Die 5. "Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie" enthalten die Vorträge der vom 22. bis 24. September 197 5 in Wien durchgeführten J ahrestagung. Schwer punktsmäßig behandeln die Referate alpine und arktische Ökosysteme, die ökologi schen und genetischen Voraussetzungen für das Leben in Trockengebieten sowie limnische Ökosysteme. Durch die Berücksichtigung der diese Systeme tangierenden IBP- und MAB-Forschungsprogramme liefern sie zugleich auch aktuelle Informa tionen über laufende Forschungsprojekte unserer Österreichischen und schweizer Kollegen. Struktudle und energetische…mehr
Die 5. "Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie" enthalten die Vorträge der vom 22. bis 24. September 197 5 in Wien durchgeführten J ahrestagung. Schwer punktsmäßig behandeln die Referate alpine und arktische Ökosysteme, die ökologi schen und genetischen Voraussetzungen für das Leben in Trockengebieten sowie limnische Ökosysteme. Durch die Berücksichtigung der diese Systeme tangierenden IBP- und MAB-Forschungsprogramme liefern sie zugleich auch aktuelle Informa tionen über laufende Forschungsprojekte unserer Österreichischen und schweizer Kollegen. Struktudle und energetische Untersuchungen über einzelne Ökosysteme, Biozö nosen und Populationen stehen dabei im Vordergrund. Die vorgelegten Arbeiten verdeutlichen, daß jedes lebendige System über die Kenntnis seiner Struktur, Funk tion und Geschichte Informationen zu einem tieferen Verständnis des von ihm belebten Raumes liefert. Sie zeigen, daß letztlich jeder Suche nach "Belastungsindi katoren" und "ökologischen Kriterien" dieFrage nach dem Informationsgehalt von Organismen und lebenden Systemen sowie deren Reaktionen auf endo- und exogene Faktoren zugrunde liegt. Sowohl aus Veränderungen der Areal- und Ökosysteme, als auch aus Wandlungen von Biozönosen und deren Reaktionen wurden Rückschlüsse auf die diese Veränderungen auslösenden Faktoren gezogen. Populationen und Bio zönosen reagieren naturgemäß nach eigenen Regeln, können jedoch nur existieren, wenn sie beständig auch Informationen über andere Komponenten aus ihrem Ver breitungsgebiet speichern und verarbeiten. Diese adaptiven Fähigkeiten der unter suchten Arten und Systeme sind jedoch noch weitgehend unbearbeitet. Hier klafft eine echte Lücke, die den Transfer ökologischer Daten z. B. in di. c Landesplanung erschwert. Die Qualität jeder Planung hängt weitgehend von den eingesetzten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Erhebungsdaten ab.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Produktionsökologie alpiner Zwergstrauchbestände auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- Standörtliche Variabilität in Mikroklima und Energiehaushalt alpiner Zwergstrauchbestände.- Wasserhaushalt und Spaltenverhalten alpiner Zwergsträucher.- Respiratorischer Kohlenstoffverbrauch alpiner Zwergstrauchbestände.- Botanisch-ökologische Untersuchungen im Glocknergebiet.- Die Rolle der Böden in den hochalpinen Ökosystemen.- Standortsfaktoren und Bodenbildung in einem subalpinen Lawinenanrissgebiet (Stillberg bei Davos).- Über den Erfolg einer Hochlagenaufforstung auf verschiedenen Standortstypen (bei Davos).- The development of pioneercommunities on raw soil above alpine timberline.- Das Forschungsprojekt "Sandbichler-Alm".- Nahrungswahl, mikrobielle Besiedlung und biochemische Leistungen der Mikroorganismen im Ruminoreticulum der Gemsen.- Untersuchungen zur klinalen Variation des Diapauseverhaltens von Panorpa vulgaris unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Berg- und Flachlandpopulationen.- Ökologische Untersuchungen an Rentieren in Spitzbergen.- Phytomasse- und Nährstoffverhältnisse einer alpinen Rasengesellschaft (Caricetum firmae).- Ökologische Ausbildung durch Projektstudien.- Relationship between the Temperature Preferenda of Fishes, Amphibians and Reptiles, and the Substrate Affinities of their Tripsins.- Restoration of forests in the Tatra National Park.- Räumliche und zeitliche Aufteilung des Paarungsplatzes bei Großlibellen (Odonata, Anisoptera).- Veränderungen im Sauerstoffhaushalt des Bodensees.- Das Limnische Ökosystem des Millstätter Sees in Kärnten in den letzten 40 Jahren.- Über die Siedlungsdichte von Pisidien in subarktischen Gewässern Skandinaviens und die Bedeutung dieser Muscheln im Ökosystem.- LimnologischeUntersuchungen im Rahmen des Thjórsárver-Projektes.- Effects of artifical fertilization of a high-mountain lake (Vorderer Finstertaler See, Tirol).- Zur Ökologie des Algenaufwuchses in österreichischen Bergbächen.- Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen.- Das Bestandsklima im Schilfgürtel des Neusiedlersees.- Horizontal- und Vertikalgradienten in einem Flachsee (Neusiedlersee, Österreich).- Der Neusiedlersee, charakteristische Eigenschaften und deren Auswirkungen auf das Zooplankton.- Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika).- Der Säurestoffwechsel von Welwitscbia mirabilis HOOK. FIL. am natürlichen Standort in der Namib Wüste.- Physiologische Anpassungen an Salzstandorte bei Land- und Wassertieren des Binnenlandes.- Randbiotope von Fließgewässern als Orte der Anpassung von Wasserorganismen an Bodenbedingungen.- Die Auenwälder der Donau im Hinblick auf die Staustufen.- Die Bedeutung der Donau als Rastplatz überwinternder Entenvögel.- Die quantitative Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem eines Innstausees.- Stuttgart-Hohenheim, Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen.- Saarbrücken, Auswirkungen der Saarbelastung auf die Speziesdiversität von Benthosbiozönosen und die Verweildauer exponierter Organismen.
