Klaus Kopecz
Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform
Das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)
Klaus Kopecz
Anwendungsentwicklung auf der SAP Cloud Platform
Das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob Erweiterungen für SAP-Cloud-Lösungen oder eigenständige Anwendungen auf der SAP Cloud Platform (SAP BTP) - dieses Buch macht Ihnen die Entwicklung leicht! Klaus Kopecz zeigt Ihnen, wie Sie mit dem SAP Cloud Application Programming Model (CAPM) im Handumdrehen Ihre erste eigene Cloud-Anwendung erstellen. Von der Anlage des Daten- und Servicemodells bis zur produktiven Anwendung werden Sie durch alle erforderlichen Schritte geführt.
Aus dem Inhalt:
Was ist das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)?Entwicklung in Visual Studio CodeDaten- und Servicemodellierung mit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- André TiebingABAP-Entwicklung auf der SAP Cloud Platform79,90 €
- Florian FinauerSAP Business Workflow79,90 €
- Gairik AcharyaApplication Development with SAP Business Technology Platform74,99 €
- Thomas SchneiderErweiterungen für SAP S/4HANA79,90 €
- Felix RothKundeneigene Erweiterungen mit ABAP79,90 €
- Lars PülmSAP Cloud Integration89,90 €
- Marcus BannerSAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration79,90 €
-
-
-
Ob Erweiterungen für SAP-Cloud-Lösungen oder eigenständige Anwendungen auf der SAP Cloud Platform (SAP BTP) - dieses Buch macht Ihnen die Entwicklung leicht! Klaus Kopecz zeigt Ihnen, wie Sie mit dem SAP Cloud Application Programming Model (CAPM) im Handumdrehen Ihre erste eigene Cloud-Anwendung erstellen. Von der Anlage des Daten- und Servicemodells bis zur produktiven Anwendung werden Sie durch alle erforderlichen Schritte geführt.
Aus dem Inhalt:
Was ist das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)?Entwicklung in Visual Studio CodeDaten- und Servicemodellierung mit CDSEreignisbehandlerroutinen mit Node.jsAnbindung von SAP-Fiori-OberflächenGlobalisierungAuthentifizierung und AutorisierungApplication Programming Interfaces (APIs)Deployment auf der SAP Cloud PlatformZugriff auf SAP HANA und andere Services der SAP Cloud Platform
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt:
Was ist das SAP Cloud Application Programming Model (CAP)?Entwicklung in Visual Studio CodeDaten- und Servicemodellierung mit CDSEreignisbehandlerroutinen mit Node.jsAnbindung von SAP-Fiori-OberflächenGlobalisierungAuthentifizierung und AutorisierungApplication Programming Interfaces (APIs)Deployment auf der SAP Cloud PlatformZugriff auf SAP HANA und andere Services der SAP Cloud Platform
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/07651
- Seitenzahl: 423
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 182mm x 30mm
- Gewicht: 907g
- ISBN-13: 9783836276511
- ISBN-10: 3836276518
- Artikelnr.: 59878331
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
- SAP PRESS
- Verlag: Rheinwerk Verlag / SAP PRESS
- Artikelnr. des Verlages: 459/07651
- Seitenzahl: 423
- Erscheinungstermin: 28. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 182mm x 30mm
- Gewicht: 907g
- ISBN-13: 9783836276511
- ISBN-10: 3836276518
- Artikelnr.: 59878331
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
Einleitung ... 17
TEIL I Einführung ... 25
1. Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 27
1.1 ... Die SAP Cloud Platform ... 28
1.2 ... Was ist das SAP Cloud Application Programming Model? ... 31
1.3 ... Nächste Schritte ... 44
2. Erste Schritte zur eigenen Anwendung ... 45
2.1 ... Aufbau einer lokalen Entwicklungsumgebung ... 46
2.2 ... CDS-Editor ... 60
2.3 ... »Hallo CAP«-Service ... 62
