PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Therese von Bayern - eine bemerkenswerte Frau, unerschrockende Reisende und leidenschaftliche ForscherinEnde des 19. Jahrhunderts: Therese von Bayern erfüllt so gar nicht die Erwartungen, die ihre Zeit an eine Prinzessin hat. Sie weigert sich zu heiraten und interessiert sich brennend für Naturwissenschaften - und es zieht sie in die Ferne, in das Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik und taucht ein in eine tropische Welt voller Wunder. Therese ist wie gebannt von diesem Land, erlebt seine Schönheit und Vielfalt, aber auch Gefahren und Gra...
Therese von Bayern - eine bemerkenswerte Frau, unerschrockende Reisende und leidenschaftliche Forscherin
Ende des 19. Jahrhunderts: Therese von Bayern erfüllt so gar nicht die Erwartungen, die ihre Zeit an eine Prinzessin hat. Sie weigert sich zu heiraten und interessiert sich brennend für Naturwissenschaften - und es zieht sie in die Ferne, in das Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik und taucht ein in eine tropische Welt voller Wunder. Therese ist wie gebannt von diesem Land, erlebt seine Schönheit und Vielfalt, aber auch Gefahren und Grausamkeit. Sie lernt einen Mann vom Volk der Tupí kennen, der ihr ein Leben näherbringt, das sich von ihrem gänzlich unterscheidet. So wird diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis - und zur Geschichte einer besonderen Liebe.
Ende des 19. Jahrhunderts: Therese von Bayern erfüllt so gar nicht die Erwartungen, die ihre Zeit an eine Prinzessin hat. Sie weigert sich zu heiraten und interessiert sich brennend für Naturwissenschaften - und es zieht sie in die Ferne, in das Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik und taucht ein in eine tropische Welt voller Wunder. Therese ist wie gebannt von diesem Land, erlebt seine Schönheit und Vielfalt, aber auch Gefahren und Grausamkeit. Sie lernt einen Mann vom Volk der Tupí kennen, der ihr ein Leben näherbringt, das sich von ihrem gänzlich unterscheidet. So wird diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis - und zur Geschichte einer besonderen Liebe.
Katharina Innig ist das Pseudonym der Kunsthistorikerin Tabea Mußgnug. Sie wurde 1987 geboren und studierte und promovierte in Heidelberg. Heute lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Süddeutschland. Ganz besonders liebt sie das 19. Jahrhundert und herausragende Frauenbiografien. 'Die Forscherin. Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas' ist ihr erster historischer Roman.
Produktbeschreibung
- Verlag: Diana
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 367
- Erscheinungstermin: 14. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 119mm x 31mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783453361348
- ISBN-10: 3453361342
- Artikelnr.: 62861775
Herstellerkennzeichnung
Diana Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Schöner Lesespaß« Schöne Welt
Prinzessin Therese von Bayern ist ganz anders als die Frauen gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie interssiert sich mehr für Naturwissenschaften als für die Heirat. Durch ihren Drang zu Forschen zieht es sie in die Ferne - ins Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern …
Mehr
Prinzessin Therese von Bayern ist ganz anders als die Frauen gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie interssiert sich mehr für Naturwissenschaften als für die Heirat. Durch ihren Drang zu Forschen zieht es sie in die Ferne - ins Land ihrer Träume: Brasilien. Gemeinsam mit drei Begleitern reist sie über den Atlantik hinein in den tropischen Regenwald. Ihre Reise wird unvergesslich. Sie lernt die Einheimischen kennen, aber auch die Schönheit der Flora und Fauna, erlebt aber auch die Gefahren dieses Landes.
Nach dem Klappentext habe ich ehrlich gesagt, was etwas ganz anderes erwartet. Ich habe erwartet, dass man Therese von Anfang an auf ihrer Reise begeleitet und mit ihr gemeinsam in spannenden Momenten die Gefahren erlebt. Die Handlung wird allerdings im Wechsel zwischen 1924 in der Villa Villa AmSee in Lindau in der 3. Person von Therese und 1888 auf der Reise nach Brasilien in der Ich-Perspektive von Therese erzählt.
