Dieser Band in der Schriftenreihe LIST/PISCHINGER 'Die Verbrennungskraftmaschine' beschaftigt sich mit den Kraften und Momenten des Hubkolben-Verbrennungsmotors, deren Auswirkungen und den AbwehrmaBnahmen. In Verbindung mit einem weiteren Band 'Triebwerksschwingungen' sollen die von SCHROEN in seinem 1942 erschienenen Buch 'Die Dynamik der Verbrennungskraftma schine' behandelten Themen hier nach neueren Gesichtspunkten dargestellt werden. Der bei SCHROEN nur kurz untersuchte allgemeine Teil uber die Hauptabmessungen und Kennwerte ist bereits in Band 1 'Gestaltung und Hauptabmessungen der…mehr
Dieser Band in der Schriftenreihe LIST/PISCHINGER 'Die Verbrennungskraftmaschine' beschaftigt sich mit den Kraften und Momenten des Hubkolben-Verbrennungsmotors, deren Auswirkungen und den AbwehrmaBnahmen. In Verbindung mit einem weiteren Band 'Triebwerksschwingungen' sollen die von SCHROEN in seinem 1942 erschienenen Buch 'Die Dynamik der Verbrennungskraftma schine' behandelten Themen hier nach neueren Gesichtspunkten dargestellt werden. Der bei SCHROEN nur kurz untersuchte allgemeine Teil uber die Hauptabmessungen und Kennwerte ist bereits in Band 1 'Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbren nungskraftmaschine' ausfuhrlich dargestellt worden und bot manche Moglichkeit zu Betrachtungen uber die engere ingenieurmaBige Tatigkeit sowie deren Ausblicke in unserer Gesellschaft. Der hier vorliegende Band befaBt sich hingegen mit den mehr theoretischen Zusam menhangen der Kraftwirkungen innerhalb und auBerhalb einer Verbrennungskraftma schine. Dies mag in den abstrakten Ableitungen der Vorgange manchem etwas nuchtern erscheinen, bietet jedoch fUr den Leser den Vorteil eines roten Fadens, der sich durch aIle Kapitel dieses Bandes zieht und eine Leitschnur fUr den um mehr Er kenntnis Ringenden darstellt. Neben den Kraften innerhalb des Motors und seinen Kraftwirkungen auf die Umgebung, die im Rahmen der weltweiten BemUhungen um ver besserten Umweltschutz immer groBere Beachtung finden, gibt es natUrlich auch Zu satzbeanspruchungen, die sich aus dem Einbau der Verbrennungskraftmaschine in einer Anlage ergeben. tiber die Anforderungen, die seitens der Anlage (des Verbrau chers) an den Motor gestellt werden, und tiber Losungswege zu besseren Motorenan lagen solI in einem gesonderten Band 'Schwingungen in Anlagen mit Verbrennungskraft maschinen' berichtet werden. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit Herrn Ing. grad.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Das Triebwerk des Hubkolbenmotors.- 1.2 Das Maß- und Einheitensystem.- 1.3 Definitionen und Begriffe.- 2 Die Kinematik und Dynamik des 19 Kurbeltriebes.- 2.1 Die Kinematik des Schubkurbelgetriebes.- 2.2 Die KraftZerlegung am Schubkurbelgetriebe.- 3 Die Gaskräfte.- 3.1 Gasdruckverlauf.- 3.2 Thermodynamische Kreisprozeßrechnung 613.3 Einfache Vergleichsprozesse.- 3.4 Maximaler Verbrennungsdruck.- 3.5 Streuungen der Verbrennungsdrücke.