2.4 ... CDS Command Line Interface ... 72
2.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 74
TEIL II Anwendungsentwicklung ... 77
3. Start des Entwicklungsprojekts ... 79
3.1 ... Modell eines Produktkatalogs ... 79
3.2 ... Entwicklungsprojekt anlegen ... 82
3.3 ... Domänenmodell anlegen ... 86
3.4 ... Die Serviceschicht ... 89
3.5 ... Datenabfragen ... 92
3.6 ... Testen mit einem HTTP-Client ... 94
3.7 ... Debuggen einer Service-Implementierung ... 103
3.8 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 108
4. Core Data Services für CAP im Detail ... 111
4.1 ... CDS als Familie von Modellierungssprachen ... 112
4.2 ... Entitäten und Views ... 116
4.3 ... Assoziationen und Kompositionen ... 119
4.4 ... Typen in CDS ... 122
4.5 ... Weitere Eigenschaften von Elementen ... 126
4.6 ... Die CDS Query Language ... 126
4.7 ... Namensräume ... 131
4.8 ... Referenzen auf Modelle ... 132
4.9 ... Annotationen ... 135
4.10 ... Services ... 143
4.11 ... Aspekte ... 148
4.12 ... Lokalisierung ... 151
4.13 ... Lokalisierte Daten ... 156
5. Weiterentwicklung zur produktiven Anwendung ... 159
5.1 ... Wiederverwendung von Typen und Aspekten ... 160
5.2 ... Implementierung der Rolle des Katalognutzers ... 169
5.3 ... Konfiguration ... 174
5.4 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 185
5.5 ... Entwurf eines UIs mit SAP Fiori Elements ... 194
5.6 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 205
6. Das CDS API für Node.js ... 209
6.1 ... CAP-Laufzeit = Services + Events ... 210
6.2 ... Exponieren von Services ... 212
6.3 ... Behandeln von Ereignissen ... 214
6.4 ... Konnektivität zu Services ... 218
6.5 ... Konsumieren von Services ... 220
6.6 ... Das Request-Objekt ... 223
6.7 ... Konstruktion von CQN-Objekten ... 226
6.8 ... Modellverarbeitung ... 228
TEIL III Deployment auf die SAP Cloud Platform ... 231
7. Deployment-Umgebung auf der SAP Cloud Platform anlegen ... 233
7.1 ... Anlegen eines Trial-Accounts ... 235
7.2 ... Subaccounts mit Cloud-Foundry-Umgebung ... 238
7.3 ... Einführung in die Arbeit mit Cloud Foundry ... 241
7.4 ... Deployment einer Cloud-Foundry-Applikation ... 248
7.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 261
8. SAP-Anwendungsarchitektur in der Cloud-Foundry-Umgebung ... 263
8.1 ... Geschäftsanwendung als Summe spezialisierter Services ... 264
8.2 ... Authorization and Trust Management ... 268
8.3 ... Application Router ... 271
8.4 ... Webserver für das SAP-Fiori-UI ... 279
8.5 ... Was haben Sie in diesem Kapitel erreicht? ... 287
9. Anbindung an SAP HANA ... 289
9.1 ... SAP-HANA-Datenbankinstanz anlegen ... 291
9.2 ... Anbindung von SAP HANA an die lokale Entwicklungsumgebung ... 294
9.3 ... SAP HANA Deployment Infrastructure ... 304
10. Hybride Entwicklung ... 311
10.1 ... Die Technik der hybriden Entwicklung ... 313
10.2 ... Anbindung des lokalen CAP-Servers an SAP HANA ... 317
10.3 ... Authorization and Trust Management Service konfigurieren und anbinden ... 318
10.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 333
11. Deployment der Geschäftsanwendung ... 335
11.1 ... Der CAP-Build-Prozess ... 336
11.2 ... Deployment mittels Cloud-Foundry-Manifest ... 341
11.3 ... Deployment als Multitarget Application ... 349
11.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 366
TEIL IV Integration mit SAP-Produkten und -Services ... 367
12. Das SAP Business Application Studio ... 369
12.1 ... Vor der Nutzung ... 371
12.2 ... CAP im SAP Business Application Studio ... 377
12.3 ... Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen sollten ... 381
13. Integration mit SAP-Lösungen ... 383
13.1 ... SAP Cloud Platform Connectivity ... 384
13.2 ... SAP Cloud Platform Enterprise Messaging ... 386