Der Handlungsstrang von 1924 ist mehr ein Revue passieren lassen, welches meiner Meinung nach die Spannung vorweg nimmt, weil in der folgenden Perspektive von 1888 alles sehr detailliert noch einmal beschrieben wird. Gewünscht hätte ich mir, wenn ich die Reise nach Brasilien in einem Rutsch hätte lesen können ohne die Perspektiven von 1924 dazwischen und diese Perspektive erst ganz zum Schluss gekommen wäre.
Nichtsdestotrotz waren die Beschreibungen der Reise sehr toll und detailliert. Man konnte beim Lesen sich die Personen wie auch die Umgebung wunderbar vorstellen, als wenn man mit Therese auf dieser Reise war. Die Atmosphäre war dadurch unsagbar gut, man fühlte sich direkt nach Brasilien versetzt.
Auch Therese war eine bemerkenswerte, starke Persönlichkeit. Sie war begabt, exzentrisch, wissbegierig und mutig, ganz anders als andere Frauen in diesem Zeitalter.
Mein Fazit:
Ein bisschen andere Erzählung als ich sie erwartet habe, aber trotzdem eine wahrhaftige Atmosphäre auf dieser Reise nach Brasilien. Man darf nur keinen Abenteuerroman erwarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autorin ist mit "Der Forscherin" ein wundervolles Buch gelungen, das uns Therese von Bayern, ihre Zeit und vor allem ihre Erlebnisse im Amazonasgebiet näherbringt. Es stecken viele geschichtlichen Details in dem Buch, die perfekt in die Romanhandlung eingewoben sind. Darüber …
Mehr
Der Autorin ist mit "Der Forscherin" ein wundervolles Buch gelungen, das uns Therese von Bayern, ihre Zeit und vor allem ihre Erlebnisse im Amazonasgebiet näherbringt. Es stecken viele geschichtlichen Details in dem Buch, die perfekt in die Romanhandlung eingewoben sind. Darüber hinaus lässt es sich ausgezeichnet lesen, so dass auch die Entspannung nicht zu kurz kommt.
Erzählt wird in zwei Zeitebenen, die kapitelweise abwechseln. 1888 begleiten wir die Reisegesellschaft um Therese entlang des Amazonas, 1924 erleben wir eine gereifte Therese in ihrem Zuhause am Bodensee, als sie gemeinsam mit ihrer früheren (fiktiven) Begleitung Veronika auf die Brasilienreise zurückblickt. Meist tritt bei Büchern mit zwei Zeitebenen eine in den Vordergrund, doch hier bleiben beide bis zum Schluss ausgewogen und stehen gleichberechtigt nebeneinander. Das ist eine umso größere Kunst, da ich durch Titel, Cover und Buchbeschreibung auf die Erlebnisse in Südamerika eingestellt hatte und die Kapitel in Bayern eine große Überraschung waren. Doch gerade sie runden das Buch und vor allem das Leben von Therese wunderbar ab.
Durch das Buch durfte ich eine beeindruckende Frau und historische Persönlichkeit kennenlernen, die leider viel zu unbekannt ist. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt am Buch: es ist zu kurz, ich hätte gerne so viel mehr über Therese erfahren. Auch die – teils fiktiven, teils historischen – Reisebegleiter Thereses und die Menschen, denen sie begegnet, sind sehr gut ausgearbeitet. Ich konnte mir nicht nur sie, sondern auch das Umfeld sehr gut vorstellen und fühlte mich mitten in der Geschichte.
Fazit: Ein sehr rundes Buch, das Wissen und Unterhaltung perfekt verbindet. Eine ganz klare Leseempfehlung und fünf Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Prinzessin Therese von Bayern war ihrer Zeit weit voraus. Sie interessierte sich für Naturwissenschaften, machte Forschungsreisen und bekam die Ehrendoktorwürde, noch bevor Frauen überhaupt studieren durften. Als Zoologin und Botanikerin bereiste sie die Welt, sammelte seltene …
Mehr
Prinzessin Therese von Bayern war ihrer Zeit weit voraus. Sie interessierte sich für Naturwissenschaften, machte Forschungsreisen und bekam die Ehrendoktorwürde, noch bevor Frauen überhaupt studieren durften. Als Zoologin und Botanikerin bereiste sie die Welt, sammelte seltene Pflanzen, die später als Exponate im Museum ausgestellt wurden, und entdeckte neue Tierarten.
