Ingfried Zimmermann
Pharmazeutische Technologie
Industrielle Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln
Ingfried Zimmermann
Pharmazeutische Technologie
Industrielle Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch ist eine praxisnahe und doch leicht verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen der Herstellung von Arzneimitteln. Die notwendigen quantitativen Methoden werden Schritt für Schritt hergeleitet, wobei stets das Verstehen des physikalischen Zusammenhangs im Mittelpunkt steht. Ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis in der pharmazeutischen Produktion, sowie für Studenten der Pharmazie im 2. Studienabschnitt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Paul H. ListArzneiformen und Hilfsstoffe109,99 €
- Claus-Dieter HerzfeldtGrundlagen der Arzneiformenlehre59,99 €
- Wolfgang LegrumStarthilfe Pharmazie54,99 €
- Beate Blümer-SchwinumHagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis79,99 €
- Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis109,99 €
- W. ReußHagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis79,99 €
- Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis69,99 €
-
-
-
Dieses Buch ist eine praxisnahe und doch leicht verständliche Einführung in die physikalischen Grundlagen der Herstellung von Arzneimitteln. Die notwendigen quantitativen Methoden werden Schritt für Schritt hergeleitet, wobei stets das Verstehen des physikalischen Zusammenhangs im Mittelpunkt steht. Ein unverzichtbares Lehr- und Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis in der pharmazeutischen Produktion, sowie für Studenten der Pharmazie im 2. Studienabschnitt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-72091-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 668
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 36mm
- Gewicht: 1009g
- ISBN-13: 9783642720918
- ISBN-10: 3642720919
- Artikelnr.: 36117783
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-72091-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 668
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 36mm
- Gewicht: 1009g
- ISBN-13: 9783642720918
- ISBN-10: 3642720919
- Artikelnr.: 36117783
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 1.1 LADME-Konzept.- 1.2 Grundzüge der Pharmakokinetik.- 1.2.1 Kompartimentmodelle.- 1.2.1.1 Das Ein-Kompartiment-Modell für die i.v.-Applikation.- 1.2.1.2 Das Ein-Kompartiment-Modell für die perorale Applikation.- 1.2.1.3 Das Zwei-Kompartiment-Modell.- 1.2.2 Der Dostsche Flächensatz.- 1.2.3 Wirkdauer und therapeutische Breite.- 1.2.4 Mehrfachapplikation und Kumulation.- 1.2.5 First-pass-Effekt.- 1.3 Orte zur Applikation von Arzneistoffen Gesichtspunkte zu ihrer Auswahl.- 1.3.1 Mundhöhle.- 1.3.2 Gastrointestinaltrakt.- 1.3.2.1 Dünndarm.- 1.3.3.2 Rektum.- 1.3.3 Haut.- 1.3.4 Atemwege.- 1.3.5 Vagina.- 1.3.6 Parenterale Applikation.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 2.1 Pharmazeutisch-technologische Aspekte bei der Wirkstoffauswahl.- 2.2 Qualität eines Arzneimittels Pflichtenheft.- 2.2.1 Qualitätsmerkmale eines Arzneimittels.- 2.2.1.1 Allgemeine Qualitätsmerkmale.- 2.2.1.2 Spezifische Qualitätsmerkmale.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise bei wissenschaftlichem Arbeiten.- 3.2 Versuchsplanung.- 3.2.1 Grundprinzipien der Versuchsplanung.- 3.2.2 Datenanalyse.- 3.3 Statistische Grundlagen.- 3.3.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3.3.1.1 Relative Häufigkeit/Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses.- 3.3.1.2 Zufallsvariable/diskrete Zufallsvariable.- 3.3.1.3 Unabhängige Ereignisse/Wahrscheinlichkeit für deren gleichzeitiges Eintreten.- 3.3.1.4 Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.5 Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.6 Eigenschaften des Erwartungswertes bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.7 Varianz einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.8 Eigenschaften der Varianz bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.9 Standardisierte Zufallsvariable.- 3.3.1.10 Paare diskreter Zufallsvariabler/Randverteilungen.- 3.3.1.11 Gemeinsame Verteilung des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.12 Verteilungsfunktion des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.13 Summen und Produkte diskreter Zufallsvariabler.- 3.3.1.14 Stetige Zufallsvariable.- 3.3.1.15 Erwartungswert und Varianz einer stetigen Zufallsvariablen.- 3.3.1.16 Die Normalverteilung.- 3.3.1.17 Eigenschaften der standardisierten Normalverteilung.- 3.3.2 Angewandte mathematische Statistik.- 3.3.2.1 Stichprobenfunktion/Schätzfunktion.- 3.3.2.2 Varianz des Mittelwertes $$\bar X$$ einer Stichprobe.- 3.3.2.3 Schätzwert für die Varianz $${\sigma ^2}$$ der Grundgesamtheit.- 3.3.2.4 Vertrauensgrenzen und Testen von Hypothesen.- 3.3.2.4.1 Fall 1: Mittelwert und Standardabweichung der Grundgesamtheit sind bekannt.- 3.3.2.4.2 Fall 2: Die Streuung der Grundgesamtheit ist unbekannt.- 3.3.2.5 Test zweier Mittelwerte aus normalverteilten Grundgesamtheiten.- 3.3.3 Varianzanalyse.- 3.3.3.1 Modell mit festen Effekten (Modell 1); einfache Klassifikation.- 3.3.3.2 Parameterschätzung für Modell 1 aus Stichprobenwerten.- 3.3.3.3 Erwartungstreue Schätzfunktion für das Gesamtmittel.- 3.3.3.4 Tests zur Prüfung der Nullhypothese.- 3.3.3.5 Signifikanzprüfung von Unterschieden zwischen Gruppenmittein.- 3.3.4 Response-Surface-Technik zur Optimierung.- 3.3.4.1 Die Response-Surface.- 3.3.4.2 Approximation der Response-Surface.- 3.3.4.3 Die lineare Regression.- 3.3.4.4 Genauigkeit der Regression.- 3.3.4.5 Vertrauensbereich für die Steigung.- 3.3.4.6 Vertrauensbereich für den Ordinatenabschnitt.- 3.3.4.7 Vertrauensbereich für die Regressionsgerade.- 3.3.4.8 Mehrere Einflußgrößen/Verallgemeinerung der Methode.- 3.3.4.9 Größe der Standardabweichung in Abhängigkeit von den Werten der Einflußgrößen.- 3.3.4.10 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Modellfunktionen.- 3.3.4.11 Hinweise zur Konstruktion von Modellfunktionen.- 3.3.5 Fehlerrechnung.- 3.3.5.1 Fehlerarten.- 3.3.5.2 Charakterisierung von Meßwerten und ihren Fehlern.- 3.3.5.3 Fehlerfortpflanzung.- 3.3.5.3.1 Fortpflanzung des Fehlers einer Einzelmessung.- 3.3.5.3.2 F
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 5: Dimensionsanalyse und Maßstabsvergrößerung.- 2: Feste Arzneiformen Allgemeine Qualitätsmerkmale Grundoperationen.- 6: Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen.- 7: Teilchengrößenanalyse.- 8: Charakteristische Eigenschaften von Schüttgütern.- 9: Zerkleinern.- 10: Trennverfahren.- 11: Mischen.- 12: Verfahrenstechnische Grundlagen des Granulierens.- 14: Trocknen.- 14: Tablettieren.- 3: Flüssige Arzneiformen - Allgemeine Qualitätsmerkmale, Grundoperationen.- 15: Flüssige Arzneiformen.- 16: Filtrieren.- 17: Rühren.- 18: Kinetik und Sterilisationsverfahren.- 4: Disperse Arzneiformen.- 19: Pharmazeutisch übliche disperse Arzneiformen.- 20: Eigenschaften der Komponenten disperser Systeme.- 21: Stabilisierung disperser Systeme.- 22: Kinetik der Agglomeration bzw. Koagulation.- 23: Emulgierung.