13.3 ... Externe Services an eine CAP-Anwendung anbinden ... 388
13.4 ... Ereignisse senden und verarbeiten mit CAP ... 397
13.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 401
14. Problembehandlung ... 403
14.1 ... Installieren von npm-Paketen schlägt fehl ... 403
14.2 ... »cds compile« erzeugt nicht verarbeitbare Dateien ... 405
14.3 ... Debugging ... 405
14.4 ... Senden von HTTP-Requests ... 406
14.5 ... Arbeiten mit SAP HANA ... 406
14.6 ... Aufruf des SAP-Fiori-UI ... 407
15. Zusammenfassung und Ausblick ... 409
Linksammlung ... 413
Der Autor ... 417
Index ... 419
TEIL I Einführung ... 25
1. Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 27
1.1 ... Die SAP Cloud Platform ... 28
1.2 ... Was ist das SAP Cloud Application Programming Model? ... 31
1.3 ... Nächste Schritte ... 44
2. Erste Schritte zur eigenen Anwendung ... 45
2.1 ... Aufbau einer lokalen Entwicklungsumgebung ... 46
2.2 ... CDS-Editor ... 60
2.3 ... »Hallo CAP«-Service ... 62
2.4 ... CDS Command Line Interface ... 72
2.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 74
TEIL II Anwendungsentwicklung ... 77
3. Start des Entwicklungsprojekts ... 79
3.1 ... Modell eines Produktkatalogs ... 79
3.2 ... Entwicklungsprojekt anlegen ... 82
3.3 ... Domänenmodell anlegen ... 86
3.4 ... Die Serviceschicht ... 89
3.5 ... Datenabfragen ... 92
3.6 ... Testen mit einem HTTP-Client ... 94
3.7 ... Debuggen einer Service-Implementierung ... 103
3.8 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 108
4. Core Data Services für CAP im Detail ... 111
4.1 ... CDS als Familie von Modellierungssprachen ... 112
4.2 ... Entitäten und Views ... 116
4.3 ... Assoziationen und Kompositionen ... 119
4.4 ... Typen in CDS ... 122
4.5 ... Weitere Eigenschaften von Elementen ... 126
4.6 ... Die CDS Query Language ... 126
4.7 ... Namensräume ... 131
4.8 ... Referenzen auf Modelle ... 132
4.9 ... Annotationen ... 135
4.10 ... Services ... 143
4.11 ... Aspekte ... 148
4.12 ... Lokalisierung ... 151
4.13 ... Lokalisierte Daten ... 156
5. Weiterentwicklung zur produktiven Anwendung ... 159
5.1 ... Wiederverwendung von Typen und Aspekten ... 160
5.2 ... Implementierung der Rolle des Katalognutzers ... 169
5.3 ... Konfiguration ... 174
5.4 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 185
5.5 ... Entwurf eines UIs mit SAP Fiori Elements ... 194
5.6 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 205
6. Das CDS API für Node.js ... 209
6.1 ... CAP-Laufzeit = Services + Events ... 210
6.2 ... Exponieren von Services ... 212
6.3 ... Behandeln von Ereignissen ... 214
6.4 ... Konnektivität zu Services ... 218
6.5 ... Konsumieren von Services ... 220
6.6 ... Das Request-Objekt ... 223
6.7 ... Konstruktion von CQN-Objekten ... 226
6.8 ... Modellverarbeitung ... 228
TEIL III Deployment auf die SAP Cloud Platform ... 231
7. Deployment-Umgebung auf der SAP Cloud Platform anlegen ... 233
7.1 ... Anlegen eines Trial-Accounts ... 235
7.2 ... Subaccounts mit Cloud-Foundry-Umgebung ... 238
7.3 ... Einführung in die Arbeit mit Cloud Foundry ... 241
7.4 ... Deployment einer Cloud-Foundry-Applikation ... 248
7.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 261
8. SAP-Anwendungsarchitektur in der Cloud-Foundry-Umgebung ... 263
8.1 ... Geschäftsanwendung als Summe spezialisierter Services ... 264
8.2 ... Authorization and Trust Management ... 268
8.3 ... Application Router ... 271
8.4 ... Webserver für das SAP-Fiori-UI ... 279
8.5 ... Was haben Sie in diesem Kapitel erreicht? ... 287
9. Anbindung an SAP HANA ... 289
9.1 ... SAP-HANA-Datenbankinstanz anlegen ... 291
9.2 ... Anbindung von SAP HANA an die lokale Entwicklungsumgebung ... 294