- 3.6 Ladedruck.- 3.7 Mitteldruck, Leistung, Reibungsverluste.- 4 Die Massenwirkungen der Verbrennungs- ss kraftmaschine.- 4.1 Massenkräfte und Massenmomente.- 4.2 Die Massenverteilung des Einzeltriebwerkes.- 4.3 Die Massenwirkungen des Einhubtriebwerkes.- 4.4 Das Massendrehmoment bzw. der Massentangentialdruck des einzelnen Kurbeltriebes.- 4.5 Tabellen für verschiedene Motorenausführungen und Erläuterungen zum Gebrauch dieser Tabellen.- 5 Der Massenausgleich der Verbrennungs kraftmaschine.- 5.1 Der Ausgleich von Massenkräften.- 5.2 Massenmomente und deren Ausgleich.- 5.3 Innere Biegemomente.- 5.4 Einfluß rotierender Ausgleichsmassen auf das Querkippmoment.- 6 Das Drehkraftdiagramm der Verbrennungs- kraftmaschine.- 6.1 Das Tangentialdruckdiagramm.- 6.2 Mitteldruck, Drehmoment und Leistung.- 6.3 Darstellung des Tangentialdruckes durch Harmonische.- 7 Der Drehmomenten- und Wuchtausgleich.- 7.1 Das Schwungrad als Energiespeicher.- 7.2 Anforderungen an den Gleichlauf.- 7.3 Der Wuchtausgleich in der Verbrennungsmaschinenanlage.- 8 Folgeerscheinungen der freien Gas- und Massenwirkungen und deren Auswirkungen auf die Aufstellung und das Betriebs- verhalten des Motors.- 8.1 Nicht ausgeglichene Kräfte und Momente und Motoraufstellung.- 8.2 Linearer Ein-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.3 LinearerZwei-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.4 Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden.- 8.5 Schlußfolgerungen und Hinweise zur Lagerung eines Hubkolbenmotors.- 8.6 Auswuchten.- 9 Die Festigkeitsrechnung eines Schwungrades.- 9.1 Berechnung unter vereinfachten Annahmen.- 9.3 Berechnung von Tangential- und Radialspannungen beliebig geformter Scheiben.- 9.4 Berechnung beliebig geformter Schwungscheiben mit Hilfe der FE-Methode mit zweidimensionalem Rechenansatz.- 9.5 FE-Methode, dreidimensional.- 9.6 Integralgleichungsmethode.- 9.7 Zusatzbeanspruchungen am Schwungrad im praktischen Einsatz.- 9.8 Festigkeit der Schwungradwerkstoffe.- 9.9 Ergebnisse am Schleuderprüf stand.- 9.10 Die Reibungsleistung von Schwungrädern.- 10 Zusatzkräfte an Triebwerk, Kurbelgehäuse und Fundament.- 10.1 Das Ausrichten von Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen.- 10.2 Einfluß der Kurbelschenkelatmung auf die Gesamtbeanspruchung der Kurbelwelle.- 10.3 Zusatzbelastungen durch Fertigungsabweichungen, Verschleiß, Kurbelgehäusedeformationen und unzureichende Fundamentierung.- 10.4 Schwingungen des Triebwerkes.- 11 Nachtrag Mathematische und technische Hilfsmittel.- 11.1 Theorie und numerische Durchführung der harmonischen Analyse.- 11.2 Formeln zur Ermittlung von Flächen, Massen, Schxwerpunkt und Massenträgheitsmoment.- 11.3 Verfahren mittels Zylinderschnitten.- 11.4 Mechanische Geräte zur Bestimmung von Fläche (Masse) und Trägheitsmoment.- 11.5 Versuchstechnische Ermittlung von Masse, Massenträgheitsmoment und Schwerpunkt.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.- 14 Nachwort.
