H.J. Weitbrecht, J. Glatzel
Psychiatrie im Grundriß
Begründet:Weitbrecht, H.J.;Mitarbeit:Glatzel, J.; Rieger, H.; Wyss, D.
H.J. Weitbrecht, J. Glatzel
Psychiatrie im Grundriß
Begründet:Weitbrecht, H.J.;Mitarbeit:Glatzel, J.; Rieger, H.; Wyss, D.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- G.T.W. CashellGrundriß der Orthoptik79,99 €
- A. AdlungGrundriß der Geschichte der deutschen Pharmazie54,99 €
- NA MüllerGrundriß der gesamten praktischen Medizin54,99 €
- E. EngelkingGrundriß der Augenheilkunde für Studierende54,99 €
- R. BrownGrundriß der Psychologie64,99 €
- Alfons FischerGrundriß der sozialen Hygiene54,99 €
- Georg BlessingGrundriß zum Studium der Zahnheilkunde54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-67372-6
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 21mm
- Gewicht: 915g
- ISBN-13: 9783642673726
- ISBN-10: 3642673724
- Artikelnr.: 36122398
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Allgemeiner Teil.- A. Schema der klinischen Psychiatrie.- Anhang : Über Ordnungsgesichtspunkte in der klinischen Psychiatrie.- B. Bemerkungen zur Untersuchung.- 1. Gesichtspunkte für die Untersuchung seelisch Abnormer und Kranker.- 2. Zur Technik der Exploration.- 3. Kommunikation und Distanz.- 4. Angehörige und Vorgeschichte.- 5. Stationäre Aufnahme.- 6. Aufzeichnung der Befunde..- C. Testuntersuchungen.- D. Allgemeine und klinische Psychopathologie.- I. Vorbemerkungen..- II. Gliederung der psychopathologischen Erscheinungen. Besondere seelisch abnorme Symptome.- III. Die Arten des Erlebens.- 1. Empfinden und Wahrnehmen.- a) Intensität, Wirklichkeitsgrad, Physiognomierung.- b) Illusionäre Verkennungen, Halluzinationen.- c) Beispiele aus Krankengeschichten.- 2. Vorstellen und Denken.- a) Pseudohalluzinationen. Intensität und Prägnanz.- b) Zwangsvorstellungen und Zwang.- c) Formale und inhaltliche Denkstörungen.- d) Denk- und Icherlebensstörungen.- e) Überwertige und katathyme Ideen.- f) Wahnwahrnehmung, Wahneinfall, Wahnidee, Wahnsystem 30 Anhang : Ergänzende Anmerkungen zum Wahnproblem.- 3. Fühlen und Werten.- a) Leibempfindungen und Vitalgefühle. Leibhypochondrie und Coenästhesie. Vitale Traurigkeit und vitale Angst.- b) Seelische Gefühle. Zustandsgefühle. Selbstwertgefühle. Fremd-wertgefühle. Gestimmtheit.- IV. Die Grundeigenschaften des Erlebens.- 1. Das Icherlebnis.- a) Verschiedene Seiten des Icherlebens und ihre Störbarkeit. Das Gemachte .- b) Ekstase, Mediumismus, Besessenheit.- 2. Das Zeiterlebnis.- a) Störung des Zeiterlebens und Korsakow-Syndrom.- b) Störung der erlebten und der gelebten Zeit.- 3. Das Gedächtnis.- a) Merkfahigkeit und Erinnerungsfähigkeit.- b) Amnesien und Hypermnesie.- c) Falsche Bekanntheitsqualität.- V. Der Hintergrund (die Umgreifungen) des Erlebens.- 1. Aufmerksamkeit.- a) Aktive Zuwendung und passives Angezogenwerden.- b) Abgelenktheit und Konzentration.- 2. Das Bewußtsein.- a) Zum Begriff.- b) Bewußtseinsstörungen.- c) Bewußtseinsveränderungen.- d) Die oneiroide Erlebnisform.- e) Verwirrtheitszustände.- f) Bewußtseinsminderung.- g) Fehldiagnosen einer Bewußtseinstrübung.- h) Unbewußtes.- 3. Die Intelligenz.- a) Begriffsbestimmung.- b) Endogene und exogene Intelligenzschwäche.- 4. Die Persönlichkeit.- a) Begriffsbestimmung.- b) Spielarten und Reaktionsweisen. Pathologie.