Harry Marsh Sneed, Stephan Henry Sneed
Web-basierte Systemintegration (eBook, PDF)
So überführen Sie bestehende Anwendungssysteme in eine moderne Webarchitektur
-41%11
38,66 €
64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-41%11
38,66 €
64,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-41%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-41%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Harry Marsh Sneed, Stephan Henry Sneed
Web-basierte Systemintegration (eBook, PDF)
So überführen Sie bestehende Anwendungssysteme in eine moderne Webarchitektur
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Harry M. Sneed: So migrieren Sie gewachsene betriebliche Informationssysteme in web-taugliche Neu-Systeme. Das Buch deckt alle Themen ab, die für die Migration und Integration vorhandener IT-Systeme in Web-basierte Architekturen relevant sind. Die Themenpalette: Vom Business Reengineering und Enterprise Application Integration für die Entscheidungsträger bis zur Wrapping Technologie und Website Evolution für die Entwickler zukunftsfähiger IT-Lösungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.16MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ronald SchnetzerBusiness Process Reengineering kompakt und verständlich (eBook, PDF)49,99 €
- -35%11Web-Programmierung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Erhard RahmHochleistungs-Transaktionssysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Dieter MasakObjektorientierte Systementwicklung für Praktiker (eBook, PDF)29,99 €
- -21%11CRM-Systeme mit EAI (eBook, PDF)62,99 €
- -23%11Michael NenningerB2B-Erfolg durch eMarkets und eProcurement (eBook, PDF)49,99 €
- Fuzzy Logic and the Internet (eBook, PDF)113,95 €
- -26%11
- -33%11
- -26%11
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Harry M. Sneed: So migrieren Sie gewachsene betriebliche Informationssysteme in web-taugliche Neu-Systeme. Das Buch deckt alle Themen ab, die für die Migration und Integration vorhandener IT-Systeme in Web-basierte Architekturen relevant sind. Die Themenpalette: Vom Business Reengineering und Enterprise Application Integration für die Entscheidungsträger bis zur Wrapping Technologie und Website Evolution für die Entwickler zukunftsfähiger IT-Lösungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322898227
- Artikelnr.: 54176872
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322898227
- Artikelnr.: 54176872
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Harry M. Sneed ist Deutschlands berühmtester Software Engineer. Er hat seit 1972 im deutschsprachigen Raum mehr als 25 Projekte geleitet, darunter 13 Reengineering Projekte, etwa 75 Softwarewerkzeuge konzipiert und mehr als 60 davon eigenhändig entwickelt. Zahlreiche Seminare zu allen Themen des Software-Engineering, über 160 deutschsprachige Artikel, 100 englischsprachige Papers, viele wegweisende Bücher. Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Berater und Toolentwickler in Wien und Wiesbaden sowie als Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Stephan H. Sneed ist Sun zertifizierter Java Programmierer, Student der Informatik, langjähriger Mitarbeiter seines Vaters. Verschiedene Veröffentlichungen.
