Hans von Jüpter
Allgemeine Energiewirtschaft (eBook, PDF)
Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staasleben auszunützen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans von Jüpter
Allgemeine Energiewirtschaft (eBook, PDF)
Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staasleben auszunützen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.75MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11F. BühringLeinenweberei (eBook, PDF)33,26 €
- R. SchwabZweiunddreißigster Band 1969/71 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Emil SaxDie Eisenbahnen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl SchmidtÖkonomik der Wärmeenergien (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Carl PirathDie Grundlagen der Verkehrswirtschaft (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Ernst PfleidererDampfkesselschäden ihre Ursachen, Verhütung und Nutzung für die Weiterentwicklung (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Reiner KümmelEnergie und Kreativität (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11
- -20%11
- -52%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917738
- Artikelnr.: 53433874
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917738
- Artikelnr.: 53433874
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Wirtschaftlichkeit und ihre Entwicklung.- Wirtschaftlichkeit überhaupt und in der Natur.- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.- Tauschhandel.- Geld.- Energie leistet Arbeit, Arbeit schafft Werte.- Sparsamkeit mit Energie.- allmähliche Fortschritte in der Energiewirtschaft.- II. Volks- und Privatwirtschaft.- Gegensätze zwischen beiden.- Notwendigkeit eines Ausgleichs ihrer Interessen.- Perioden der Volkswirtschaft.- Energiewirtschaft.- verschiedene Formen der Energie (aktive und gebundene Energie).- Energieumwandlung.- Energiequellen.- Grundlagen der Energiewirtschaft.- III. Energieformen.- Arbeit.- Leistung.- Kraft.- mechanische Energie.- Distanz-, Flächen- und Volumsenergie.- Wärme.- Elektrizität.- Magnetismus.- strahlende Energie.- Kathodenstrahlen.- Kanalstrahlen.- Licht- und Wärmestrahlen.- Röntgenstrahlen.- Hertzsehe Wellen.- chemische Energie.- radioaktive Elemente.- Aufbau der Welt nach den gegenwärtigen Ansichten.- IV. Energieumwandlungen.- Kapazitäts- und Intensitätsfaktoren der Energie.- Intensitäts- oder Potential-Gefälle.- Energieverluste bei Energieumwandlungen.- Maßeinheiten für die Energie.- weitere Grundsätze für die Energiewirtschaft.- V. Verfügbare Energiequellen und ihre Ausnutzung.- a) Ausnutzung der Sonnenenergie.- b) Energie der Erdbewegung um die Sonne und um ihre eigene Achse, Anziehung des Mondes.- c) Wasserkräfte.- d) Wind.- e) Erdmagnetismus.- f) Luftelektrizität.- g) Radioaktive Elemente.- h) Nullpunktsenergie.- VI. Verfügbare Energiequellen (Fortsetzung).- i) Wärme des Erdinnern.- k) Brennstoffe und andere Vorräte gebundener Energie.- 1) Brennstoffveredlung.- VII. Belebte Energieträger.- Gärungspilze.- Tiere.- Menschen.- Sparsamkeit mit letzteren.- Henry Ford.- Schutz, Pflege und Schulung.- geistige Leistungen.-VIII. Energiewirtschaft im allgemeinen.- Privat-, Volks- und Weltwirtschaft.- Sparsamkeit mit ausländischer Energie, sowie mit den Vorräten an latenter Energie des Inlandes.- Wichtigkeit der Landwirtschaft.- Ausnutzung der Brennmaterialien.- Wasserkräfte.- Beleuchtung.- rationelle Betriebsführung.- Energieakkumulatoren.- IX. Energiewirtschaft in größeren Gebieten (Gemeindewirtschaft).- Fernheizung.- Gasversorgung.- Kokereibetrieb.- Wasserkräfte.- elektrische Energie.- Windkräfte.- Nebenprodukte aus Kohlen und anderen Brennstoffen.- Land- und Forstwirtschaft.- Düngemittel.- X. Staatliche und politische Energiewirtschaft.- Sparsame Ausnutzung der Energiequellen.- Import und Export von Energie, Waren und Menschen.- Kolonien.- Familienleben.- Erziehung und Schulung.- Gesetze und Gesetzgebung.- Stärkung der landwirtschaftlichen und sonstigen Produktion.- Mangel an Kräften für produktive Berufe.- Vergrößerung der Anbaufläche.- Bauernlegung.- Roh- und Urproduktion.- Weiterverarbeitung, Klein- und Großbetriebe.- Kartelle, Trusts, Staatssozialismus und Staatssyndikate.- Handel und Verkehr.- Groß- und Kleinhandel, Warenhäuser, Außenhandel.- Verkehrswesen.- Staatsverwaltung.- Staatsform.- Parteiwesen.- Notwendigkeit einer Opposition.- Schluß.- XI. Nachträge.- Namenregister.
