58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (unbekannt), Veranstaltung: Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (wbk), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In einer immer komplexer und dynamischer gewordenen Umwelt gilt es heute für Unternehmen, die Bedürfnisse und Wünsche ihres Zielmarktes zu ermitteln und diese wirksamer und wirtschaftlicher als ihrer Wettbewerber zufrieden zu stellen. Die Absatzmärkte haben sich in den letzten Jahrzehnten von Verkäufer- zu Käufermärkten entwickelt.…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (unbekannt), Veranstaltung: Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (wbk), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In einer immer komplexer und dynamischer gewordenen Umwelt gilt es heute für Unternehmen, die Bedürfnisse und Wünsche ihres Zielmarktes zu ermitteln und diese wirksamer und wirtschaftlicher als ihrer Wettbewerber zufrieden zu stellen.
Die Absatzmärkte haben sich in den letzten Jahrzehnten von Verkäufer- zu Käufermärkten entwickelt. Die zunehmende Konkurrenz mit preisgünstigen, qualitativ höherwertigen Produkten und Dienstleistungen, gepaart mit einem ausgezeichneten Service, hat die Kundenerwartungen ansteigen lassen. Verbraucher fordern zunehmend Güter, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch eine zunehmende Internationalisierung und den Abbau internationaler Schranken kann unter Umständen ein einziges Unternehmen den Maßstab für den Wettbewerb auf der ganzen Welt setzen. So kann ein niedriger Preis, hervorragende Qualität oder ein ausgezeichneter Service schnell zum Standard für alle Mitbewerber werden. Nur Unternehmen, die mit den besten Anbietern in ihrem Angebotsbereich, zumindest in einer Wettbewerbskategorie, wenigstens gleichrangig sind, werden eine gute Wettbewerbschance haben. Da die Lebenszyklen von Produkten, ebenso wie von Dienstleistungen immer kürzer werden, reduziert sich zwangsläufig auch die Zeit, die den Unternehmen für die Produktentwicklung und Produkteinführung zur Verfügung steht.
Zur Beschreibung dieser Tendenzen in einem schwer prognostizierbaren Umfeld wird von Produktionswissenschaftlern und Betriebswirten immer häufiger der Begriff Turbulenz verwendet. Künftig wird es zusätzlich erforderlich sein, dass Unternehmen ein hohes Maß an operativer, struktureller und vor allem strategischer Beweglichkeit an den Tag legen. Für das nachhaltigerfolgreiche Agieren tritt damit eine bislang wenig beachtete Eigenschaft hinzu: Um der Turbulenz wirksam entgegentreten zu können, wird zunehmend Wandlungsfähigkeit von Unternehmen gefordert. Eine weit umfassendere Anforderung als die Gewährleistung bestimmter Flexibilitäten.
Heutige Unternehmen stehen somit immer häufiger vor dem Problem, sich schnell auf immer neue Veränderungen einstellen zu müssen. Die relativ stabilen Rahmenbedingungen früherer Jahre können nicht mehr in ausreichendem Maße als Planungsbasis ihrer Geschäfts- und Planungsziele zugrunde gelegt werden.
Ein besonders betroffener Teilbereich der Unternehmensplanung ist die Fabrikplanung, deren Einflussgebiet sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in ihrer Dauerhaftigkeit so weitreichend wie kaum ein anderer Unternehmensbereich ist. Fragen zur Standort-bestimmung, Gesamtbebauungsplan oder baulicher Gestaltung setzen für die industrielle Tätigkeit eines Unternehmens einen Rahmen, der für Jahrzehnte gilt und mit hohen Investitionen verbunden ist. Aber auch die Auswahl und Anordnung der Produktionsmittel determinieren die betrieblichen Abläufe sowie die Kostenstruktur der Produktion und legen den Rahmen des möglichen Produktmixes für geraume Zeit fest. Dabei wird die Fabrikplanung immer noch als etwas einmaliges und seltenes, nicht als etwas kontinuierliches angesehen, was auch der Projektcharakter deutlich macht.
Die Planungszyklen für Fabriken werden kürzer und damit auch die zur Verfügung stehende Zeit für ein Fabrikplanungsprojekt. Dabei ist die erste Phase der Fabrikplanung, die Fabrikzielplanung, davon besonders betroffen. Sie ist weder durch Methodiken vereinfacht, noch gibt es in der Literatur festgeschriebene Vorgehensweisen, die zur Formulierung der wesentlichen Eigenschaften einer Fabrik führen.
Durch die abnehmende Planungssicherheit und durch die Zunahme äußerer Einwirkungen auf den Planungsproz...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.