON.- 19-2 Die Baummethode zur Lösung von Maximalflußproblemen.- 19-3 Probleme.- 20. Die Primale-duale Methode bei Transportproblemen.- 20-1 Einführung.- 20-2 Der Algorithmus von FORD und FULKERSON.- 20-3 Probleme.- 21. Das Problem der gewichteten Zuteilung.- 21-1 Die fast dreieckige Form der Basis.- 21-2 Die Graphenstruktur der Basis.- 21-3 Eine Teilklasse mit optimalen Basen von Dreiecksform.- 21-4 Probleme.- 22. Programme mit veränderlichen Koeffizienten.- 22-1 Das verallgemeinerte Programm von WOLFE.- 22-2 Bemerkungen über Spezialfälle.- 22-3 Probleme.- 23. Ein Dekompositionsprinzip für lineare Programme.- 23-1 Das allgemeine Prinzip.- 23-2 Gespräch über das Dekompositionsprinzip.- 23-3 Zentralplanung ohne vollständige Information am Zentrum.- 23-4 Dekomposition vielstufiger Programme.- 23-5 Probleme.- 24. Konvexe Programmierung.- 24-1 Allgemeine Theorie.- 24-2 Homogene Zielfunktionen und das Problem des chemischen Gleichgewichts.- 24-3 Konvex-separable Zielfunktionen.- 24-4 Quadratische Programmierung.- 24-5 Probleme.- 25. Ungewißheit.- 25-1 Planung unter Berücksichtigung variabler Kosten.- 25-2 Planung bei ungewisser Nachfrage.- 25-3 Über vielstufige Probleme.- 25-4 Probleme.- 26. Extremalprobleme mit diskreten Variablen.- 26-1 Überblick über die Methoden.- 26-2 GOMORYSMethode der ganzzahligen Formen.- 26-3 Über die Bedeutung der Lösung linearer Programmierungsprobleme, bei denen ganzzahlige Variablen auftreten.- 27. STIGLERs Ernährungsmodell, Beispiel einer Formulierung und Lösung.- 27-1 Probleme beim Aufstellen eines Modells.- 27-2 Numerische Lösung des Ernährungsproblems.- 27-3 Probleme.- 28. Das Aufstellen eines Flugplans bei ungewisser Nachfrage 28-1 Beschreibung und Formulierung.- 28-2 Numerische Lösung des Flugplanproblems.- Namenverzeichnis.
1. Der Begriff der linearen Programmierung.- 1-1 Einführung.- 1-2 Das Problem der Programmierung.- 1-3 Definition der linearen Programmierung.- 1-4 Klassifizierung von Programmierungsproblemen.- 1-5 Mathematische Programmierung und Automation.- 2. Ursprünge und Einwirkungen.- 2-1 Einflüsse des zweiten Weltkrieges.- 2-2 Wirtschaftsmodelle und lineare Programmierung.- 2-3 Mathematische Ursprünge und Entwicklungen.- 2-4 Industrielle Anwendungen der linearen Programmierung.- 3. Aufstellung eines linearen Programmierungsmodells.- 3-1 Grundbegriffe.- 3-2 Konstruktion des Modells.- 3-3 Ein Transportproblem.- 3-4 Beispiele von Mischungsproblemen.- 3-5 Ein Problem der Mischung von Produkten.- 3-6 Ein einfaches Lagerhaltungsproblem.- 3-7 Ausbildung auf der Arbeitsstätte.- 3-8 Das mathematische Problem der linearen Programmierung.- 3-9 Probleme.- 4. Lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme.- 4-1 Systeme von Gleichungen mit der gleichen Lösungsmenge.- 4-2 Kanonische Systeme.- 4-3 Lineare Ungleichungen.- 4-4 Die Eliminationsmethode von FOURIER und MOTZKIN.- 4-5 Lineare Programme in Ungleichungsform..- 4-6 Probleme.- 5. Die Simplexmethode.- 5-1 Der Simplexalgorithmus.- 5-2 Die zwei Phasen der Simplexmethode.- 5-3 Probleme.- 6. Beweis des Simplexalgorithmus und des Dualitätssatzes.- 6-1 Induktiver Beweis des Simplexalgorithmus.- 6-2 Äquivalente duale Formen.- 6-3 Beweis des Dualitätssatzes.- 6-4 Fundamentalsätze über Dualität.- 6-5 Multiplikatoren von LAGRANGE.- 6-6 Probleme.- 7. Die Geometrie linearer Programme.- 7-1 Konvexe Gebiete.- 7-2 Die Simplexmethode als steilster Anstieg entlang der Kanten.- 7-3 Die Simplexinterpretation der Simplexmethode.- 7-4 Probleme.- 8. Pivot-Operationen, Vektorräume, Matrizen und ihre Inversen.- 8-1 Theorie der Pivots.- 8-2Vektorräume.- 8-3 Matrizen.- 8-4 Die Inverse einer Matrix.- 8-5 Der Simplexalgorithmus in Matrizenform.- 8-6 Probleme.- 9. Die Simplexmethode mit Benutzung von Multiplikatoren.- 9-1 Ein Beispiel mit Multiplikatoren.