Katarina Innig hat der bemerkenswerten Frau einen Roman gewidmet. Mit Mitte 70 macht sich Therese daran ihre umfangreiche Sammlung an Pflanzen, wissenschaftlichen Notizen und Reiseandenken zu ordnen. Unterstützt wird sie von Veronika, die sie vor Jahren nach Brasilien begleitete. Die beiden Frauen erinnern sich an diese 36 Jahre zurückliegende Amazonasexpedition, aber auch aktuellere Geschehnisse, wie der erst vor kurzem beendete erste Weltkrieg, beschäftigen sie.
Den in der Vergangenheit in Brasilien spielenden Teil fand ich großartig und habe, sobald in die Zukunft geschwenkt wurde, darauf gewartet wieder bei den Geschehnissen im Amazonasgebiet dabei zu sein. Die Autorin vermittelt sehr gut, wie anstrengend und gefährlich, aber auch unglaublich faszinierend, das damalige Reisen war. Landschaft, Menschen und Tiere sind so bildlich beschrieben, dass man schnell das Gefühl hat mit dabei zu sein. Entgegen ihres Standes war Therese nicht mit großer Entourage und vielen Annehmlichkeiten unterwegs. Sie reiste inkognito als „Gräfin“, mit nur drei Bediensteten und meist spartanischen Unterkünften. Ich fand es auch sehr spannend zu erfahren, wie damals Forschungsreisen abliefen, Tiere und Pflanzen gesammelt, bestimmt und katalogisiert wurden.
Auf die fiktive Liebesbeziehung hingegen hätte ich gerne verzichten können, dass ich es schlicht unnötig finde so etwas einzubauen liegt aber an meinem persönlichen Geschmack.
Es ist trotzdem ein tolles Buch, das ich sehr gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Viel mehr als „nur“ eine Prinzessin!
„Wenn sie ein Prinz gewesen wäre, dann wäre sie schon lange als Wissenschaftler anerkannt...“ So wird Therese nicht nur einmal charakterisiert von Forschern und Gelehrten ihrer Zeit. Sie verbanden Freundschaften mit dem …
Mehr
Viel mehr als „nur“ eine Prinzessin!
„Wenn sie ein Prinz gewesen wäre, dann wäre sie schon lange als Wissenschaftler anerkannt...“ So wird Therese nicht nur einmal charakterisiert von Forschern und Gelehrten ihrer Zeit. Sie verbanden Freundschaften mit dem bekannten Medizinier Virchow, mit Naturforschern, mit Botanikern und Zoologen. Die meisten von ihnen werden zunächst überrascht gewesen sein, wie interessiert die bayerische Prinzessin an ihrem Forschungsgebiet war, statt sich für edle Stoffe und Haarschmuck zu begeistern. Doch genau das war Prinzessin Therese von Bayern - eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war (wenn sie auch natürlicherweise manche Vorurteile ihrer Zeit gelebt hat - man kann schließlich sein Umfeld nicht vollständig ablegen).
In „Die Forscherin“ hat sich die promovierte Kunsthistorikerin Katharina Innig intensiv mit dem Leben der Prinzessin und ihren Forschungsreisen auseinandergesetzt und daraus einen lebendigen und farbenprächtigen Roman gestrickt. Und das ist gut so, denn seien wir ehrlich - wer hätte von vornherein gewusst, was hinter dieser adligen Frau der Jahrhundertwende steckte? Sie wird kaum in Geschichtsbüchern thematisiert und noch weniger in wissenschaftlich-historischen Abhandlungen. Und doch war sie eine bemerkenswerte Frau, deren Stand es erlaubte, dass sie ihre Leidenschaft quasi zum Beruf machte...