9.3 ... SAP HANA Deployment Infrastructure ... 304
10. Hybride Entwicklung ... 311
10.1 ... Die Technik der hybriden Entwicklung ... 313
10.2 ... Anbindung des lokalen CAP-Servers an SAP HANA ... 317
10.3 ... Authorization and Trust Management Service konfigurieren und anbinden ... 318
10.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 333
11. Deployment der Geschäftsanwendung ... 335
11.1 ... Der CAP-Build-Prozess ... 336
11.2 ... Deployment mittels Cloud-Foundry-Manifest ... 341
11.3 ... Deployment als Multitarget Application ... 349
11.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 366
TEIL IV Integration mit SAP-Produkten und -Services ... 367
12. Das SAP Business Application Studio ... 369
12.1 ... Vor der Nutzung ... 371
12.2 ... CAP im SAP Business Application Studio ... 377
12.3 ... Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen sollten ... 381
13. Integration mit SAP-Lösungen ... 383
13.1 ... SAP Cloud Platform Connectivity ... 384
13.2 ... SAP Cloud Platform Enterprise Messaging ... 386
13.3 ... Externe Services an eine CAP-Anwendung anbinden ... 388
13.4 ... Ereignisse senden und verarbeiten mit CAP ... 397
13.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 401
14. Problembehandlung ... 403
14.1 ... Installieren von npm-Paketen schlägt fehl ... 403
14.2 ... »cds compile« erzeugt nicht verarbeitbare Dateien ... 405
14.3 ... Debugging ... 405
14.4 ... Senden von HTTP-Requests ... 406
14.5 ... Arbeiten mit SAP HANA ... 406
14.6 ... Aufruf des SAP-Fiori-UI ... 407
15. Zusammenfassung und Ausblick ... 409
Linksammlung ... 413
Der Autor ... 417
Index ... 419
Einleitung ... 17
TEIL I Einführung ... 25
1. Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 27
1.1 ... Die SAP Cloud Platform ... 28
1.2 ... Was ist das SAP Cloud Application Programming Model? ... 31
1.3 ... Nächste Schritte ... 44
2. Erste Schritte zur eigenen Anwendung ... 45
2.1 ... Aufbau einer lokalen Entwicklungsumgebung ... 46
2.2 ... CDS-Editor ... 60
2.3 ... »Hallo CAP«-Service ... 62
2.4 ... CDS Command Line Interface ... 72
2.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 74
TEIL II Anwendungsentwicklung ... 77
3. Start des Entwicklungsprojekts ... 79
3.1 ... Modell eines Produktkatalogs ... 79
3.2 ... Entwicklungsprojekt anlegen ... 82
3.3 ... Domänenmodell anlegen ... 86
3.4 ... Die Serviceschicht ... 89
3.5 ... Datenabfragen ... 92
3.6 ... Testen mit einem HTTP-Client ... 94
3.7 ... Debuggen einer Service-Implementierung ... 103
3.8 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 108
4. Core Data Services für CAP im Detail ... 111
4.1 ... CDS als Familie von Modellierungssprachen ... 112
4.2 ... Entitäten und Views ... 116
4.3 ... Assoziationen und Kompositionen ... 119
4.4 ... Typen in CDS ... 122
4.5 ... Weitere Eigenschaften von Elementen ... 126
4.6 ... Die CDS Query Language ... 126
4.7 ... Namensräume ... 131
4.8 ... Referenzen auf Modelle ... 132
4.9 ... Annotationen ... 135
4.10 ... Services ... 143
4.11 ... Aspekte ... 148
4.12 ... Lokalisierung ... 151
4.13 ... Lokalisierte Daten ... 156
5. Weiterentwicklung zur produktiven Anwendung ... 159
5.1 ... Wiederverwendung von Typen und Aspekten ... 160
5.2 ... Implementierung der Rolle des Katalognutzers ... 169
5.3 ... Konfiguration ... 174
5.4 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 185
5.5 ... Entwurf eines UIs mit SAP Fiori Elements ... 194
5.6 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 205
6. Das CDS API für Node.js ... 209
6.1 ... CAP-Laufzeit = Services + Events ... 210
6.2 ... Exponieren von Services ... 212
6.3 ... Behandeln von Ereignissen ... 214
6.4 ... Konnektivität zu Services ... 218