- 9-2 Die allgemeine Methode mit Benutzung von Multiplikatoren.- 9-3 Rechenregeln bei Benutzung von Multiplikatoren.- 9-4 Probleme.- 10. Endlichkeit der Simplexmethode bei Störung.- 10-1 Die Möglichkeit des Kreisens beim Simplexalgorithmus.- 10-2 Störung der Konstanten zur Vermeidung von Entartung.- 10-3 Probleme.- 11. Varianten des Simplexalgorithmus.- 11-1 Komplementäre primale und duale Basen.- 11-2 Die duale Simplexmethode.- 11-3 Ein selbstdualer parametrischer Algorithmus.- 11-4 Der primale-duale Algorithmus.- 11-5 Ein anderes Kriterium für Phase I.- 11-6 Probleme.- 12. Der Preisbegriff in der linearen Programmierung.- 12-1 Der Preismechanismus der Simplexmethode.- 12-2 Beispiele dualer Probleme.- 12-3 Die Vorzeichenvereinbarung bei Preisen.- 12-4 Erläuterung der Sensitivitätsanalyse.- 12-5 Probleme.- 13. Spiele und lineare Programme.- 13-1 Matrixspiele.- 13-2 Äquivalenz von Matrixspielen und linearen Programmen und der Minimaxsatz.- 13-3 Konstruktive Lösung eines Matrixspiels (ein anderer Beweis des Minimaxsatzes).- 13-4 Probleme.- 14. Das klassische Transportproblem.- 14-1 Geschichtliehe Übersieht.- 14-2 Elementare Transporttheorie.- 14-3 Algorithmus für das Transportproblem.- 14-4 Probleme.- 15. Optimale Zuordnung und andere Zuteilungsprobleme.- 15-1 Das Problem der optimalen Zuordnung.- 15-2 Zuordnung mit Überschuß und Defizit.- 15-3 Feste Werte und unzulässige Quadrate.- 15-4 Probleme.- 16. Das Umladeproblem.- 16-1 Eine äquivalente Formulierung des Modells.- 16-2 Die Äquivalenz von Transportproblemen und Umladeproblemen.- 16-3Lösung eines Umladeproblems durch die Simplexmethode.- 16-4 Probleme.- 17. Netzwerke und das Umladeproblem.- 17-1 Graphen und Bäume.- 17-2 Interpretation der Simplexmethode mit Hilfe des Netzwerks.- 17-3 Das Problem des kürzesten Weges.- 17-4 Probleme.- 18. Variablen mit oberen Grenzen.- 18-1 Der allgemeine Fall.- 18-2 Das Transportproblem mit beschränkten Variablen und Verallgemeinerungen.- 18-3 Probleme.- 19. Maximaler Fluß in Netzwerken.- 19-1 Die Theorie von FORD und FULKERSON.- 19-2 Die Baummethode zur Lösung von Maximalflußproblemen.- 19-3 Probleme.- 20. Die Primale-duale Methode bei Transportproblemen.- 20-1 Einführung.- 20-2 Der Algorithmus von FORD und FULKERSON.- 20-3 Probleme.- 21. Das Problem der gewichteten Zuteilung.- 21-1 Die fast dreieckige Form der Basis.- 21-2 Die Graphenstruktur der Basis.- 21-3 Eine Teilklasse mit optimalen Basen von Dreiecksform.- 21-4 Probleme.- 22. Programme mit veränderlichen Koeffizienten.- 22-1 Das verallgemeinerte Programm von WOLFE.- 22-2 Bemerkungen über Spezialfälle.- 22-3 Probleme.- 23. Ein Dekompositionsprinzip für lineare Programme.- 23-1 Das allgemeine Prinzip.- 23-2 Gespräch über das Dekompositionsprinzip.- 23-3 Zentralplanung ohne vollständige Information am Zentrum.- 23-4 Dekomposition vielstufiger Programme.- 23-5 Probleme.- 24. Konvexe Programmierung.- 24-1 Allgemeine Theorie.- 24-2 Homogene Zielfunktionen und das Problem des chemischen Gleichgewichts.- 24-3 Konvex-separable Zielfunktionen.- 24-4 Quadratische Programmierung.- 24-5 Probleme.- 25. Ungewißheit.- 25-1 Planung unter Berücksichtigung variabler Kosten.- 25-2 Planung bei ungewisser Nachfrage.- 25-3 Über vielstufige Probleme.- 25-4 Probleme.- 26. Extremalprobleme mit diskreten Variablen.- 26-1 Überblick über die Methoden.- 26-2 GOMORYSMethode der ganzzahligen Formen.- 26-3 Über die Bedeutung der Lösung linearer Programmierungsprobleme, bei denen ganzzahlige Variablen auftreten.- 27. STIGLERs Ernährungsmodell, Beispiel einer Formulierung und Lösung.- 27-1 Probleme beim Aufstellen eines Modells.- 27-2 Numerische Lösung des Ernährungsproblems.- 27-3 Probleme.- 28. Das Aufstellen eines Flugplans bei ungewisser Nachfrage 28-1 Beschreibung und Formulierung.- 28-2 Numerische Lösung des Flugplanproblems.- Namenverzeichnis.