Therese von Bayern unternahm viele Forschungsreisen über einen langen Zeitraum hinweg. Vom Orient bis zu den Anden - sie wollte alles erleben, Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sehen und natürlich auch ein paar Exponate mit in die Heimat bringen. Ihre Sammlungen - soweit nicht im 2. Weltkrieg zerstört - sind heute in bayerischen Staatssammlungen enthalten.
Im Buch widmet sich die Autorin einerseits den letzten Lebensmonaten von Therese, die sie am Bodensee in ihrer geliebten Villa AmSee verbrachte. Andererseits thematisiert sie exemplarisch die Brasilienreise der Prinzessin, die 1888 stattfand und bis in die Tiefen des Regenwaldes, nach Belem, Manaus und zu den Dörfern der indigenen Bevölkerung führte. Und in diesen Kapiteln kann man als Leser richtig schwelgen - die überbordende Natur, die Exotik, das Abenteuer wird richtig spürbar und ich habe diese Kapitel besonders genossen!
Aber das bringt mich auch zu meinem (einzigen) kleinen Kritikpunkt. Das Buch erzählt immer abwechselnd ein Kapitel am Bodensee und ein Kapitel in Brasilien. Ich habe dabei leider immer wieder eine „Unterbrechung“ der so spannenden Brasilienkapitel gefühlt und hätte über diese Reise viel lieber am Stück gelesen. Immer wenn ich gerade so richtig „drin“ war, mitten im Amazonasgebiet, gab es einen Break und ich landete in der Villa AmSee. Das hat mein Lesevergnügen ein klein wenig getrübt, daher ein halber Stern Abzug.
Insgesamt möchte ich aber dieses Buch allen ans Herz legen, die historische Frauenfiguren lieben und ein Faible für Natur (Flora und Fauna) haben. Man kann mit diesem Roman nicht nur wunderbar eintauchen in eine vergangene Zeit in Deutschland und Brasilien, sondern auch in die bewegte Zeit der Naturforschung um die Jahrhundertwende!
PS. Das Nachwort der Autorin gibt noch einmal einen spannenden und fundierten Überblick über Thereses Leben und ordnet die im Roman erzählten Szenen in historisch belegte und fiktive Geschehnisse ein - super interessant und eine perfekte Ergänzung zum Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover und der Schreibstil gefallen mir.
Katharina Innig ist es mit dem Buch gelungen, eine starke Frau, Therese von Bayern, so zu beschreiben, dass ich sie mir bildlich vorstellen konnte und beeindruckt von ihrem Leben war. Auch die anderen Protagonisten waren so wunderbar dargestellt, dass …
Mehr
Das Cover und der Schreibstil gefallen mir.
Katharina Innig ist es mit dem Buch gelungen, eine starke Frau, Therese von Bayern, so zu beschreiben, dass ich sie mir bildlich vorstellen konnte und beeindruckt von ihrem Leben war. Auch die anderen Protagonisten waren so wunderbar dargestellt, dass das Lesen eine Freude war.
Therese von Bayern, als Prinzessin geboren, war bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine begeisterte Forscherin. Ihre Reise nach Brasilien hat viele Abenteuer bereitgehalten sowie die Schönheit des Dschungels aufgezeigt. Ihrer Zeit weit voraus, hat sie Pflanzen, Tiere und Völker erforscht. Auch das Zwischenmenschliche kommt in diesem Buch nicht zu kurz.
In dem Buch wird abwechselnd aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts und dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts berichtet, was einige Dinge verdeutlicht.
Dieses Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen, es nimmt den Leser gefangen und bietet eine interessante Reise nach Brasilien.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Therese von Bayern steht ihren Mann
Verzeihung, in Tagen des Genderns natürlich ihre Frau - zu einer Zeit und in einer Gegend, die sehr erstaunen lässt. Denn in Katharina Innigs auf realen Ereignissen basierenden Roman erfahren wir, dass sie bereits im Jahr 1888 eine Forschungsreise …
Mehr
Therese von Bayern steht ihren Mann
Verzeihung, in Tagen des Genderns natürlich ihre Frau - zu einer Zeit und in einer Gegend, die sehr erstaunen lässt. Denn in Katharina Innigs auf realen Ereignissen basierenden Roman erfahren wir, dass sie bereits im Jahr 1888 eine Forschungsreise nach Brasilien geleitet hat - mit sich selbst als einziger teilnehmender Forscherin. Möglicherweise würde man sie heute als Biologin bezeichnen, Botanik und Zoologie begeisterten sie gleichermaßen. Doch sie war so viel mehr, konnte sie sich doch in mehr als einem Dutzend Sprachen verständigen und kannte sich auch in Geographie und Literatur bestens aus.