1 Einführung.- 1.1 Das Triebwerk des Hubkolbenmotors.- 1.2 Das Maß- und Einheitensystem.- 1.3 Definitionen und Begriffe.- 2 Die Kinematik und Dynamik des 19 Kurbeltriebes.- 2.1 Die Kinematik des Schubkurbelgetriebes.- 2.2 Die KraftZerlegung am Schubkurbelgetriebe.- 3 Die Gaskräfte.- 3.1 Gasdruckverlauf.- 3.2 Thermodynamische Kreisprozeßrechnung 613.3 Einfache Vergleichsprozesse.- 3.4 Maximaler Verbrennungsdruck.- 3.5 Streuungen der Verbrennungsdrücke.- 3.6 Ladedruck.- 3.7 Mitteldruck, Leistung, Reibungsverluste.- 4 Die Massenwirkungen der Verbrennungs- ss kraftmaschine.- 4.1 Massenkräfte und Massenmomente.- 4.2 Die Massenverteilung des Einzeltriebwerkes.- 4.3 Die Massenwirkungen des Einhubtriebwerkes.- 4.4 Das Massendrehmoment bzw. der Massentangentialdruck des einzelnen Kurbeltriebes.- 4.5 Tabellen für verschiedene Motorenausführungen und Erläuterungen zum Gebrauch dieser Tabellen.- 5 Der Massenausgleich der Verbrennungs kraftmaschine.- 5.1 Der Ausgleich von Massenkräften.- 5.2 Massenmomente und deren Ausgleich.- 5.3 Innere Biegemomente.- 5.4 Einfluß rotierender Ausgleichsmassen auf das Querkippmoment.- 6 Das Drehkraftdiagramm der Verbrennungs- kraftmaschine.- 6.1 Das Tangentialdruckdiagramm.- 6.2 Mitteldruck, Drehmoment und Leistung.- 6.3 Darstellung des Tangentialdruckes durch Harmonische.- 7 Der Drehmomenten- und Wuchtausgleich.- 7.1 Das Schwungrad als Energiespeicher.- 7.2 Anforderungen an den Gleichlauf.- 7.3 Der Wuchtausgleich in der Verbrennungsmaschinenanlage.- 8 Folgeerscheinungen der freien Gas- und Massenwirkungen und deren Auswirkungen auf die Aufstellung und das Betriebs- verhalten des Motors.- 8.1 Nicht ausgeglichene Kräfte und Momente und Motoraufstellung.- 8.2 Linearer Ein-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.3 LinearerZwei-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.4 Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden.- 8.5 Schlußfolgerungen und Hinweise zur Lagerung eines Hubkolbenmotors.- 8.6 Auswuchten.- 9 Die Festigkeitsrechnung eines Schwungrades.- 9.1 Berechnung unter vereinfachten Annahmen.- 9.3 Berechnung von Tangential- und Radialspannungen beliebig geformter Scheiben.- 9.4 Berechnung beliebig geformter Schwungscheiben mit Hilfe der FE-Methode mit zweidimensionalem Rechenansatz.- 9.5 FE-Methode, dreidimensional.- 9.6 Integralgleichungsmethode.- 9.7 Zusatzbeanspruchungen am Schwungrad im praktischen Einsatz.- 9.8 Festigkeit der Schwungradwerkstoffe.- 9.9 Ergebnisse am Schleuderprüf stand.- 9.10 Die Reibungsleistung von Schwungrädern.- 10 Zusatzkräfte an Triebwerk, Kurbelgehäuse und Fundament.- 10.1 Das Ausrichten von Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen.- 10.2 Einfluß der Kurbelschenkelatmung auf die Gesamtbeanspruchung der Kurbelwelle.- 10.3 Zusatzbelastungen durch Fertigungsabweichungen, Verschleiß, Kurbelgehäusedeformationen und unzureichende Fundamentierung.- 10.4 Schwingungen des Triebwerkes.- 11 Nachtrag Mathematische und technische Hilfsmittel.- 11.1 Theorie und numerische Durchführung der harmonischen Analyse.- 11.2 Formeln zur Ermittlung von Flächen, Massen, Schxwerpunkt und Massenträgheitsmoment.- 11.3 Verfahren mittels Zylinderschnitten.- 11.4 Mechanische Geräte zur Bestimmung von Fläche (Masse) und Trägheitsmoment.- 11.5 Versuchstechnische Ermittlung von Masse, Massenträgheitsmoment und Schwerpunkt.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.- 14 Nachwort.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826