6.5 ... Konsumieren von Services ... 220
6.6 ... Das Request-Objekt ... 223
6.7 ... Konstruktion von CQN-Objekten ... 226
6.8 ... Modellverarbeitung ... 228
TEIL III Deployment auf die SAP Cloud Platform ... 231
7. Deployment-Umgebung auf der SAP Cloud Platform anlegen ... 233
7.1 ... Anlegen eines Trial-Accounts ... 235
7.2 ... Subaccounts mit Cloud-Foundry-Umgebung ... 238
7.3 ... Einführung in die Arbeit mit Cloud Foundry ... 241
7.4 ... Deployment einer Cloud-Foundry-Applikation ... 248
7.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 261
8. SAP-Anwendungsarchitektur in der Cloud-Foundry-Umgebung ... 263
8.1 ... Geschäftsanwendung als Summe spezialisierter Services ... 264
8.2 ... Authorization and Trust Management ... 268
8.3 ... Application Router ... 271
8.4 ... Webserver für das SAP-Fiori-UI ... 279
8.5 ... Was haben Sie in diesem Kapitel erreicht? ... 287
9. Anbindung an SAP HANA ... 289
9.1 ... SAP-HANA-Datenbankinstanz anlegen ... 291
9.2 ... Anbindung von SAP HANA an die lokale Entwicklungsumgebung ... 294
9.3 ... SAP HANA Deployment Infrastructure ... 304
10. Hybride Entwicklung ... 311
10.1 ... Die Technik der hybriden Entwicklung ... 313
10.2 ... Anbindung des lokalen CAP-Servers an SAP HANA ... 317
10.3 ... Authorization and Trust Management Service konfigurieren und anbinden ... 318
10.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 333
11. Deployment der Geschäftsanwendung ... 335
11.1 ... Der CAP-Build-Prozess ... 336
11.2 ... Deployment mittels Cloud-Foundry-Manifest ... 341
11.3 ... Deployment als Multitarget Application ... 349
11.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 366
TEIL IV Integration mit SAP-Produkten und -Services ... 367
12. Das SAP Business Application Studio ... 369
12.1 ... Vor der Nutzung ... 371
12.2 ... CAP im SAP Business Application Studio ... 377
12.3 ... Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen sollten ... 381
13. Integration mit SAP-Lösungen ... 383
13.1 ... SAP Cloud Platform Connectivity ... 384
13.2 ... SAP Cloud Platform Enterprise Messaging ... 386
13.3 ... Externe Services an eine CAP-Anwendung anbinden ... 388
13.4 ... Ereignisse senden und verarbeiten mit CAP ... 397
13.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 401
14. Problembehandlung ... 403
14.1 ... Installieren von npm-Paketen schlägt fehl ... 403
14.2 ... »cds compile« erzeugt nicht verarbeitbare Dateien ... 405
14.3 ... Debugging ... 405
14.4 ... Senden von HTTP-Requests ... 406
14.5 ... Arbeiten mit SAP HANA ... 406
14.6 ... Aufruf des SAP-Fiori-UI ... 407
15. Zusammenfassung und Ausblick ... 409
Linksammlung ... 413
Der Autor ... 417
Index ... 419
TEIL I Einführung ... 25
1. Einführung in das SAP Cloud Application Programming Model ... 27
1.1 ... Die SAP Cloud Platform ... 28
1.2 ... Was ist das SAP Cloud Application Programming Model? ... 31
1.3 ... Nächste Schritte ... 44
2. Erste Schritte zur eigenen Anwendung ... 45
2.1 ... Aufbau einer lokalen Entwicklungsumgebung ... 46
2.2 ... CDS-Editor ... 60
2.3 ... »Hallo CAP«-Service ... 62
2.4 ... CDS Command Line Interface ... 72
2.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 74
TEIL II Anwendungsentwicklung ... 77
3. Start des Entwicklungsprojekts ... 79
3.1 ... Modell eines Produktkatalogs ... 79
3.2 ... Entwicklungsprojekt anlegen ... 82
3.3 ... Domänenmodell anlegen ... 86
3.4 ... Die Serviceschicht ... 89
3.5 ... Datenabfragen ... 92
3.6 ... Testen mit einem HTTP-Client ... 94
3.7 ... Debuggen einer Service-Implementierung ... 103
3.8 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 108
4. Core Data Services für CAP im Detail ... 111
4.1 ... CDS als Familie von Modellierungssprachen ... 112
