Dieses Buch widmet sich einem oft unterschätzten, jedoch äußerst komplexen und vielseitigen Thema. Während in städtischen Gebieten eine Vielzahl von Vergleichsdaten und klar definierte Bewertungsmaßstäbe zur Verfügung stehen, erfordert die Immobilienbewertung im ländlichen Raum eine differenzierte Herangehensweise. Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa landwirtschaftliche Flächen, Wald- und Forstflächen oder naturnahe Grundstücke, spielen ebenso eine Rolle wie die geringe Dichte an Vergleichsobjekten, die in ländlichen Regionen oft vorhanden ist. Die Infrastruktur, die Nähe zu urbanen Zentren oder auch demografische Entwicklungen sind zusätzliche Faktoren, die den Immobilienwert beeinflussen. Das Werk behandelt umfassend die spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die im ländlichen Raum bei der Wertermittlung auftreten. Es erläutert nicht nur die gängigen Bewertungsmethoden, sondern zeigt auf, wie diese an die besonderen Gegebenheiten außerhalb der Städteangepasst werden müssen. Welche Rolle spielen Standortfaktoren wie die Erreichbarkeit, die Qualität der Nahversorgung oder das Vorhandensein von Schulen und medizinischen Einrichtungen, und wie werden diese quantifiziert? Wie werden traditionelle Bewertungsverfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren in der Praxis auf ländliche Immobilien angewendet? Mit einer Kombination aus fundierter Theorie und praktischen Fallbeispielen richtet sich das Buch gleichermaßen an Gutachter, Makler, Sachverständige und andere Fachleute der Immobilienwirtschaft.