Die Arbeit prüft die Berechtigung des Nichtigkeitsdogmas für Satzungen, nach dem ihre Rechtswidrigkeit grundsätzlich den ohne weiteres eintretenden Geltungsverlust bedeutet. Das Nichtigkeitsdogma soll Ausfluss eines Grundsatzes sein, nach dem die deutsche Rechtsordnung durch den ipso-iure eintretenden Geltungsverlust selbst für ihre Widerspruchsfreiheit sorgt. Dies mag in der Theorie eine ob ihrer Klarheit attraktive Annahme sein. In der Praxis standen und stehen ihre Konsequenzen sowohl bei Parlamentsgesetzen als auch bei Satzungen in einem Spannungsverhältnis mit verfassungsrechtlichen…mehr
Die Arbeit prüft die Berechtigung des Nichtigkeitsdogmas für Satzungen, nach dem ihre Rechtswidrigkeit grundsätzlich den ohne weiteres eintretenden Geltungsverlust bedeutet. Das Nichtigkeitsdogma soll Ausfluss eines Grundsatzes sein, nach dem die deutsche Rechtsordnung durch den ipso-iure eintretenden Geltungsverlust selbst für ihre Widerspruchsfreiheit sorgt. Dies mag in der Theorie eine ob ihrer Klarheit attraktive Annahme sein. In der Praxis standen und stehen ihre Konsequenzen sowohl bei Parlamentsgesetzen als auch bei Satzungen in einem Spannungsverhältnis mit verfassungsrechtlichen Bestimmungen. In der Arbeit wird daher ein alternativer Ansatz entlang des bestehenden rechtlichen Rahmens entwickelt und dem herrschenden Verständnis gegenübergestellt. Die hier vorgeschlagene Theorie vermeidet verfassungsrechtliche Spannungen, indem sie einen grundsätzlich ipso-iure eintretenden Geltungsverlust verneint und die Sanktionsfrage auf der Anwendungsebene der Satzung beantwortet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hendrik Christian Jürgensen legte nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016 die Erste Juristische Prüfung ab. Anschließend arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht von Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. (Cambridge). Zeitgleich begann er sein Dissertationsvorhaben mit dem er 2020 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Doktor der Rechte promoviert wurde. Seit Februar 2020 ist er Rechtsreferendar beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Inhaltsangabe
Einleitung Das Nichtigkeitsdogma - Anlass und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung 1. Die Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit verfassungswidriger formeller Gesetze Einführung - Rechtfertigung der Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit - Die Vernichtbarkeitslehre 2. Überprüfung des Nichtigkeitsdogmas bei Satzungen Einführung - Begriff der Satzung im Kontext untergesetzlicher Rechtsnormen - Gesetz - Dogmatik - Präjudiz - Ergebnis 3. Determinanten eines alternativen Fehlerfolgenmodells Sanktionsbedürftigkeit rechtswidriger Satzungen? - Anforderungen an ein alternatives Fehlerfolgenmodell 4. Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass Einführung - Geltung und Geltungsverlust - Anwendung und Suspendierung - Rechtswidrige Satzungen und die normvollziehende Verwaltung - Rechtswidrige Satzungen und die Verwaltungsgerichtsbarkeit - Rechtswidrige Satzungen und der Satzungsgeber - Bewertung nach dem Anforderungsprofil 5. Fazit und Zusammenfassung Literatur- und Sachwortverzeichnis
Einleitung Das Nichtigkeitsdogma - Anlass und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung 1. Die Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit verfassungswidriger formeller Gesetze Einführung - Rechtfertigung der Theorie von der Ipso-iure-Nichtigkeit - Die Vernichtbarkeitslehre 2. Überprüfung des Nichtigkeitsdogmas bei Satzungen Einführung - Begriff der Satzung im Kontext untergesetzlicher Rechtsnormen - Gesetz - Dogmatik - Präjudiz - Ergebnis 3. Determinanten eines alternativen Fehlerfolgenmodells Sanktionsbedürftigkeit rechtswidriger Satzungen? - Anforderungen an ein alternatives Fehlerfolgenmodell 4. Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass Einführung - Geltung und Geltungsverlust - Anwendung und Suspendierung - Rechtswidrige Satzungen und die normvollziehende Verwaltung - Rechtswidrige Satzungen und die Verwaltungsgerichtsbarkeit - Rechtswidrige Satzungen und der Satzungsgeber - Bewertung nach dem Anforderungsprofil 5. Fazit und Zusammenfassung Literatur- und Sachwortverzeichnis
Rezensionen
»Ausgesprochen lesenswert ist Jürgensens Untersuchung allemal, regt sie doch zur Vergewisserung über Grundfragen verwaltungsrechtlicher Normgeltung und -anwendung an.« Dr. Boas Kümper, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 24/2021
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826