Die Struktur einer Lackfilmoberfläche spielt in der industriellen Lackiertechnik, besonders in der Automobilindustrie, eine große Rolle. Zur Beurteilung und Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen benötigt man entsprechende Meßverfahren. Die bisher bekannten, heuristischen Verfahren geben den im menschlichen Gehirn entstehenden Eindruck nur unvollkommen wieder. In dieser Publikation wird das Zustandekommen des optischen Reizes im Auge und seine Verarbeitung in den Nervenzellen beschrieben. Es wird ein mathematisches Modell zur Beschreibung der Vorgänge entworfen, das experimentell an…mehr
Die Struktur einer Lackfilmoberfläche spielt in der industriellen Lackiertechnik, besonders in der Automobilindustrie, eine große Rolle. Zur Beurteilung und Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen benötigt man entsprechende Meßverfahren. Die bisher bekannten, heuristischen Verfahren geben den im menschlichen Gehirn entstehenden Eindruck nur unvollkommen wieder. In dieser Publikation wird das Zustandekommen des optischen Reizes im Auge und seine Verarbeitung in den Nervenzellen beschrieben. Es wird ein mathematisches Modell zur Beschreibung der Vorgänge entworfen, das experimentell an unterschiedlichen Oberflächenstrukturen überprüft wird. Hiermit wird es möglich, die komplizierten Zusammenhänge zu verstehen und Grundlagen für die Gestaltung von Prüfplätzen und zur Konstruktion von Meßgeräten zu geben. Insbesondere ist eine Differenzierung zwischen der für die Umformung von Blechen notwendigen Rauhigkeit und den Belangen der Lackiertechnik möglich.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Einleitung.- 2. Bisherige Arbeiten.- 3. Phänomenologische Beschreibung der optischen Empfindung einer Oberflächenstruktur.- 4. Bildverarbeitung und Physiologie des Sehens.- 4.1 Der Aufbau des menschlichen Auges.- 4.2 Die Verarbeitung der Rezeptorsignale in Retina und Gehirn.- 5. Die Rückstrahlung des Lichtes an einer lackierten Oberfläche.- 5.1 Arten der Remission.- 5.2 Die Remission der Oberfläche.- 5.3 Möglichkeiten der optischen Messung der Reflexionskeule.- 5.4 Die Remission aus der Schicht.- 5.5 Abbildung der Lackoberfläche im Auge.- 6. Beurteilung der Oberflächenstruktur durch ein Kollektiv von Beobachtern.- 6.1 Versuchsanordnung.- 6.2 Durchführung der Beurteilung.- 7. Beschreibung der Oberflächengestalt durch Tastschnittmessungen.- 7.1 Durchführung der Messungen.- 7.2 Fourierspektrum der Tastschnitte und Aufspaltung in Fein- und Grobstruktur.- 8. Entwicklung eines Simulationsmodells zur Berechnung des physiologischen Eindruckes der Oberflächenstruktur.- 8.1 Weg der Simulation.- 8.2 Geometrie der Anordnung zur Simulationsrechnung.- 8.3 Reflexion und Remission der Lackschicht.- 8.4 Berechnung der Reflexionskeule aus der Feinstruktur.- 8.5 Bestimmung des in der Lackoberfläche gespiegelten Bildes der Lichtguelle auf der Retina des Auges.- 8.6 Berücksichtigung der optischen Eigenschaften des menschlichen Auge.- 8.7 Bildung einer Ma?zahl für den Eindruck der Oberflächenstruktur.- 8.8 Gesamtdarstellung der Simulationsrechnung.- 9. Korrelation zwischen Beobachterbeurteilung und berechneten Werten.- 9.1 Vergleich der Beobachterbeurteilung mit der Topographie der Oberfläche.- 9.2 Korrelation der Beobachterbeurteilung mit den aus dem Simulationsmodell errechneten Werten.- 10. Berechnung der Empfindungsstärke S bei geänderten Parametern.- 10.1Abhängigkeit der Empfindungsstärke von der Breite der Reflexionsstreukeule (Glanz).- 10.2 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Abstand Auge-Probe.- 10.3 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Abstand Lampe-Probe.- 10.4 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Beobachtungswinkel.- 11. Der Einflu? einer Zusatzbeleuchtung.- 11.1 Versuchsanordnung.- 11.2 Messung des Einflusses der Zusatzbeleuchtung.- 11.3 Interpretation der Me?ergebnisse.- 12. Möglichkeit einer "absoluten" Empfindungsskala für die Struktur einer Lackoberfläche.- 13. Einige Folgerungen aus den Ergebnissen.- 14. Zusammenfassung.- Schrifttum.
1. Einleitung.- 2. Bisherige Arbeiten.- 3. Phänomenologische Beschreibung der optischen Empfindung einer Oberflächenstruktur.- 4. Bildverarbeitung und Physiologie des Sehens.- 4.1 Der Aufbau des menschlichen Auges.- 4.2 Die Verarbeitung der Rezeptorsignale in Retina und Gehirn.- 5. Die Rückstrahlung des Lichtes an einer lackierten Oberfläche.- 5.1 Arten der Remission.- 5.2 Die Remission der Oberfläche.- 5.3 Möglichkeiten der optischen Messung der Reflexionskeule.- 5.4 Die Remission aus der Schicht.- 5.5 Abbildung der Lackoberfläche im Auge.- 6. Beurteilung der Oberflächenstruktur durch ein Kollektiv von Beobachtern.- 6.1 Versuchsanordnung.- 6.2 Durchführung der Beurteilung.- 7. Beschreibung der Oberflächengestalt durch Tastschnittmessungen.- 7.1 Durchführung der Messungen.- 7.2 Fourierspektrum der Tastschnitte und Aufspaltung in Fein- und Grobstruktur.- 8. Entwicklung eines Simulationsmodells zur Berechnung des physiologischen Eindruckes der Oberflächenstruktur.- 8.1 Weg der Simulation.- 8.2 Geometrie der Anordnung zur Simulationsrechnung.- 8.3 Reflexion und Remission der Lackschicht.- 8.4 Berechnung der Reflexionskeule aus der Feinstruktur.- 8.5 Bestimmung des in der Lackoberfläche gespiegelten Bildes der Lichtguelle auf der Retina des Auges.- 8.6 Berücksichtigung der optischen Eigenschaften des menschlichen Auge.- 8.7 Bildung einer Ma?zahl für den Eindruck der Oberflächenstruktur.- 8.8 Gesamtdarstellung der Simulationsrechnung.- 9. Korrelation zwischen Beobachterbeurteilung und berechneten Werten.- 9.1 Vergleich der Beobachterbeurteilung mit der Topographie der Oberfläche.- 9.2 Korrelation der Beobachterbeurteilung mit den aus dem Simulationsmodell errechneten Werten.- 10. Berechnung der Empfindungsstärke S bei geänderten Parametern.- 10.1Abhängigkeit der Empfindungsstärke von der Breite der Reflexionsstreukeule (Glanz).- 10.2 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Abstand Auge-Probe.- 10.3 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Abstand Lampe-Probe.- 10.4 Abhängigkeit der Empfindungsstärke vom Beobachtungswinkel.- 11. Der Einflu? einer Zusatzbeleuchtung.- 11.1 Versuchsanordnung.- 11.2 Messung des Einflusses der Zusatzbeleuchtung.- 11.3 Interpretation der Me?ergebnisse.- 12. Möglichkeit einer "absoluten" Empfindungsskala für die Struktur einer Lackoberfläche.- 13. Einige Folgerungen aus den Ergebnissen.- 14. Zusammenfassung.- Schrifttum.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826