Die vorliegende Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft ist eine Gemeinschaftsarbeit, die wir 1983 realisiert haben. Bei dieser Arbeit haben wir von verschiedenen Seiten Hilfe gefunden: N. Groeben hat selbstlos philosophische und methodologische Probleme zu lasen geholfen und unsere erste Fassung ebenso kritisch wie wohl wollend kommentiert. H. Kreuzer hat literaturtheoretische und histo rische Hinweise beigesteuert, die wir weitestgehend beriicksichtigt haben. Unsere Siegener Kollegen A. Barsch, D. Meutsch, G. Rusch und R. Viehoff haben, gutem NIKOL-Brauch folgend, die erste…mehr
Die vorliegende Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft ist eine Gemeinschaftsarbeit, die wir 1983 realisiert haben. Bei dieser Arbeit haben wir von verschiedenen Seiten Hilfe gefunden: N. Groeben hat selbstlos philosophische und methodologische Probleme zu lasen geholfen und unsere erste Fassung ebenso kritisch wie wohl wollend kommentiert. H. Kreuzer hat literaturtheoretische und histo rische Hinweise beigesteuert, die wir weitestgehend beriicksichtigt haben. Unsere Siegener Kollegen A. Barsch, D. Meutsch, G. Rusch und R. Viehoff haben, gutem NIKOL-Brauch folgend, die erste Fassung erst einmal in der Luft zerfetzt - und uns dann mit gragter Langmut bei den folgenden Fassungen geholfen. Und B. Scheffer ist eigens mit ein paar Skeptikern aus Bielefeld angereist und hat uns demonstriert, wie viele Migverstandnisse die erste Fassung noch erlaubte. Ob die hier vorgelegte, inzwischen vielfach iiberarbeitete Fassung nach so viel Miihen besser geschrieben ist, - das zu beurteilen miissen wir jetzt unseren Lesern iiberlassen. Wie jeder Autor hoffen wir auf Leser, die ohne vorgefagte Urteile den Text auf magliche Erkenntnisse, Anregungen, Hinweise oder kreative Anstage hin priifen. Und jeder, der die hier aufgeworfenen Probleme besser zu lasen versteht als wir, kann mit uns als seinen eifrigsten Lesern rechnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Siegfried J. Schmidt, geb. 1940 in Jülich, Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld, 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. 1979-97 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen und 1984-97 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1997-2006 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. 2001-06 dort zudem Leitung des Studiengangs 'Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommuniktion und Management'. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Emeritierung im Februar 2006.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 In die Literaturwissenschaft einführen?.- 1.2 In die Empirische Literaturwissenschaft einführen?.- 1.3 Eine Einführung in die Empirische Literaturwissenschaft in den 80er Jahren?.- 1.4 Zum Aufbau dieser Einführung.- 2 Auf dem Wege zu einer Empirischen Literaturwissenschaf.- 2.1 "Die Beschäftigung mit literarischen Texten ist die Aufgabe der Literaturwissenschaft.".- 2.2 Was soll 'Literaturwissenschaft' heißen?.- 2.3 Gesellschaft: ein System von Systemen.- 2.4 Literatur als gesellschaftliches Handlungssystem.- 2.5 Wissenschaftliches Handeln als systematisches Problemlösen.- 2.6 Warum und wozu Empirische Literaturwissenschaft?.- 2.7 Einführende Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen und sprachtheoretischen Grundlagen der Empirischen Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- 3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Empirischen Literaturwissenschaft.- 3.1 Noch mehr Theorie?.- 3.2 Aufgaben und Methoden der Wissenschaftstheorie.- 3.3 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption von Theorien.- 3.4 Theorien als Begriffssysteme: der "non-statement view of theories" I.- 3.5 Zum Begriff des Theorie-Elements: Der "non-statement view of theories" II.- 3.6 Theorien als Netze von Theorie-Elementen.- Anmerkungen.- 4 Das Literatur-System: Zum Ausarbeitungsstand der Empirischen Theorie der Literatur.- 4.1 Theorie des Handelns.- 4.2 Theorie Kommunikativen Handelns.- 4.3 Theorie Sprachlich Kommunikativen Handelns.- 4.4 Theorie Ästhetischen Kommunikativen Handelns.- 4.5 Theorie Literarischen Kommunikativen Handelns.- 4.6 Literarische Rezeption.- Anmerkungen.- 5 Orientierungs- und Systematisierungsleistungen der Empirischen Theorie der Literatur.- 5.1 Literaturprozesse.- 5.2 Problemlokalisierung, Problemformulierung, Problemsystematisierung mit Hilfe derEmpirischen Theorie der Literatur.