Die Autorin folgt dem kleinen Forschungsteam, das dem, was heute darunter verstanden wird, in keinster Weise ähnelt, sondern nach höfischen Vorstellungen zusammengestellt ist, bis nach Manaus und in die Tiefen des Regenwaldes.
Ebenso kenntnisreich wie warmherzig beschreibt sie Begegnungen, Entdeckungen und Zusammenstöße, verzichtet auch nicht auf humorvolle Einschübe an passender Stelle.
Die Handlung findet auf zwei Ebenen statt - neben der Reise begegnen wir Therese im Jahr 1924, kurz vor ihrem Tod in ihrem Haus am Bodensee, in das sie sich seit Ausbruch des Ersten Weltkriegs zurückgezogen hatte und von ihrer einstigen Gesellschaftsdame auf der Reise nach Brasilien besucht wird. Schwer erkrankt lässt sie sichl bei der Ordnung ihres Nachlasses helfen und schwelgt mit dem Besuch in gemeinsamen Erinnerungen. Doch auch zur Gegenwart hat sie ihre - natürlich keineswegs konventionelle - eigene Ansicht, mit der sie nicht hinter dem Berg hält.
Kurzum: dies ist ein anspruchsvoller historischer Roman, wie er faszinierender nicht sein könnte, jedenfalls aus meiner Sicht. Sollte die Autorin noch über zeitliche Ressourcen verfügen, empfehle ich ihr, eine Schreibwerkstatt für dieses Genre zu begründen, das noch mehr als ausbaufähig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Reise mit Prinzessin Therese 1888 auf dem Amazonas....
Katharina Innig hat mit „Die Forscherin – Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas“ einen hervorragenden Debütroman vorgelegt.
Ich sollte vielleicht kurz gestehen, dass Reiseberichte aus vergangenen …
Mehr
Meine Reise mit Prinzessin Therese 1888 auf dem Amazonas....
Katharina Innig hat mit „Die Forscherin – Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas“ einen hervorragenden Debütroman vorgelegt.
Ich sollte vielleicht kurz gestehen, dass Reiseberichte aus vergangenen Jahrhunderten eigentlich nicht zu meinem bevorzugten Genre gehören – und von Prinzessin Therese (von Bayern) hatte ich als „Nordlicht“ auch bisher nichts gehört...
Aber was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Katharina Innig hat es innerhalb weniger Seiten geschafft, mich zu einer großen Verehrerin von Prinzessin Therese zu verwandeln, ich habe sie kennen und schätzen gelernt (lt. Wikipedia war sie „eine deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Reiseschriftstellerin. Sie engagierte sich sozial karitativ.“) und an ihrer Expedition auf dem Amazonas 1888 habe ich mit allen Sinnen teilgenommen... Aber das liegt an der ausgesprochen lebhaften und bildhaften Sprache, die die Autorin benutzt, ich konnte gemeinsam mit Therese die exotischen Düfte riechen („Es riecht nach Meer, nach Kaffee, nach Gewürzen, überreifen Bananen und nach dem Staub auf dem sonnendurchglühten Pflaster.“ S. 51), das Licht des Urwalds wahrnehmen („Der Nebel umschließt die Farne und Wurzeln, schleicht lautlos um die Stämme. Manchmal steht er zwischen den riesenhaften Bäumen wie eine wattige weiße Säule, dann tanzt er wie ein zartes Gespinst zwischen den Lianen und um die Sträucher.“ S. 195). Dies nur eine klitzekleine Auswahl, ich habe mir sehr viele Sätze notiert…
Prinzessin Therese war ihrer Zeit weit voraus: anders als es ihr in die Wiege gelegt, verweigerte sie alle Heiratskandidaten, die ihr ihre Familie präsentierte und brachte sich ein großes naturwissenschaftliches Wissen im Selbststudium bei (Frauen waren zu jener Zeit weder an Gymnasien noch Universitäten zugelassen), außerdem sprach sie mindestens 12 Sprachen fließend.