Business Reengineering im Zeitalter des Internets.- 1.1 Unternehmensstrategien für den Wandel.- 1.2 Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Informationstechnologie.- 1.3 Altlasten blockieren den Fortschritt.- 1.4 Der heutige Stand der IT am Beispiel der deutschen Banken.- 1.5 Business Reengineering als Aufbruch in die Zukunft.- 1.6 Business Reengineering als Folge des technischen Wandels.- 1.7 Anpassung der Geschäftsprozesse an die Webtechnologie.- 1.8 Business Reengineering Verfahren.- 1.9 Business Reengineering Tools.- 1.10 Entfaltung webgerechter Organisationsformen.- Enterprise Application Integration durch Kapselung.- 2.1 Die Vielfalt der IT-Landschaft.- 2.2 Die Strukturierung der betrieblichen IT.- 2.3 Hindernisse bei der Integration der IT.- 2.4 Die Überwindung der Integrationshindernisse.- 2.5 Der Weg zur Enterprise Application Integration.- 2.6 Die Bedeutung von Integration Frameworks.- 2.7 Application Integration Tools.- 2.8 Integration als Voraussetzung für E-Business.- E-Business-Modelle für Systemintegration.- 3.1 Gründe für E-Business.- 3.2 Voraussetzungen für den Einstieg ins E-Business.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business.- 3.4 E-Business-Modelle.- 3.5 E-Business-Frameworks.- 3.6 Anforderungen an eine E-Business-Architektur.- Webbasierte Systemarchitekturen.- 4.1 Die Bedeutung einer IT-Architektur.- 4.2 Die Komponenten einer IT-Architektur.- 4.3 Der Mainframe als Dreh- und Angelpunkt der Webarchitektur.- 4.4 Die Middleware als Nervensystem der Webarchitektur.- 4.5 Middleware-Produkte für die Webarchitektur.- XML als IT-Systemkleber.- 5.1 Der Nutzen von XML.- 5.2 Die Herkunft von XML.- 5.3 Die Weiterentwicklung der Sprache.- 5.4 Datenmodellierung mit XML.- 5.5 XML-Dialekte.- 5.6 Einfluß von XML auf IT-Architekturen.- 5.7Systemintegration mit XML.- Website Entwicklung.- 6.1 Die Bedeutung der Clientseite.- 6.2 Thin-Client versus Fat-Client.- 6.3 Überblick über die Web Client-Technologien.- 6.4 Web Services.- 6.5 Richtlinien für die Website Entwicklung.- 6.6 Website-Entwicklungsumgebungen.- 6.7 Fallstudie zu einem Webprojekt.- Kapselung bestehender Anwendungen.- 7.1 Alternativen zu Kapselung.- 7.2 Software-Kapselung als Übergangslösung.- 7.3 Hostprogrammkapselung am Beispiel von SoftWrap.- 7.4 XML-bezogenes Schnittstellen-Reengineering - Beispiel SoftLink.- 7.5 Die Einbettung gekapselter Hostprogramme in eine Webarchitektur.- 7.6 Die Kapselung bestehender Datenbanken.- 7.7 Kapselung - eine Zusammenfassung.- Fallstudien aus der Integrationspraxis.- 8.1 XML-basierte Integration öffentlicher Verwaltungssysteme in Italien.- 8.2 Anschluß der Deutschen Börse ans Web.- 8.3 CORBA-basierte Integration bei der GAD.- 8.4 CORBA & XML in einem Sparkassenrechenzentrum.- 8.5 Die Trading Room Integration Architektur.- 8.6 Der Webanschluß eines Wertpapierabwicklungssystems.- 8.7 Die Anbindung bestehender Hostsysteme über XML und SOAP bei der Hypovereinsbank.- 8.8 Systemintegration in einer J2EE/COBOL-Umgebung.- 8.9 Die Kapselung eines Online Brokerage Systems.- 8.10 Die Kapselung eines COBOL Batch Systems hinter einer XML-Schale.- 8.11 Zum Stand der Integrationspraxis.- Der Weg zur webbasierten Systemintegration.- 9.1 Organisatorischer Übergang in die E-Business-Welt.- 9.2 Technische Abwicklung der Systemintegration.- 9.3 Dokumentation der integrierten Systeme.- 9.4 Test der webbasierten Systeme.- 9.5 Wartung und Weiterentwicklung integrierter, webbasierter Systeme.- Ein unumgänglicher Übergang.- 10.1 An der Schwelle der E-Business-Welt.- 10.2 Auf den Ruinen veralteter Technologien.-10.3 Wie geht es weiter?.- Schlagwortverzeichnis.
