H.-F. Brandenburg, G. Christi, E. Deutsch
Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 2 / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 2
Mitarbeit:Diethelm, Lothar; Heuck, Friedrich; Olsson, O.
H.-F. Brandenburg, G. Christi, E. Deutsch
Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 2 / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 2
Mitarbeit:Diethelm, Lothar; Heuck, Friedrich; Olsson, O.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- J. AmbroseRöntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 1B Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 1B54,99 €
- H. ArgentonRöntgendiagnostik der Oberen Speise- und Atemwege, der Atemorgane und des Mediastinums Teil 2 / Roentgen Diagnosis of the Upper Alimentary Tract and Air Passages, the Respiratory Organs, and the Mediastinum Part 254,99 €
- F. LoogenRöntgendiagnostik des Herzens und der Gefässe Teil 4 / Roentgen Diagnosis of the Heart and Blood Vessels Part 454,99 €
- Röntgendiagnostik der Skeleterkrankungen Teil 2 / Diseases of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis) Part 254,99 €
- Röntgendiagnostik der Leber und der Gallenwege Teil 1 / Roentgen Diagnosis of the Liver and Biliary System Part 154,99 €
- Nils P. G. EdlingRöntgendiagnostik des Digestionstraktes und des Abdomen / Roentgen Diagnosis of the Digestive Tract and Abdomen54,99 €
- K.H. BigalkeRöntgendiagnostik Des Herzens und der Gefässe/Roentgen Diagnosis of the Heart and Blood Vessels54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 14 / 2
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-81125-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1977
- Seitenzahl: 684
- Erscheinungstermin: 22. Dezember 2011
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 37mm
- Gewicht: 1660g
- ISBN-13: 9783642811258
- ISBN-10: 3642811256
- Artikelnr.: 36122587
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- I. Zur Entwicklung des Ventrikelsystems und des Subarachnoidalraums.- II. Morphologische und funktionelle Beziehungen.- 1. Das Ependym.- 2. Der Plexus chorioideus.- 3. Der Subarachnoidalraum.- 4. Pia-Arachnoidea und Hirnoberfläche.- 5. Subkommissuralorgan und Reissnerscher Faden.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- I. Eigenschaften und Bestandteile mit klinischen Beziehungen.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Eigenschaften des Liquors im Ultraviolett- und Infrarotspektrogramm.- 3. Elektrische Potentiale der Zerebrospinalflüssigkeit.- 4. Diffusion einer Liquor/Farbstoff-Mischung.- II. Organische Bestandteile.- III. Anorganische Bestandteile.- IV. Die Liquorproduktion.- V. Der Liquordruck.- 1. Liquordruck bei Narkose und unter Einwirkung von Medikamenten.- 2. Liquordruck bei zerebraler Angiographie und Pneumenzephalographie.- 3. Liquordruck unter verschiedenen Bedingungen.- VI. Die Liquorresorption.- VII. Liquordruckkrisen.- VIII. Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushaltes der Zerebrospinalflüssigkeit.- IX. Pathophysiologie der Liquorelektrolyte.- X. Die Blutliquorschranke und ihre funktionelle pathophysiologische Bedeutung.- XI. Physiologie und Pathophysiologie der Liquorproteine.- 1. Einleitende Bemerkungen, Methodisches, Liquor-Blutunterschiede.- 2. Normale Liquoreiweißverhältnisse.- 3. Die Herkunft der Liquoreiweißkörper.- 4. Pathologische Liquoreiweißverhältnisse.- 5. Eiweißgebundene Kohlenhydrate des Liquors.- 6. Eiweißgebundene Lipide.- XII. Die Lipoide der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIII. Immunbiologische Aktivitäten in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIV. Enzymveränderungen in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XV. Eigenschaften der Zerebrospinalflüssigkeit gegenüber kolloidalen Lösungen.- XVI. Gerinnungsbeeinflussende Faktoren im Liquor cerebrospinalis.- XVII. Zytologie der Zerebrospinalflüssigkeit.