Hildegard Kaiser-Mantel
Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie
Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Hildegard Kaiser-Mantel
Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie
Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kinder und Jugendliche, bei denen die Lautsprache noch nicht oder nur unzureichend ausgebildet ist, benötigen unterstützende, alternative oder ergänzende Kommunikationsmittel. Kompaktes Grundlagenwissen und konkrete Hinweise führen in das Methodenrepertoire der Unterstützten Kommunikation ein und erleichtern die praktische Umsetzung. Unterschiedliche Kommunikationsformen, Diagnostik und individuell kombinierbare Therapieverfahren werden ebenso behandelt wie die Einbeziehung des Umfelds und die Praxisausstattung.Für die 2. Auflage wurde das Buch auf den aktuellen Stand gebracht. Digitale Medien…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation34,90 €
- Jens BoenischDiagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation29,90 €
- Angelika RothmayrPädagogik und Unterstützte Kommunikation29,90 €
- Julian HeilWeingartner Analyseraster für Spontansprachproben - WASP22,80 €
- Unterstützte Kommunikation32,00 €
- Kathrin MahlauMetaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern67,95 €
- Hans-Joachim MotschWortschatzsammler49,90 €
-
-
-
Kinder und Jugendliche, bei denen die Lautsprache noch nicht oder nur unzureichend ausgebildet ist, benötigen unterstützende, alternative oder ergänzende Kommunikationsmittel. Kompaktes Grundlagenwissen und konkrete Hinweise führen in das Methodenrepertoire der Unterstützten Kommunikation ein und erleichtern die praktische Umsetzung. Unterschiedliche Kommunikationsformen, Diagnostik und individuell kombinierbare Therapieverfahren werden ebenso behandelt wie die Einbeziehung des Umfelds und die Praxisausstattung.Für die 2. Auflage wurde das Buch auf den aktuellen Stand gebracht. Digitale Medien am Beispiel tabletbasierter Kommunikationsmittel und die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation im Bereich der Mehrsprachigkeit werden beschrieben. Zusatzmaterial gibt es zum Download.Die Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik 9
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55519
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 172mm x 15mm
- Gewicht: 352g
- ISBN-13: 9783497032020
- ISBN-10: 3497032026
- Artikelnr.: 66796621
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
- Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik 9
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55519
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 171
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 172mm x 15mm
- Gewicht: 352g
- ISBN-13: 9783497032020
- ISBN-10: 3497032026
- Artikelnr.: 66796621
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
- Kemnatenstr. 46
- 80639 München
- www.reinhardt-verlag.de
- +49 (089) 178016-0
Hildegard Kaiser-Mantel ist akademische Sprachtherapeutin mit eigener Praxis in Großhesselohe bei München.
InhaltVorwort 9I Grundlagen 111 Unterstützte Kommunikation 121.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121.2 Grundlegende Prinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141.3 Ziel- und Zielgruppenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Schnittstelle: Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation 19II Bausteine der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Arbeit mit Kindern 233 Kommunikationsformen 243.1 Körpereigene Kommunikationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253.2 Körperfremde und hilfsmittelgestützte Kommunikationsformen.343.3 Multimodale Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504 Diagnostik . 514.1 Eine Auswahl diagnostischer Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .524.2 Besonderheiten der Diagnostik sprachlich-kommunikativerFähigkeiten von Kindern mit komplexen Erscheinungsbildern. . .575 Sprachspezifische Verfahren mitmultisensoriellem Ansatz . 615.1 Assoziationsmethode nach McGinnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .615.2 Therapieverfahren PROMPT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .635.3 Verbale Entwicklungsdyspraxie-intensiv-Therapie (VEDiT). . . . .646 Spezifische Verfahren derUnterstützten Kommunikation . 676.1 Vokabularauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .676.2 Kommunikationsbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .756.3 Auswahlverfahren (Scanning). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .776.4 Bild-Objekt-Austausch-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836.5 Einsatz von Schriftsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .897 Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten . 917.1 Begriffsklärung: Herausforderndes Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . .917.2 Aufbau basaler Kommunikationsfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .937.3 Strukturierung und Visualisierung von Situation und Handlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .947.4 Visuelle Verhaltenspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .977.5 Handzeichen als Unterstützung zur Verhaltenslenkung . . . . . . .1038 Einbeziehung des Umfeldes . 