Business Reengineering im Zeitalter des Internets.- 1.1 Unternehmensstrategien für den Wandel.- 1.2 Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der Informationstechnologie.- 1.3 Altlasten blockieren den Fortschritt.- 1.4 Der heutige Stand der IT am Beispiel der deutschen Banken.- 1.5 Business Reengineering als Aufbruch in die Zukunft.- 1.6 Business Reengineering als Folge des technischen Wandels.- 1.7 Anpassung der Geschäftsprozesse an die Webtechnologie.- 1.8 Business Reengineering Verfahren.- 1.9 Business Reengineering Tools.- 1.10 Entfaltung webgerechter Organisationsformen.- Enterprise Application Integration durch Kapselung.- 2.1 Die Vielfalt der IT-Landschaft.- 2.2 Die Strukturierung der betrieblichen IT.- 2.3 Hindernisse bei der Integration der IT.- 2.4 Die Überwindung der Integrationshindernisse.- 2.5 Der Weg zur Enterprise Application Integration.- 2.6 Die Bedeutung von Integration Frameworks.- 2.7 Application Integration Tools.- 2.8 Integration als Voraussetzung für E-Business.- E-Business-Modelle für Systemintegration.- 3.1 Gründe für E-Business.- 3.2 Voraussetzungen für den Einstieg ins E-Business.- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business.- 3.4 E-Business-Modelle.- 3.5 E-Business-Frameworks.- 3.6 Anforderungen an eine E-Business-Architektur.- Webbasierte Systemarchitekturen.- 4.1 Die Bedeutung einer IT-Architektur.- 4.2 Die Komponenten einer IT-Architektur.- 4.3 Der Mainframe als Dreh- und Angelpunkt der Webarchitektur.- 4.4 Die Middleware als Nervensystem der Webarchitektur.- 4.5 Middleware-Produkte für die Webarchitektur.- XML als IT-Systemkleber.- 5.1 Der Nutzen von XML.- 5.2 Die Herkunft von XML.- 5.3 Die Weiterentwicklung der Sprache.- 5.4 Datenmodellierung mit XML.- 5.5 XML-Dialekte.- 5.6 Einfluß von XML auf IT-Architekturen.- 5.7Systemintegration mit XML.- Website Entwicklung.- 6.1 Die Bedeutung der Clientseite.- 6.2 Thin-Client versus Fat-Client.- 6.3 Überblick über die Web Client-Technologien.- 6.4 Web Services.- 6.5 Richtlinien für die Website Entwicklung.- 6.6 Website-Entwicklungsumgebungen.- 6.7 Fallstudie zu einem Webprojekt.- Kapselung bestehender Anwendungen.- 7.1 Alternativen zu Kapselung.- 7.2 Software-Kapselung als Übergangslösung.- 7.3 Hostprogrammkapselung am Beispiel von SoftWrap.- 7.4 XML-bezogenes Schnittstellen-Reengineering - Beispiel SoftLink.- 7.5 Die Einbettung gekapselter Hostprogramme in eine Webarchitektur.- 7.6 Die Kapselung bestehender Datenbanken.- 7.7 Kapselung - eine Zusammenfassung.- Fallstudien aus der Integrationspraxis.- 8.1 XML-basierte Integration öffentlicher Verwaltungssysteme in Italien.- 8.2 Anschluß der Deutschen Börse ans Web.- 8.3 CORBA-basierte Integration bei der GAD.- 8.4 CORBA & XML in einem Sparkassenrechenzentrum.- 8.5 Die Trading Room Integration Architektur.- 8.6 Der Webanschluß eines Wertpapierabwicklungssystems.- 8.7 Die Anbindung bestehender Hostsysteme über XML und SOAP bei der Hypovereinsbank.- 8.8 Systemintegration in einer J2EE/COBOL-Umgebung.- 8.9 Die Kapselung eines Online Brokerage Systems.- 8.10 Die Kapselung eines COBOL Batch Systems hinter einer XML-Schale.- 8.11 Zum Stand der Integrationspraxis.- Der Weg zur webbasierten Systemintegration.- 9.1 Organisatorischer Übergang in die E-Business-Welt.- 9.2 Technische Abwicklung der Systemintegration.- 9.3 Dokumentation der integrierten Systeme.- 9.4 Test der webbasierten Systeme.- 9.5 Wartung und Weiterentwicklung integrierter, webbasierter Systeme.- Ein unumgänglicher Übergang.- 10.1 An der Schwelle der E-Business-Welt.- 10.2 Auf den Ruinen veralteter Technologien.-10.3 Wie geht es weiter?.- Schlagwortverzeichnis.