4.2 ... Entitäten und Views ... 116
4.3 ... Assoziationen und Kompositionen ... 119
4.4 ... Typen in CDS ... 122
4.5 ... Weitere Eigenschaften von Elementen ... 126
4.6 ... Die CDS Query Language ... 126
4.7 ... Namensräume ... 131
4.8 ... Referenzen auf Modelle ... 132
4.9 ... Annotationen ... 135
4.10 ... Services ... 143
4.11 ... Aspekte ... 148
4.12 ... Lokalisierung ... 151
4.13 ... Lokalisierte Daten ... 156
5. Weiterentwicklung zur produktiven Anwendung ... 159
5.1 ... Wiederverwendung von Typen und Aspekten ... 160
5.2 ... Implementierung der Rolle des Katalognutzers ... 169
5.3 ... Konfiguration ... 174
5.4 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 185
5.5 ... Entwurf eines UIs mit SAP Fiori Elements ... 194
5.6 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 205
6. Das CDS API für Node.js ... 209
6.1 ... CAP-Laufzeit = Services + Events ... 210
6.2 ... Exponieren von Services ... 212
6.3 ... Behandeln von Ereignissen ... 214
6.4 ... Konnektivität zu Services ... 218
6.5 ... Konsumieren von Services ... 220
6.6 ... Das Request-Objekt ... 223
6.7 ... Konstruktion von CQN-Objekten ... 226
6.8 ... Modellverarbeitung ... 228
TEIL III Deployment auf die SAP Cloud Platform ... 231
7. Deployment-Umgebung auf der SAP Cloud Platform anlegen ... 233
7.1 ... Anlegen eines Trial-Accounts ... 235
7.2 ... Subaccounts mit Cloud-Foundry-Umgebung ... 238
7.3 ... Einführung in die Arbeit mit Cloud Foundry ... 241
7.4 ... Deployment einer Cloud-Foundry-Applikation ... 248
7.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 261
8. SAP-Anwendungsarchitektur in der Cloud-Foundry-Umgebung ... 263
8.1 ... Geschäftsanwendung als Summe spezialisierter Services ... 264
8.2 ... Authorization and Trust Management ... 268
8.3 ... Application Router ... 271
8.4 ... Webserver für das SAP-Fiori-UI ... 279
8.5 ... Was haben Sie in diesem Kapitel erreicht? ... 287
9. Anbindung an SAP HANA ... 289
9.1 ... SAP-HANA-Datenbankinstanz anlegen ... 291
9.2 ... Anbindung von SAP HANA an die lokale Entwicklungsumgebung ... 294
9.3 ... SAP HANA Deployment Infrastructure ... 304
10. Hybride Entwicklung ... 311
10.1 ... Die Technik der hybriden Entwicklung ... 313
10.2 ... Anbindung des lokalen CAP-Servers an SAP HANA ... 317
10.3 ... Authorization and Trust Management Service konfigurieren und anbinden ... 318
10.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 333
11. Deployment der Geschäftsanwendung ... 335
11.1 ... Der CAP-Build-Prozess ... 336
11.2 ... Deployment mittels Cloud-Foundry-Manifest ... 341
11.3 ... Deployment als Multitarget Application ... 349
11.4 ... Was Sie in diesem Kapitel erreicht haben ... 366
TEIL IV Integration mit SAP-Produkten und -Services ... 367
12. Das SAP Business Application Studio ... 369
12.1 ... Vor der Nutzung ... 371
12.2 ... CAP im SAP Business Application Studio ... 377
12.3 ... Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen sollten ... 381
13. Integration mit SAP-Lösungen ... 383
13.1 ... SAP Cloud Platform Connectivity ... 384
13.2 ... SAP Cloud Platform Enterprise Messaging ... 386
13.3 ... Externe Services an eine CAP-Anwendung anbinden ... 388
13.4 ... Ereignisse senden und verarbeiten mit CAP ... 397
13.5 ... Was sollten Sie aus diesem Kapitel mitnehmen? ... 401
14. Problembehandlung ... 403
14.1 ... Installieren von npm-Paketen schlägt fehl ... 403
14.2 ... »cds compile« erzeugt nicht verarbeitbare Dateien ... 405
14.3 ... Debugging ... 405
14.4 ... Senden von HTTP-Requests ... 406
14.5 ... Arbeiten mit SAP HANA ... 406
14.6 ... Aufruf des SAP-Fiori-UI ... 407
15. Zusammenfassung und Ausblick ... 409
Linksammlung ... 413
Der Autor ... 417
Index ... 419