I. Wirtschaftlichkeit und ihre Entwicklung.- Wirtschaftlichkeit überhaupt und in der Natur.- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.- Tauschhandel.- Geld.- Energie leistet Arbeit, Arbeit schafft Werte.- Sparsamkeit mit Energie.- allmähliche Fortschritte in der Energiewirtschaft.- II. Volks- und Privatwirtschaft.- Gegensätze zwischen beiden.- Notwendigkeit eines Ausgleichs ihrer Interessen.- Perioden der Volkswirtschaft.- Energiewirtschaft.- verschiedene Formen der Energie (aktive und gebundene Energie).- Energieumwandlung.- Energiequellen.- Grundlagen der Energiewirtschaft.- III. Energieformen.- Arbeit.- Leistung.- Kraft.- mechanische Energie.- Distanz-, Flächen- und Volumsenergie.- Wärme.- Elektrizität.- Magnetismus.- strahlende Energie.- Kathodenstrahlen.- Kanalstrahlen.- Licht- und Wärmestrahlen.- Röntgenstrahlen.- Hertzsehe Wellen.- chemische Energie.- radioaktive Elemente.- Aufbau der Welt nach den gegenwärtigen Ansichten.- IV. Energieumwandlungen.- Kapazitäts- und Intensitätsfaktoren der Energie.- Intensitäts- oder Potential-Gefälle.- Energieverluste bei Energieumwandlungen.- Maßeinheiten für die Energie.- weitere Grundsätze für die Energiewirtschaft.- V. Verfügbare Energiequellen und ihre Ausnutzung.- a) Ausnutzung der Sonnenenergie.- b) Energie der Erdbewegung um die Sonne und um ihre eigene Achse, Anziehung des Mondes.- c) Wasserkräfte.- d) Wind.- e) Erdmagnetismus.- f) Luftelektrizität.- g) Radioaktive Elemente.- h) Nullpunktsenergie.- VI. Verfügbare Energiequellen (Fortsetzung).- i) Wärme des Erdinnern.- k) Brennstoffe und andere Vorräte gebundener Energie.- 1) Brennstoffveredlung.- VII. Belebte Energieträger.- Gärungspilze.- Tiere.- Menschen.- Sparsamkeit mit letzteren.- Henry Ford.- Schutz, Pflege und Schulung.- geistige Leistungen.-VIII. Energiewirtschaft im allgemeinen.- Privat-, Volks- und Weltwirtschaft.- Sparsamkeit mit ausländischer Energie, sowie mit den Vorräten an latenter Energie des Inlandes.- Wichtigkeit der Landwirtschaft.- Ausnutzung der Brennmaterialien.- Wasserkräfte.- Beleuchtung.- rationelle Betriebsführung.- Energieakkumulatoren.- IX. Energiewirtschaft in größeren Gebieten (Gemeindewirtschaft).- Fernheizung.- Gasversorgung.- Kokereibetrieb.- Wasserkräfte.- elektrische Energie.- Windkräfte.- Nebenprodukte aus Kohlen und anderen Brennstoffen.- Land- und Forstwirtschaft.- Düngemittel.- X. Staatliche und politische Energiewirtschaft.- Sparsame Ausnutzung der Energiequellen.- Import und Export von Energie, Waren und Menschen.- Kolonien.- Familienleben.- Erziehung und Schulung.- Gesetze und Gesetzgebung.- Stärkung der landwirtschaftlichen und sonstigen Produktion.- Mangel an Kräften für produktive Berufe.- Vergrößerung der Anbaufläche.- Bauernlegung.- Roh- und Urproduktion.- Weiterverarbeitung, Klein- und Großbetriebe.- Kartelle, Trusts, Staatssozialismus und Staatssyndikate.- Handel und Verkehr.- Groß- und Kleinhandel, Warenhäuser, Außenhandel.- Verkehrswesen.- Staatsverwaltung.- Staatsform.- Parteiwesen.- Notwendigkeit einer Opposition.- Schluß.- XI. Nachträge.- Namenregister.