- 1. Einleitung, Methodisches.- 2. Zur Herkunft der Liquorzellen.- 3. Die Zellen der Zerebrospinalflüssigkeit und ihre Funktionen.- a) Neutrophile Granulozyten: Normal 0%.- b) Eosinophile Granulozyten: Normal 0%.- c) Basophile (Mastzellen): Normal 0%.- d) Lymphozytäre Zellen: Normal 66± 10 rel.-%.- e) Lymphoidzellige Formen: Normal 0 2 rel.-%.- f) Plasmozytäre Zellen: Normal 0%.- g) Monozytäre Zellen: Normal 34±10 rel.-%.- h) Retikulumzellige Formen: Normal 0 1%.- i) Makrophagen: Normal 0%.- j) Fibrozytäre Zellen: Normal vereinzelt.- k) Ependymzellen, Plexuszellen: Normal 0 1 rel.-%.- l) Entartete Zellformen.- m) Riesenzellen.- n) Mitosen.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- I. Granulozytäre (eitrige) Meningitissyndrome.- II. Tuberkulöse Meningitissyndrome.- III. Hirnabszeßsyndrome.- IV. Abakterielle Virusmeningitissyndrome.- V. Symptomatische Meningitissyndrome.- VI. Besonders geartete Meningitissyndrome.- 1. Retotheliale Riesenzellmeningitis.- 2. Meningeosen bei Leukosen und Lymphadenosen.- 3. Eosinophiles Meningitissyndrom.- VII. Enzephalitissyndrome.- 1. Akute.- 2. Subakute.- VIII. Hämorrhagische Liquorsyndrome.- 1. Traumatisch, aneurysmatisch.- 2. Entzündlich.- 3. Artefiziell.- IX. Tumorliquorsyndrome.- X. Froinsches Kompressionssyndrom.- XI. Polyneuritis-Polyneuropathiesyndrome.- XII. Enzephalomyelitis (Multiple Sklerose) Syndrome.- 1. Manifeste, immunaktive Form.- 2. Latente Form.- XIII. Syphilitische Liquorsyndrome (NONNE).- 1. Spezifische Meningitis.- 2. Lues cerebrospinalis und Tabes dorsalis.- XIV. Unspezifische Reizsyndrome.- XV. Degenerative Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- I. Methoden der Punktion und Insufflation.- 1. Ventrikulographie.- 2. Enzephalographie.- 3. Subdurale Pneumographie (Subdurographie).- II. Enzephalographischer Füllungsmechanismus.- III. Resorption insufflierter Luft.- IV. Fehlfüllung.- V. Subduralfüllung.- VI.
- Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- C. Normale Anatomie.- D. Vorbereitung des Patienten.- E. Narkose.- F. Nachbehandlung.- G. Folgeerscheinungen.- H. Mortalität.- I. Strahlenbelastung.- J. Therapeutische Wirkungen.- K. Indikationen.- L. Kontraindikationen.- Literatur.- Pneumography in Supratentorial Space-Occupying Lesions.- A. Introduction.- B. General Principles.- C. Hemispheric Tumors.- D. Temporal Tumors.- E. Suprasellar Tumors.- F. Median and Paramedian Expansive Processes.- G. Other Tumors.- References.- Pneumographie der Tumoren der hinteren Schädelgruppe.- A. Elementare Semiologie der raumfordernden Prozesse der hinteren Schädelgrube.- B. Topographische Diagnostik.- Literatur.- Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Einführung.- B. Kontrastmittel.- C. Verträglichkeit und Nebenwirkungen der positiven Kontrastmittel bei klinischer Anwendung.- D. Technik.- E. Indikationen.- F. Das normale Ventrikulogramm.- G. Das pathologische Ventrikulogramm.- Literatur.- Die Myelographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Geschichte.- B. Anatomie des Spinalkanals und seines Inhalts.- C. Kontrastmittel.- D. Indikation.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Das normale Myelogramm mit positiven Kontrastmitteln.- H. Das pathologische Myelogramm.- Literatur.- Die Luftmyelographie.- A. Einleitung.- B. Untersuchungstechnik.- C. Radio-Anatomie des Spinalkanals (luftmyelographische Studie).- D. Indikationen zur Luftmyelographie bei verschiedenen Erkrankungen desRückenmarks und des Spinalkanals.- E. Gegenüberstellung der Myelographie mit positiven und negativen Kontrastmitteln (Vor- und Nachteile der Gasmyelographie).- Literatur.- Aufklärungspflicht und Haftpflicht bei radiologischen Untersuchungen.- A. Grundsätze der Haftung bei Ausübung eines medizinischen Berufs.- B. Projizierung der allgemeinen Regeln auf radiologische Untersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis / Author Index.
Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- I. Zur Entwicklung des Ventrikelsystems und des Subarachnoidalraums.- II. Morphologische und funktionelle Beziehungen.- 1. Das Ependym.- 2. Der Plexus chorioideus.- 3. Der Subarachnoidalraum.- 4. Pia-Arachnoidea und Hirnoberfläche.- 5. Subkommissuralorgan und Reissnerscher Faden.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- I. Eigenschaften und Bestandteile mit klinischen Beziehungen.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Eigenschaften des Liquors im Ultraviolett- und Infrarotspektrogramm.- 3. Elektrische Potentiale der Zerebrospinalflüssigkeit.- 4. Diffusion einer Liquor/Farbstoff-Mischung.- II. Organische Bestandteile.- III. Anorganische Bestandteile.- IV. Die Liquorproduktion.- V. Der Liquordruck.- 1. Liquordruck bei Narkose und unter Einwirkung von Medikamenten.- 2. Liquordruck bei zerebraler Angiographie und Pneumenzephalographie.- 3. Liquordruck unter verschiedenen Bedingungen.- VI. Die Liquorresorption.- VII. Liquordruckkrisen.- VIII. Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushaltes der Zerebrospinalflüssigkeit.- IX. Pathophysiologie der Liquorelektrolyte.- X. Die Blutliquorschranke und ihre funktionelle pathophysiologische Bedeutung.- XI. Physiologie und Pathophysiologie der Liquorproteine.- 1. Einleitende Bemerkungen, Methodisches, Liquor-Blutunterschiede.- 2. Normale Liquoreiweißverhältnisse.- 3. Die Herkunft der Liquoreiweißkörper.- 4. Pathologische Liquoreiweißverhältnisse.- 5. Eiweißgebundene Kohlenhydrate des Liquors.- 6. Eiweißgebundene Lipide.- XII. Die Lipoide der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIII. Immunbiologische Aktivitäten in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XIV. Enzymveränderungen in der Zerebrospinalflüssigkeit.- XV. Eigenschaften der Zerebrospinalflüssigkeit gegenüber kolloidalen Lösungen.- XVI. Gerinnungsbeeinflussende Faktoren im Liquor cerebrospinalis.- XVII. Zytologie der Zerebrospinalflüssigkeit.- 1. Einleitung, Methodisches.- 2. Zur Herkunft der Liquorzellen.- 3. Die Zellen der Zerebrospinalflüssigkeit und ihre Funktionen.- a) Neutrophile Granulozyten: Normal 0%.- b) Eosinophile Granulozyten: Normal 0%.- c) Basophile (Mastzellen): Normal 0%.- d) Lymphozytäre Zellen: Normal 66± 10 rel.-%.- e) Lymphoidzellige Formen: Normal 0 2 rel.-%.- f) Plasmozytäre Zellen: Normal 0%.- g) Monozytäre Zellen: Normal 34±10 rel.-%.- h) Retikulumzellige Formen: Normal 0 1%.- i) Makrophagen: Normal 0%.- j) Fibrozytäre Zellen: Normal vereinzelt.- k) Ependymzellen, Plexuszellen: Normal 0 1 rel.-%.- l) Entartete Zellformen.- m) Riesenzellen.- n) Mitosen.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- I. Granulozytäre (eitrige) Meningitissyndrome.- II. Tuberkulöse Meningitissyndrome.- III. Hirnabszeßsyndrome.- IV. Abakterielle Virusmeningitissyndrome.- V. Symptomatische Meningitissyndrome.- VI. Besonders geartete Meningitissyndrome.- 1. Retotheliale Riesenzellmeningitis.- 2. Meningeosen bei Leukosen und Lymphadenosen.- 3. Eosinophiles Meningitissyndrom.- VII. Enzephalitissyndrome.