Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,60 €
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft hat für die und den Einzelne/n wie für die Gesellschaft zunehmend negative Folgen. Arbeit ohne Ende - körperliche und psychische Erkrankungen der Betroffenen sind die Folge. Arbeitssucht ist nicht mehr das zweifelhafte Privileg von Eliten, sondern betrifft zunehmend und vorrangig auch Menschen in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen. Was ist Arbeitssucht? Wie entsteht sie und was sind ihre historischen Bedingungen? Wie und warum wird sie zum Massenphänomen? Welche rechtlichen Grundlagen existieren für den Umgang mit Arbeitssucht als Berufskrankheit?…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft hat für die und den Einzelne/n wie für die Gesellschaft zunehmend negative Folgen. Arbeit ohne Ende - körperliche und psychische Erkrankungen der Betroffenen sind die Folge. Arbeitssucht ist nicht mehr das zweifelhafte Privileg von Eliten, sondern betrifft zunehmend und vorrangig auch Menschen in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen.
Was ist Arbeitssucht? Wie entsteht sie und was sind ihre historischen Bedingungen? Wie und warum wird sie zum Massenphänomen? Welche rechtlichen Grundlagen existieren für den Umgang mit Arbeitssucht als Berufskrankheit? Welche Auswege sind möglich?
Die Beiträge dieses Buches stellen die historischen, ökonomischen, politischen und auch persönlichen Aspekte dieser neuen "Volkskrankheit" dar und schaffen damit einen umfassenden Einblick in die Bedeutung dieses Phänomens. Gerade dieser interdisziplinäre Blick macht dieses Buch zu einem wichtigen aktuellen Grundlagenwerk, in dem Arbeitssucht über die persönliche Betroffenheit hinaus als gesellschaftliches Problem wahrgenommen wird. So eröffnet es auch der einzelnen LeserIn Wege aus der Krankheit.
Weitere Informationen und Kontakt zum Herausgeber unter http://www.seari.uni-bremen.de
Autorenporträt
Elvira Behnken, Suchtbeauftragte der Universität Bremen
Sergio Bologna, Prof. Dr., Politikwissenschaftlicher, Historiker, Milano
Holger Heide, Prof. Dr., Ökonomie, Institut SEARI, Uni Bremen
Su-Dol Kang, Prof. Dr., Managementwissenschaft, Korea-Uni Chochiwon
Norbert Krischke, Dr., Psychologe, Uni Bremen
Stephan Meins, Dipl. Oek., Doktorand, Institut SEARI, Uni Bremen
Claus Oellerking, Studienrat, Suchthelfer Schulen, Reg.-Bez. Lüneburg
Lothar Peter, Prof. Dr., Arbeitssoziologe, Institut für Soziologie, Uni Bremen
Karl-Heinz Roth, Dr. Dr., Historiker, Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen
Peter Stutz, Dipl. Oek., Dip. Soz., Gewerkschaftssekretär Angestellte, IG Metall Bremen
Oliver Tieste, LL.M.EUR., Doktorand, Arbeitsrechtler, Uni Bremen
Roderich Wahsner, Prof. Dr., Arbeits- und Sozialrecht, Institut SEARI, Uni Bremen
Sabine Wolf, Dr., sozialökonomische Genderforschung, Institut SEARI, Uni Bremen