Imke Deistler, Angelika VoglerMultiple Persönlichkeit. Therapeutische Begleitung von schwer traumatisierten Menschen
Einführung in die Dissoziative Identitätsstörung
Multiple Persönlichkeit. Therapeutische Begleitung von schwer traumatisierten Menschen
Mitarbeit: Huber, Michaela
Imke Deistler, Angelika VoglerMultiple Persönlichkeit. Therapeutische Begleitung von schwer traumatisierten Menschen
Einführung in die Dissoziative Identitätsstörung
Multiple Persönlichkeit. Therapeutische Begleitung von schwer traumatisierten Menschen
Mitarbeit: Huber, Michaela
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Psychotherapie mit multiplen Menschen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Junfermann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 23mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783873874978
- ISBN-10: 3873874970
- Artikelnr.: 10234354
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Junfermann
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 23mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783873874978
- ISBN-10: 3873874970
- Artikelnr.: 10234354
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Michaela Huber, Jg. 1952, ist psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin in Traumabehandlung, niedergelassen in Kassel. Sie ist seit deren Gründung 1. Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion einer internationalen Traumafachgesellschaft, der ISSD (International Society for the Study of Dissociation) und erhielt 1997 auf dem Traumakongreß in Montreal den 'International Distinguished Achievement Award' der ISSD für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Publikation und Fortbildung zum Thema der schweren posttraumatischen, dissoziativen Störungen.
Vorwort von Michaela Huber I. Einleitung II. Überlegungen zum Konstrukt "Multiple Persönlichkeit" Ist die Multiple Persönlichkeit iatrogen bedingt? Die Multiple Persönlichkeit als Persönlichkeitsstörung Die Multiple Persönlichkeit als komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Die Multiple Persönlichkeit als Dissoziative Störung III. Phänomenologie und Diagnostik der Dissoziativen Identitätsstörung Die Dissoziation Klassifikation der Dissoziativen Störungen Die Diagnose Dissoziative Identitätsstörung Phänomenologie der DIS IV. Überlegungen zur Ätiologie der DIS Ätiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung Ätiologie der DIS V. Die DIS aus Sicht der Gestalttherapie und der Integrativen Therapie Entstehungsbedingungen der DIS aus Sicht der Gestalttherapie und der IT Aspekte der DIS aus der klinischen Krankheitslehre der IT Diagnostik und phänomenologische Erfassung der DIS VI. Die ambulante Psychotherapie mit multiplen KlientInnen Die Ziele in der Therapie und die innere Haltung der PsychotherapeutIn Das therapeutische Setting in der ambulanten Psychotherapie Phasenmodelle des Therapieverlaufs Einzelne Aspekte und Interventionen in der therapeutischen Arbeit Die Integrations- und die post-integrative Phase VII. Therapeutische Begleitung im Rahmen des betreuten Wohnens VIII. Sekundäre Traumatisierung
Vorwort von Michaela Huber I. Einleitung II. Überlegungen zum Konstrukt "Multiple Persönlichkeit" Ist die Multiple Persönlichkeit iatrogen bedingt? Die Multiple Persönlichkeit als Persönlichkeitsstörung Die Multiple Persönlichkeit als komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Die Multiple Persönlichkeit als Dissoziative Störung III. Phänomenologie und Diagnostik der Dissoziativen Identitätsstörung Die Dissoziation Klassifikation der Dissoziativen Störungen Die Diagnose Dissoziative Identitätsstörung Phänomenologie der DIS IV. Überlegungen zur Ätiologie der DIS Ätiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung Ätiologie der DIS V. Die DIS aus Sicht der Gestalttherapie und der Integrativen Therapie Entstehungsbedingungen der DIS aus Sicht der Gestalttherapie und der IT Aspekte der DIS aus der klinischen Krankheitslehre der IT Diagnostik und phänomenologische Erfassung der DIS VI. Die ambulante Psychotherapie mit multiplen KlientInnen Die Ziele in der Therapie und die innere Haltung der PsychotherapeutIn Das therapeutische Setting in der ambulanten Psychotherapie Phasenmodelle des Therapieverlaufs Einzelne Aspekte und Interventionen in der therapeutischen Arbeit Die Integrations- und die post-integrative Phase VII. Therapeutische Begleitung im Rahmen des betreuten Wohnens VIII. Sekundäre Traumatisierung