Produktionsökologie alpiner Zwergstrauchbestände auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- Standörtliche Variabilität in Mikroklima und Energiehaushalt alpiner Zwergstrauchbestände.- Wasserhaushalt und Spaltenverhalten alpiner Zwergsträucher.- Respiratorischer Kohlenstoffverbrauch alpiner Zwergstrauchbestände.- Botanisch-ökologische Untersuchungen im Glocknergebiet.- Die Rolle der Böden in den hochalpinen Ökosystemen.- Standortsfaktoren und Bodenbildung in einem subalpinen Lawinenanrissgebiet (Stillberg bei Davos).- Über den Erfolg einer Hochlagenaufforstung auf verschiedenen Standortstypen (bei Davos).- The development of pioneercommunities on raw soil above alpine timberline.- Das Forschungsprojekt "Sandbichler-Alm".- Nahrungswahl, mikrobielle Besiedlung und biochemische Leistungen der Mikroorganismen im Ruminoreticulum der Gemsen.- Untersuchungen zur klinalen Variation des Diapauseverhaltens von Panorpa vulgaris unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Berg- und Flachlandpopulationen.- Ökologische Untersuchungen an Rentieren in Spitzbergen.- Phytomasse- und Nährstoffverhältnisse einer alpinen Rasengesellschaft (Caricetum firmae).- Ökologische Ausbildung durch Projektstudien.- Relationship between the Temperature Preferenda of Fishes, Amphibians and Reptiles, and the Substrate Affinities of their Tripsins.- Restoration of forests in the Tatra National Park.- Räumliche und zeitliche Aufteilung des Paarungsplatzes bei Großlibellen (Odonata, Anisoptera).- Veränderungen im Sauerstoffhaushalt des Bodensees.- Das Limnische Ökosystem des Millstätter Sees in Kärnten in den letzten 40 Jahren.- Über die Siedlungsdichte von Pisidien in subarktischen Gewässern Skandinaviens und die Bedeutung dieser Muscheln im Ökosystem.- LimnologischeUntersuchungen im Rahmen des Thjórsárver-Projektes.- Effects of artifical fertilization of a high-mountain lake (Vorderer Finstertaler See, Tirol).- Zur Ökologie des Algenaufwuchses in österreichischen Bergbächen.- Die pflanzengeographische Stellung des pannonischen Raumes in Beziehung zu kontinentalen und mediterranen Klimaeinflüssen.- Das Bestandsklima im Schilfgürtel des Neusiedlersees.- Horizontal- und Vertikalgradienten in einem Flachsee (Neusiedlersee, Österreich).- Der Neusiedlersee, charakteristische Eigenschaften und deren Auswirkungen auf das Zooplankton.- Beiträge zur Kenntnis der Nahrungsketten in der Namib Wüste (Südwestafrika).- Der Säurestoffwechsel von Welwitscbia mirabilis HOOK. FIL. am natürlichen Standort in der Namib Wüste.- Physiologische Anpassungen an Salzstandorte bei Land- und Wassertieren des Binnenlandes.- Randbiotope von Fließgewässern als Orte der Anpassung von Wasserorganismen an Bodenbedingungen.- Die Auenwälder der Donau im Hinblick auf die Staustufen.- Die Bedeutung der Donau als Rastplatz überwinternder Entenvögel.- Die quantitative Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem eines Innstausees.- Stuttgart-Hohenheim, Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen.- Saarbrücken, Auswirkungen der Saarbelastung auf die Speziesdiversität von Benthosbiozönosen und die Verweildauer exponierter Organismen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826