- VI. Ausdruck und psychomotorische Störungen.- 1. Antriebshemmung und -steigerung.- 2. Künstlerische Produktionen Psychotischer.- 3. Genie und Irrsinn.- VII. Soziopsychiatrische Ansätze.- Spezieller Teil.- Erster Hauptabschnitt Abriß der psychoanalytischen Neurosenlehren und der Psychotherapie.- 1. Einleitung : Zum Begriff der Neurose.- 2. Definition der Psychotherapie und historischer Überblick.- 3. Der Stammbaum der Psychotherapie als praktische Behandlung.- 4. Die allgemeinen historischen Abhängigkeiten der Psychoanalyse S. Freuds.- 5. Grundzüge der Entwicklung der Psychoanalyse Freuds.- a) Erste Phase der Theorienbildung.- b) Zweite Phase der Theorienbildung.- c) Die letzte Phase der psychoanalytischen Theorienbildung S. Freuds.- 6. Die psychoanalytische Therapie von 1895 1938.- 7. Die Schüler Freuds.- 8. Die Komplexpsychologie C.G. Jungs.- 9. Otto Rank.- 10. Alfred Adler. Die Individualpsychologie .- 11. Die Neoanalyse.- 12. K. Horney.- 13. E. Fromm.- 14. H.S. Sullivan.- 15. Harald Schultz-Hencke.- 16. Anthropologisch-existentialanalytische Richtungen und personale Analyse ( Daseinsanalyse ).- 17. Die neue Wiener Schule.- 18. Existential-integrative Psychotherapie.- a) Die theoretische Grundlegung.- b) Krankheitsbegriff der existential-integrativen Psychotherapie.- 19. Psychotherapeutische Praktiken.- a) Nicht-unmittelbar beeinflussende Behandlungen ( Non-directive therapy ).- b) Die direkt beeinflussenden Behandlungsmethoden ( Directive therapy ).- 20. Die Indikation zur Psychotherapie.- 21. Abschließende Bemerkungen.- Zweiter Hauptabschnitt Zur Klinik abnormer Entwicklungen
Allgemeiner Teil.- A. Schema der klinischen Psychiatrie.- B. Bemerkungen zur Untersuchung.- C. Testuntersuchungen.- D. Allgemeine und klinische Psychopathologie.- Spezieller Teil.- Erster Hauptabschnitt Abriß der psychoanalytischen "Neurosenlehren" und der Psychotherapie.- Zweiter Hauptabschnitt Zur Klinik abnormer Entwicklungen und Verstandesbegabungen.- Dritter Hauptabschnitt Die körperlich begründbaren Psychosen.- Vierter Hauptabschnitt Die endogenen Psychosen.- Weiterführende Literatur.
Allgemeiner Teil.- A. Schema der klinischen Psychiatrie.- Anhang : Über Ordnungsgesichtspunkte in der klinischen Psychiatrie.- B. Bemerkungen zur Untersuchung.- 1. Gesichtspunkte für die Untersuchung seelisch Abnormer und Kranker.- 2. Zur Technik der Exploration.- 3. Kommunikation und Distanz.- 4. Angehörige und Vorgeschichte.- 5. Stationäre Aufnahme.- 6. Aufzeichnung der Befunde..- C. Testuntersuchungen.- D. Allgemeine und klinische Psychopathologie.- I. Vorbemerkungen..- II. Gliederung der psychopathologischen Erscheinungen. Besondere seelisch abnorme Symptome.- III. Die Arten des Erlebens.- 1. Empfinden und Wahrnehmen.- a) Intensität, Wirklichkeitsgrad, Physiognomierung.- b) Illusionäre Verkennungen, Halluzinationen.- c) Beispiele aus Krankengeschichten.- 2. Vorstellen und Denken.- a) Pseudohalluzinationen. Intensität und Prägnanz.- b) Zwangsvorstellungen und Zwang.- c) Formale und inhaltliche Denkstörungen.- d) Denk- und Icherlebensstörungen.- e) Überwertige und katathyme Ideen.- f) Wahnwahrnehmung, Wahneinfall, Wahnidee, Wahnsystem 30 Anhang : Ergänzende Anmerkungen zum Wahnproblem.- 3. Fühlen und Werten.