Im ersten Familienatlas des Projekts "Regionaldatenbank" am Deutschen Jugendinstitut von 1993 wird mit Hilfe von Zahlenmaterial aus der amtlichen Statistik regionale Differenzierungen in den Lebenslangen und -verhältnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien in den alten Bundesländern dargestellt. Schon da zeigt sich, dass es einen erheblichen Unterschied ausmacht, ob der Lebensraum von Familien oder Individuen in ländlichen oder städtischen Regionen in Nord-, West-, Süd- oder Ostdeutschland liegt. Seit der Wiedervereinigung sind mehrere Jahre vergangen, und es stellt sich die Frage, ob und inwieweit sich die sozialstrukturellen und sozialräumlichen Bedingungen mittlerweile angenähert haben. Darauf soll der zweite Familienatlas eine Antwort geben. Berücksichtigt wird dabei auch die soziale und gesellschaftliche Entwicklung in der DDR bzw. im früheren Bundesgebiet vor der Wiedervereinigung. Der Atl as enthält auf Kreis- oder Länderebene kartographische Darstellungen von aktuellen Daten aus der amtlichen Statistik, die die Lebenslagen und -verhältnisse von Familien und Individuen bestimmen. Zu jeder Karte gibt es Informationen über zeitliche Entwicklungen und regionale Zusammenhänge in Form von Tabellen, Graphiken und Erläuterungen.