1068.1 Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . .1068.2 Die Sprache der Kommunikationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . .1078.3 Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1158.4 Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. . . . . .1179 Multimodale Verknüpfung sprachspezifischer Verfahren und Methoden aus der Unterstützten Kommunikation:Fallbeispiele . 1199.1 Verspäteter Sprachlernbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1209.2 Expressive Sprachentwicklungsstörungmit Schwerpunkt Phonologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1229.3 Expressive Sprachentwicklungsstörungmit Schwerpunkt Syntax-Morphologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1269.4 Rezeptive Sprachentwicklungsstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1339.5 Kommunikationsstörung bei Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus . . . . . . . . . . . .1359.6 Sprachentwicklungsstörung bei ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1399.7 Nahezu ausbleibende expressive Sprachebei neurologischen Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1419.8 Ausbleibende expressive Sprache bei kognitiven Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1429.9 Ausbleibende expressive Sprache bei motorischen Beeinträchtigungen . . . . . . . .
InhaltVorwort 9I Grundlagen 111 Unterstützte Kommunikation 121.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121.2 Grundlegende Prinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141.3 Ziel- und Zielgruppenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Schnittstelle: Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation 19II Bausteine der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Arbeit mit Kindern 233 Kommunikationsformen 243.1 Körpereigene Kommunikationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253.2 Körperfremde und hilfsmittelgestützte Kommunikationsformen.343.3 Multimodale Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504 Diagnostik . 514.1 Eine Auswahl diagnostischer Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .524.2 Besonderheiten der Diagnostik sprachlich-kommunikativerFähigkeiten von Kindern mit komplexen Erscheinungsbildern. . .575 Sprachspezifische Verfahren mitmultisensoriellem Ansatz . 615.1 Assoziationsmethode nach McGinnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .615.2 Therapieverfahren PROMPT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .635.3 Verbale Entwicklungsdyspraxie-intensiv-Therapie (VEDiT). . . . .646 Spezifische Verfahren derUnterstützten Kommunikation . 676.1 Vokabularauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .676.2 Kommunikationsbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .756.3 Auswahlverfahren (Scanning). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .776.4 Bild-Objekt-Austausch-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .836.5 Einsatz von Schriftsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .897 Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten . 917.1 Begriffsklärung: Herausforderndes Verhalten. . . . . . . . . . . . . . . .917.2 Aufbau basaler Kommunikationsfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .937.3 Strukturierung und Visualisierung von Situation und Handlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .947.4 Visuelle Verhaltenspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .977.5 Handzeichen als Unterstützung zur Verhaltenslenkung . . . . . . .1038 Einbeziehung des Umfeldes . 1068.1 Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . .1068.2 Die Sprache der Kommunikationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . .1078.3 Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1158.4 Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. . . . . .1179 Multimodale Verknüpfung sprachspezifischer Verfahren und Methoden aus der Unterstützten Kommunikation:Fallbeispiele . 1199.1 Verspäteter Sprachlernbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1209.2 Expressive Sprachentwicklungsstörungmit Schwerpunkt Phonologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1229.3 Expressive Sprachentwicklungsstörungmit Schwerpunkt Syntax-Morphologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1269.4 Rezeptive Sprachentwicklungsstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1339.5 Kommunikationsstörung bei Autismus-Spektrum-Störung und Mutismus . . . . . . . . . . . .1359.6 Sprachentwicklungsstörung bei ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1399.7 Nahezu ausbleibende expressive Sprachebei neurologischen Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1419.8 Ausbleibende expressive Sprache bei kognitiven Beeinträchtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1429.9 Ausbleibende expressive Sprache bei motorischen Beeinträchtigungen . . . . . . . .