- a) Leibempfindungen und Vitalgefühle. Leibhypochondrie und Coenästhesie. Vitale Traurigkeit und vitale Angst.- b) Seelische Gefühle. Zustandsgefühle. Selbstwertgefühle. Fremd-wertgefühle. Gestimmtheit.- IV. Die Grundeigenschaften des Erlebens.- 1. Das Icherlebnis.- a) Verschiedene Seiten des Icherlebens und ihre Störbarkeit. Das Gemachte .- b) Ekstase, Mediumismus, Besessenheit.- 2. Das Zeiterlebnis.- a) Störung des Zeiterlebens und Korsakow-Syndrom.- b) Störung der erlebten und der gelebten Zeit.- 3. Das Gedächtnis.- a) Merkfahigkeit und Erinnerungsfähigkeit.- b) Amnesien und Hypermnesie.- c) Falsche Bekanntheitsqualität.- V. Der Hintergrund (die Umgreifungen) des Erlebens.- 1. Aufmerksamkeit.- a) Aktive Zuwendung und passives Angezogenwerden.- b) Abgelenktheit und Konzentration.- 2. Das Bewußtsein.- a) Zum Begriff.- b) Bewußtseinsstörungen.- c) Bewußtseinsveränderungen.- d) Die oneiroide Erlebnisform.- e) Verwirrtheitszustände.- f) Bewußtseinsminderung.- g) Fehldiagnosen einer Bewußtseinstrübung.- h) Unbewußtes.- 3. Die Intelligenz.- a) Begriffsbestimmung.- b) Endogene und exogene Intelligenzschwäche.- 4. Die Persönlichkeit.- a) Begriffsbestimmung.- b) Spielarten und Reaktionsweisen. Pathologie.- VI. Ausdruck und psychomotorische Störungen.- 1. Antriebshemmung und -steigerung.- 2. Künstlerische Produktionen Psychotischer.- 3. Genie und Irrsinn.- VII. Soziopsychiatrische Ansätze.- Spezieller Teil.- Erster Hauptabschnitt Abriß der psychoanalytischen Neurosenlehren und der Psychotherapie.- 1. Einleitung : Zum Begriff der Neurose.- 2. Definition der Psychotherapie und historischer Überblick.- 3. Der Stammbaum der Psychotherapie als praktische Behandlung.- 4. Die allgemeinen historischen Abhängigkeiten der Psychoanalyse S. Freuds.- 5. Grundzüge der Entwicklung der Psychoanalyse Freuds.- a) Erste Phase der Theorienbildung.- b) Zweite Phase der Theorienbildung.- c) Die letzte Phase der psychoanalytischen Theorienbildung S. Freuds.- 6. Die psychoanalytische Therapie von 1895 1938.- 7. Die Schüler Freuds.- 8. Die Komplexpsychologie C.G. Jungs.- 9. Otto Rank.- 10. Alfred Adler. Die Individualpsychologie .- 11. Die Neoanalyse.- 12. K. Horney.- 13. E. Fromm.- 14. H.S. Sullivan.- 15. Harald Schultz-Hencke.- 16. Anthropologisch-existentialanalytische Richtungen und personale Analyse ( Daseinsanalyse ).- 17. Die neue Wiener Schule.- 18. Existential-integrative Psychotherapie.- a) Die theoretische Grundlegung.- b) Krankheitsbegriff der existential-integrativen Psychotherapie.- 19. Psychotherapeutische Praktiken.- a) Nicht-unmittelbar beeinflussende Behandlungen ( Non-directive therapy ).- b) Die direkt beeinflussenden Behandlungsmethoden ( Directive therapy ).- 20. Die Indikation zur Psychotherapie.- 21. Abschließende Bemerkungen.- Zweiter Hauptabschnitt Zur Klinik abnormer Entwicklungen
Allgemeiner Teil.- A. Schema der klinischen Psychiatrie.- B. Bemerkungen zur Untersuchung.- C. Testuntersuchungen.- D. Allgemeine und klinische Psychopathologie.- Spezieller Teil.- Erster Hauptabschnitt Abriß der psychoanalytischen "Neurosenlehren" und der Psychotherapie.- Zweiter Hauptabschnitt Zur Klinik abnormer Entwicklungen und Verstandesbegabungen.- Dritter Hauptabschnitt Die körperlich begründbaren Psychosen.- Vierter Hauptabschnitt Die endogenen Psychosen.- Weiterführende Literatur.