Für die internen Public Relations und ihre mögliche theoretische Verankerung lassen sich nach Studium einschlägiger Literatur verschiedene Kritikpunkte postulieren: Es gibt eine Fülle synonym verwendeter Begriffe mit mangelnder begrifflicher Klärung, loser funktionaler Bestimmung, kaum theoretischem Fundament, wenig praktisch kreativer Weiterentwicklung und einer engen ökonomischen Verknüpfung.
Die vorliegende Arbeit versucht mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Literaturanalyse) die Eckpunkte einer PR-Theorie und in Ableitung davon auch einer internen PR-Theorie herauszuarbeiten. Die erarbeiteten Kenntnisse setzt der Autor in einem Basiskonzept für interne Public Relations um.
Das Ziel war einen Beitrag für die Transformation der internen PR von einem rein ökonomisch orientierten Instrumentarium hin zu einer unternehmerisch, organisatorisch und gesellschaftlich bedingten Grundleistung zu leisten.
Die vorliegende Arbeit versucht mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Literaturanalyse) die Eckpunkte einer PR-Theorie und in Ableitung davon auch einer internen PR-Theorie herauszuarbeiten. Die erarbeiteten Kenntnisse setzt der Autor in einem Basiskonzept für interne Public Relations um.
Das Ziel war einen Beitrag für die Transformation der internen PR von einem rein ökonomisch orientierten Instrumentarium hin zu einer unternehmerisch, organisatorisch und gesellschaftlich bedingten Grundleistung zu leisten.