Doch zurück zum Buch: es ist auf zwei Zeitebenen geschrieben, wir lernen Therese 1924 (als 74-jährige) in ihrem Haus in Lindau kennen, Sie hat Veronika, ihre damalige Reisebegleitung an den Amazonas, zu sich eingeladen, um gemeinsam mit ihr Ordnung in ihre Papiere, Unterlagen und Reiseandenken zu bringen. Dabei erinnert sich Therese an ihre Reise 1888 (als 38-jährige) zurück…
Gemeinsam mit drei Begleitern (einem Reisemarschall, ihrem treuen Diener Max und eben Veronika) trat sie diese Expedition an (im Nachwort erfahren wir, dass der Reisemarschall und der Diener Max historisch belegte Persönlichkeiten sind, Veronika ist der Fantasie der Autorin geschuldet). Alle drei werden aber authentisch und realistisch geschildert: der Reisemarschall ist ein Kompromiss zwischen Therese und ihrem Vater (Prinzregent Luitpold von Bayern), dass Therese überhaupt diese Reise antreten darf, aber „der sehr penible, sparsame und nicht besonders flexible Freiherr hat sehr wenig mit der impulsiven und bis an die Grenze zum Leichtsinn mutigen Prinzessin gemeinsam.“ (Nachwort, S. 360) Die Dialoge / Diskussionen / Auseinandersetzungen mit ihm haben mich wiederholt zum Schmunzeln gebracht. Max, der treue Diener, kennt Therese seit Kindesbeinen und stellt den „ruhigen Fels in der Brandung“ dar, Veronika verkörpert den damaligen (weiblichen) Zeitgeist, dies wird auch in dem 1924-er Teil deutlich.
Und so reisen wir mit den Augen Thereses durch den Dschungel am Amazonas, erleben Belem und Manaus, sehen verlassene und bewohnte indigene Dörfer, spüren exotische Dschungelnächte, verkraften Stürme, teilen (nicht immer!) ihre Liebe zu den seltenen Lebewesen, lehnen mit ihr gemeinsam die Arroganz der Kolonialmächte ab und sind entsetzt über das Machtgefühl der Kautschukbarone…
Wie schon erwähnt, rundet ein Nachwort von Frau Innig das Buch perfekt ab: wir erfahren, was historisch belegt und was Fiktion ist und es wird deutlich, wie intensiv die Autorin die Recherchearbeit betrieben hat – genau meine Kriterien für hervorragende historische Romane!
Ich werde Prinzessin Therese von Bayern und ihre Reise an den Amazonas bestimmt nicht vergessen und will es deshalb natürlich auch gern weiterempfehlen – ich habe es selbst schon zweimal verschenkt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Katharina Innig nimmt uns in ihrem Roman zusammen mit Therese in den Urwald von Brasilien.
Zusammen entdecken wir beim lesen , die Reiseerlebnisse der Prinzessin Therese. Die sich mutig zusammen mit ihrer Reisegesellschafft auf den Weg in den Urwald macht.
Das ganze ist so …
Mehr
Die Autorin Katharina Innig nimmt uns in ihrem Roman zusammen mit Therese in den Urwald von Brasilien.
Zusammen entdecken wir beim lesen , die Reiseerlebnisse der Prinzessin Therese. Die sich mutig zusammen mit ihrer Reisegesellschafft auf den Weg in den Urwald macht.
Das ganze ist so detailreich und bildhaft beschrieben , so das man beim lesen gar nicht anders kann als in die Geschichte abzutauchen.
Schön sind die 2 Handlungsstränge , einmal der Rückblick auf die Reise und einmal der Moment der Reise.