- 1. Akute.- 2. Subakute.- VIII. Hämorrhagische Liquorsyndrome.- 1. Traumatisch, aneurysmatisch.- 2. Entzündlich.- 3. Artefiziell.- IX. Tumorliquorsyndrome.- X. Froinsches Kompressionssyndrom.- XI. Polyneuritis-Polyneuropathiesyndrome.- XII. Enzephalomyelitis (Multiple Sklerose) Syndrome.- 1. Manifeste, immunaktive Form.- 2. Latente Form.- XIII. Syphilitische Liquorsyndrome (NONNE).- 1. Spezifische Meningitis.- 2. Lues cerebrospinalis und Tabes dorsalis.- XIV. Unspezifische Reizsyndrome.- XV. Degenerative Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- I. Methoden der Punktion und Insufflation.- 1. Ventrikulographie.- 2. Enzephalographie.- 3. Subdurale Pneumographie (Subdurographie).- II. Enzephalographischer Füllungsmechanismus.- III. Resorption insufflierter Luft.- IV. Fehlfüllung.- V. Subduralfüllung.- VI.
- Contents.- Physiologie und Pathophysiologie der Liquorzirkulation.- A. Zur Anatomie und Physiologie der Liquorräume.- B. Der Liquor cerebrospinalis.- C. Liquordiagnostik-Liquorsyndrome.- Literatur.- Die Pneumographie (Methodik, normale Anatomie, Komplikationen, Indikationen und Kontraindikationen).- A. Geschichtliches.- B. Methodik.- C. Normale Anatomie.- D. Vorbereitung des Patienten.- E. Narkose.- F. Nachbehandlung.- G. Folgeerscheinungen.- H. Mortalität.- I. Strahlenbelastung.- J. Therapeutische Wirkungen.- K. Indikationen.- L. Kontraindikationen.- Literatur.- Pneumography in Supratentorial Space-Occupying Lesions.- A. Introduction.- B. General Principles.- C. Hemispheric Tumors.- D. Temporal Tumors.- E. Suprasellar Tumors.- F. Median and Paramedian Expansive Processes.- G. Other Tumors.- References.- Pneumographie der Tumoren der hinteren Schädelgruppe.- A. Elementare Semiologie der raumfordernden Prozesse der hinteren Schädelgrube.- B. Topographische Diagnostik.- Literatur.- Ventrikulographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Einführung.- B. Kontrastmittel.- C. Verträglichkeit und Nebenwirkungen der positiven Kontrastmittel bei klinischer Anwendung.- D. Technik.- E. Indikationen.- F. Das normale Ventrikulogramm.- G. Das pathologische Ventrikulogramm.- Literatur.- Die Myelographie mit positiven Kontrastmitteln.- A. Geschichte.- B. Anatomie des Spinalkanals und seines Inhalts.- C. Kontrastmittel.- D. Indikation.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Das normale Myelogramm mit positiven Kontrastmitteln.- H. Das pathologische Myelogramm.- Literatur.- Die Luftmyelographie.- A. Einleitung.- B. Untersuchungstechnik.- C. Radio-Anatomie des Spinalkanals (luftmyelographische Studie).- D. Indikationen zur Luftmyelographie bei verschiedenen Erkrankungen desRückenmarks und des Spinalkanals.- E. Gegenüberstellung der Myelographie mit positiven und negativen Kontrastmitteln (Vor- und Nachteile der Gasmyelographie).- Literatur.- Aufklärungspflicht und Haftpflicht bei radiologischen Untersuchungen.- A. Grundsätze der Haftung bei Ausübung eines medizinischen Berufs.- B. Projizierung der allgemeinen Regeln auf radiologische Untersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis / Author Index.