Karin Amrein
Vitamin-D-Mangel - Aktuelle Diagnostik und Prophylaxe in Fallbeispielen
Karin Amrein
Vitamin-D-Mangel - Aktuelle Diagnostik und Prophylaxe in Fallbeispielen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die spannende Story rund um Vitamin D geht weiter! Die 2. Auflage dieses Buch richtet sich erneut an alle, die sich für Vitamin D interessieren und sich einen sachlichen Überblick über all seine Facetten und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen wollen. Und wenn der Vitamin D-Status in der klinischen Praxis, insbesondere bei den zahlreichen Risikogruppen, seriös mit in die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen einbezogen wird, ist schon viel gewonnen!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ibrahim ElmadfaErnährung des Menschen69,00 €
- Stephan PetersennMorbus Cushing - Diagnostik und Therapie mit Fallbeispielen4,95 €
- Martin AringerAktuelle Therapieoptionen beim systemischen Lupus erythematodes4,95 €
- Reinhard SchneppenheimVon Willebrand-Syndrom und von Willebrand-Faktor - Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie29,80 €
- Kai-Michael BeehExazerbationen bei COPD - Prophylaxe und Management39,80 €
- Manfred WelslauDas HER2-positive metastasierte Mammakarzinom - Aktuelle Behandlungskonzepte4,95 €
- Martin SchallerRosazea - Klinik, Differentialdiagnostik und aktuelle Therapie4,95 €
-
-
-
Die spannende Story rund um Vitamin D geht weiter! Die 2. Auflage dieses Buch richtet sich erneut an alle, die sich für Vitamin D interessieren und sich einen sachlichen Überblick über all seine Facetten und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen wollen. Und wenn der Vitamin D-Status in der klinischen Praxis, insbesondere bei den zahlreichen Risikogruppen, seriös mit in die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen einbezogen wird, ist schon viel gewonnen!
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 176mm x 12mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783837415742
- ISBN-10: 3837415740
- Artikelnr.: 58129282
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 176mm x 12mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783837415742
- ISBN-10: 3837415740
- Artikelnr.: 58129282
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
1. Einleitung 17
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementati
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementati
1. Einleitung 17
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementati
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementati