Das Buch behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit Stellgeräten, als auch die zahlreichen Bauformen und Ausführungsvarianten der Regelventile, Stellantriebe und Hilfsgeräte. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieser Geräte bei der Prozeßautomatisierung.
Das Buch behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen im Zusammenhang mit Stellgeräten, als auch die zahlreichen Bauformen und Ausführungsvarianten der Regelventile, Stellantriebe und Hilfsgeräte. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieser Geräte bei der Prozeßautomatisierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Einleitung.- 2 Definition der Begriffe.- 3 Hydrodynamik.- 4 Gasdynamik.- 5 Bemessungsgleichungen von Stellgeräten.- 6 Arten und Bauformen von Stellventilen.- 7 Ausführungsvarianten bei Stellgeräten.- 8 Geräuschemission bei Stellgeräten.- 9 Antriebe für Stellgeräte.- 10 Hilfsgeräte für pneumatische Stellventile.- 11 Anwendung und Auswahlkriterien von Stellgeräten.- 12 Die Auswahl geeigneter Werkstoffe.- 13 Sicherheitstechnische Anforderungen.- 14 Spezifikation und Auswahl von Stellgeräten.- 15 Schnittstellen zum Prozeßleitsystem.- 16 Qualitätsprüfungen an Stellgeräten.- 17 Literaturverzeichnis und Bildquellen.- 18 Sachwortverzeichnis.- A.1 Das Normenwerk DIN/IEC 534 für Stellventile.- A.1.1 Hierarchie der Normungsgremien.- A.1.2 Stellventile als Bestandteil industrieller Prozeßautomatisierung.- A.1.3 Europäische Normung von Armaturen durch CEN/TC65.- A.1.4 Begleitende deutsche Normen für Armaturen.- A.1.5 VDI/VDE Richtlinien im Zusammenhang mit Stellventilen.- A.2 Andere Richtlinien und Vorschriften.- A.3 Bedeutung der ANSI-Normen.- A.4 Geräuschberechnung nach ISA-S75.17-1989.- Berechnungsbeispiele.- B.1 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Flüssigkeit.- B.2 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Dampf.- B.3 Berechnung des Kv-Wertes bei nicht-turbulenter Strömung.- B.4 Berechnung der Stellzeiten für pneumatische Antriebe.- Verschiedene Ausdrucke des DIN/IEC-Spezifikationsblattes.- C Lösung der Übungsaufgaben.
1 Einleitung.- 2 Definition der Begriffe.- 3 Hydrodynamik.- 4 Gasdynamik.- 5 Bemessungsgleichungen von Stellgeräten.- 6 Arten und Bauformen von Stellventilen.- 7 Ausführungsvarianten bei Stellgeräten.- 8 Geräuschemission bei Stellgeräten.- 9 Antriebe für Stellgeräte.- 10 Hilfsgeräte für pneumatische Stellventile.- 11 Anwendung und Auswahlkriterien von Stellgeräten.- 12 Die Auswahl geeigneter Werkstoffe.- 13 Sicherheitstechnische Anforderungen.- 14 Spezifikation und Auswahl von Stellgeräten.- 15 Schnittstellen zum Prozeßleitsystem.- 16 Qualitätsprüfungen an Stellgeräten.- 17 Literaturverzeichnis und Bildquellen.- 18 Sachwortverzeichnis.- A.1 Das Normenwerk DIN/IEC 534 für Stellventile.- A.1.1 Hierarchie der Normungsgremien.- A.1.2 Stellventile als Bestandteil industrieller Prozeßautomatisierung.- A.1.3 Europäische Normung von Armaturen durch CEN/TC65.- A.1.4 Begleitende deutsche Normen für Armaturen.- A.1.5 VDI/VDE Richtlinien im Zusammenhang mit Stellventilen.- A.2 Andere Richtlinien und Vorschriften.- A.3 Bedeutung der ANSI-Normen.- A.4 Geräuschberechnung nach ISA-S75.17-1989.- Berechnungsbeispiele.- B.1 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Flüssigkeit.- B.2 Berechnung und Auswahl eines Ventils für Dampf.- B.3 Berechnung des Kv-Wertes bei nicht-turbulenter Strömung.- B.4 Berechnung der Stellzeiten für pneumatische Antriebe.- Verschiedene Ausdrucke des DIN/IEC-Spezifikationsblattes.- C Lösung der Übungsaufgaben.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497