- 5.3 Integrations- und Differenzierungsangebote der Empirischen Theorie der Literatur.- 5.4 Die Empirische Theorie der Literatur als Problementdecker.- Anmerkungen.- 6 Arbeit "am Text".- 6.1 Grundfragen literaturwissenschaftlicher Arbeit "am Text".- 6.2 Über Sinn, Bedeutung und Textwelt.- 6.3 Literaturwissenschaftliche Arbeit "am Text".- 6.4 Vorgaben für die Textarbeit in der Empirischen Literaturwissenschaft.- 6.5 Das Dilemma "Interpretation".- 6.6 Interpretationen von ,Interpretation'.- 6.7 Wertungen in der Empirischen Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- 7 Arbeit "im Feld".- 7.1 Was bedeutet 'empirisch' in der Empirischen Literaturwissenschaft?.- 7.2 Grundlagen empirischer literaturwissenschaftlicher Feldarbeit.- 7.3 Zur Einschätzung empirischer Verfahren in der Literaturwissenschaft.- 7.4 Ziele literaturwissenschaftlicher Feldarbeit.- 7.5 Zur Struktur empirischer Forschungsprozesse.- 7.6 Probleme experimenteller und nicht-experimenteller Vorgehensweisen in der Feldarbeit.- 7.7 Empirisches Forschen und Literarhistorie.- 7.7 Empirisches Forschen und Literarhistorie.- 8 Angewandte Literaturwissenschaft.- 8.1 Was geschieht mit literaturwissenschaftlichem Wissen?.- 8.2 Angewandte Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- Sachwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 In die Literaturwissenschaft einführen?.- 1.2 In die Empirische Literaturwissenschaft einführen?.- 1.3 Eine Einführung in die Empirische Literaturwissenschaft in den 80er Jahren?.- 1.4 Zum Aufbau dieser Einführung.- 2 Auf dem Wege zu einer Empirischen Literaturwissenschaf.- 2.1 "Die Beschäftigung mit literarischen Texten ist die Aufgabe der Literaturwissenschaft.".- 2.2 Was soll 'Literaturwissenschaft' heißen?.- 2.3 Gesellschaft: ein System von Systemen.- 2.4 Literatur als gesellschaftliches Handlungssystem.- 2.5 Wissenschaftliches Handeln als systematisches Problemlösen.- 2.6 Warum und wozu Empirische Literaturwissenschaft?.- 2.7 Einführende Bemerkungen zu erkenntnistheoretischen und sprachtheoretischen Grundlagen der Empirischen Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- 3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Empirischen Literaturwissenschaft.- 3.1 Noch mehr Theorie?.- 3.2 Aufgaben und Methoden der Wissenschaftstheorie.- 3.3 Zur Kritik an der Aussagenkonzeption von Theorien.- 3.4 Theorien als Begriffssysteme: der "non-statement view of theories" I.- 3.5 Zum Begriff des Theorie-Elements: Der "non-statement view of theories" II.- 3.6 Theorien als Netze von Theorie-Elementen.- Anmerkungen.- 4 Das Literatur-System: Zum Ausarbeitungsstand der Empirischen Theorie der Literatur.- 4.1 Theorie des Handelns.- 4.2 Theorie Kommunikativen Handelns.- 4.3 Theorie Sprachlich Kommunikativen Handelns.- 4.4 Theorie Ästhetischen Kommunikativen Handelns.- 4.5 Theorie Literarischen Kommunikativen Handelns.- 4.6 Literarische Rezeption.- Anmerkungen.- 5 Orientierungs- und Systematisierungsleistungen der Empirischen Theorie der Literatur.- 5.1 Literaturprozesse.- 5.2 Problemlokalisierung, Problemformulierung, Problemsystematisierung mit Hilfe derEmpirischen Theorie der Literatur.- 5.3 Integrations- und Differenzierungsangebote der Empirischen Theorie der Literatur.- 5.4 Die Empirische Theorie der Literatur als Problementdecker.- Anmerkungen.- 6 Arbeit "am Text".- 6.1 Grundfragen literaturwissenschaftlicher Arbeit "am Text".- 6.2 Über Sinn, Bedeutung und Textwelt.- 6.3 Literaturwissenschaftliche Arbeit "am Text".- 6.4 Vorgaben für die Textarbeit in der Empirischen Literaturwissenschaft.- 6.5 Das Dilemma "Interpretation".- 6.6 Interpretationen von ,Interpretation'.- 6.7 Wertungen in der Empirischen Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- 7 Arbeit "im Feld".- 7.1 Was bedeutet 'empirisch' in der Empirischen Literaturwissenschaft?.- 7.2 Grundlagen empirischer literaturwissenschaftlicher Feldarbeit.- 7.3 Zur Einschätzung empirischer Verfahren in der Literaturwissenschaft.- 7.4 Ziele literaturwissenschaftlicher Feldarbeit.- 7.5 Zur Struktur empirischer Forschungsprozesse.- 7.6 Probleme experimenteller und nicht-experimenteller Vorgehensweisen in der Feldarbeit.- 7.7 Empirisches Forschen und Literarhistorie.- 7.7 Empirisches Forschen und Literarhistorie.- 8 Angewandte Literaturwissenschaft.- 8.1 Was geschieht mit literaturwissenschaftlichem Wissen?.- 8.2 Angewandte Literaturwissenschaft.- Anmerkungen.- Sachwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826