Tolle Charaktäre und Begegnungen bereichern die Geschichte und etwas Liebe gibt es auch.
Mir hat das Buch sehr gefallen und viel zu schnell ging es zu Ende.
Klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Katharina Innig nimmt den Leser mit in das Leben von Prinzessin Therese von Bayern. Eine äußerst intelligente , sehr wissbegierige Frau, die selbstbewusst ihren Lebensweg so gestaltet , wie sie es möchte. Sie stellte ihr ganzes Leben in den Dienst der Wissenschaft …
Mehr
Katharina Innig nimmt den Leser mit in das Leben von Prinzessin Therese von Bayern. Eine äußerst intelligente , sehr wissbegierige Frau, die selbstbewusst ihren Lebensweg so gestaltet , wie sie es möchte. Sie stellte ihr ganzes Leben in den Dienst der Wissenschaft und Forschung. Durch tragische Umstände war es ihr nicht möglich, ihre große Liebe zu heiraten. Diese Reise hat Therese wirklich unternommen.
In diesem Roman vereinen sich zwei Zeitstränge: 1888 reist Therese mit 3 Begleitern an den Amazonas, um die dortige Pflanzen und Tierwelt und ihre Lebensräume zu bestaunen und Neues zu entdecken.
Fast 40 Jahre später genießt sie als alte Dame ihr ruhiges Leben in der Villa am See in Lindau am Bodensee. Dort besucht sie ihre damalige Reisegefährtin Veronika. Sie wollen gemeinsam Ordnung in ihrem Arbeitszimner machen. Dabei lassen sie ihre Erlebnisse der Reise Revue passieren.
Auf ihrer Reise erleben Therese und ihre Begleiter, auch Kito, ein Einheimischer aus dem Stamm der Tupi ist dabei, viele spannende, faszinierende ,sehr interessante aber auch gefährliche Momente. Katharina Innig beschreibt die Geschehnisse so lebendig und bildhaft, daß ich das Gefühl hatte, mit ihnen in Brasilien zu sein. Ich konnte förmlich die Tiere hören, die Pflanzen riechen, anfassen und die Hitze spüren. Einige Beschreibungen haben mich so neugierig gemacht, daß ich nach weiteren Informationen geschaut habe( Google hilft :)) . Trotz aller Schönheit des Landes wird auch von den Schwierigkeiten der Ureinwohner berichtet, die friedlich und glücklich in ihren Dörfern in den Malocas leben, aber von den Europäern ausgenutzt und vertrieben werden , z. Bsp vom ,,Kautschukbaron".
Auf dieser Reise erfährt Therese durch den Tupi Kito vieles von der Lebensart der Ureinwohner und deren Schicksal . Ein paar Tage verbringen sie in ihrem Dorf, was sehr eindrucksvoll beschrieben wird.
Die Protagonisten sind authentisch, liebevoll und gut beschrieben; jederzeit konnte ich mich in sie hineinversetzen und ihre Gedanken und Gefühle nachvollziehen, ihre Freude , ihre Liebe , Leidenschaft, aber auch ihre Sorgen und Ängste spüren. Der Text lässt sich flüssig und leicht lesen.
Katharina Innig hat einen hervorragenden Roman über Therese von Bayern geschaffen, der neugierig auf mehr aus dem Leben der Prinzessin macht. Ich möchte auf jeden Fall noch mehr über diese so interessante und wissbegierige Frau erfahren, die zu ihrer Zeit ganz anders war ,als man es im Allgemeinen erwartet hat. Sehr gut gefallen hat mir dazu das Nachwort, in dem noch mehr Fakten aus dem Leben der Prinzessin dargelegt werden, welche die Grundlage und Inspiration zu diesem Roman bildeten.
Diese Geschichte über die so starke Persönlichkeit hat mich von Beginn ab fasziniert und in den Bann gezogen, ich konnte es kaum aus der Hand legen. Zugleich hat es mich berührt , Therese und ihre Freundin habe ich schnell liebgewonnen.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese bildgewaltige und faszinierende, äußerst lebendig erzählte Geschichte weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für