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 1.1 LADME-Konzept.- 1.2 Grundzüge der Pharmakokinetik.- 1.2.1 Kompartimentmodelle.- 1.2.1.1 Das Ein-Kompartiment-Modell für die i.v.-Applikation.- 1.2.1.2 Das Ein-Kompartiment-Modell für die perorale Applikation.- 1.2.1.3 Das Zwei-Kompartiment-Modell.- 1.2.2 Der Dostsche Flächensatz.- 1.2.3 Wirkdauer und therapeutische Breite.- 1.2.4 Mehrfachapplikation und Kumulation.- 1.2.5 First-pass-Effekt.- 1.3 Orte zur Applikation von Arzneistoffen Gesichtspunkte zu ihrer Auswahl.- 1.3.1 Mundhöhle.- 1.3.2 Gastrointestinaltrakt.- 1.3.2.1 Dünndarm.- 1.3.3.2 Rektum.- 1.3.3 Haut.- 1.3.4 Atemwege.- 1.3.5 Vagina.- 1.3.6 Parenterale Applikation.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 2.1 Pharmazeutisch-technologische Aspekte bei der Wirkstoffauswahl.- 2.2 Qualität eines Arzneimittels Pflichtenheft.- 2.2.1 Qualitätsmerkmale eines Arzneimittels.- 2.2.1.1 Allgemeine Qualitätsmerkmale.- 2.2.1.2 Spezifische Qualitätsmerkmale.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3.1 Allgemeine Vorgehensweise bei wissenschaftlichem Arbeiten.- 3.2 Versuchsplanung.- 3.2.1 Grundprinzipien der Versuchsplanung.- 3.2.2 Datenanalyse.- 3.3 Statistische Grundlagen.- 3.3.1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 3.3.1.1 Relative Häufigkeit/Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses.- 3.3.1.2 Zufallsvariable/diskrete Zufallsvariable.- 3.3.1.3 Unabhängige Ereignisse/Wahrscheinlichkeit für deren gleichzeitiges Eintreten.- 3.3.1.4 Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.5 Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.6 Eigenschaften des Erwartungswertes bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.7 Varianz einer diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.8 Eigenschaften der Varianz bei diskreten Zufallsvariablen.- 3.3.1.9 Standardisierte Zufallsvariable.- 3.3.1.10 Paare diskreter Zufallsvariabler/Randverteilungen.- 3.3.1.11 Gemeinsame Verteilung des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.12 Verteilungsfunktion des Zufallsvektors (X, Y).- 3.3.1.13 Summen und Produkte diskreter Zufallsvariabler.- 3.3.1.14 Stetige Zufallsvariable.- 3.3.1.15 Erwartungswert und Varianz einer stetigen Zufallsvariablen.- 3.3.1.16 Die Normalverteilung.- 3.3.1.17 Eigenschaften der standardisierten Normalverteilung.- 3.3.2 Angewandte mathematische Statistik.- 3.3.2.1 Stichprobenfunktion/Schätzfunktion.- 3.3.2.2 Varianz des Mittelwertes $$\bar X$$ einer Stichprobe.- 3.3.2.3 Schätzwert für die Varianz $${\sigma ^2}$$ der Grundgesamtheit.- 3.3.2.4 Vertrauensgrenzen und Testen von Hypothesen.- 3.3.2.4.1 Fall 1: Mittelwert und Standardabweichung der Grundgesamtheit sind bekannt.- 3.3.2.4.2 Fall 2: Die Streuung der Grundgesamtheit ist unbekannt.- 3.3.2.5 Test zweier Mittelwerte aus normalverteilten Grundgesamtheiten.- 3.3.3 Varianzanalyse.- 3.3.3.1 Modell mit festen Effekten (Modell 1); einfache Klassifikation.- 3.3.3.2 Parameterschätzung für Modell 1 aus Stichprobenwerten.- 3.3.3.3 Erwartungstreue Schätzfunktion für das Gesamtmittel.- 3.3.3.4 Tests zur Prüfung der Nullhypothese.- 3.3.3.5 Signifikanzprüfung von Unterschieden zwischen Gruppenmittein.- 3.3.4 Response-Surface-Technik zur Optimierung.- 3.3.4.1 Die Response-Surface.- 3.3.4.2 Approximation der Response-Surface.- 3.3.4.3 Die lineare Regression.- 3.3.4.4 Genauigkeit der Regression.- 3.3.4.5 Vertrauensbereich für die Steigung.- 3.3.4.6 Vertrauensbereich für den Ordinatenabschnitt.- 3.3.4.7 Vertrauensbereich für die Regressionsgerade.- 3.3.4.8 Mehrere Einflußgrößen/Verallgemeinerung der Methode.- 3.3.4.9 Größe der Standardabweichung in Abhängigkeit von den Werten der Einflußgrößen.- 3.3.4.10 Verfahren zur Ermittlung geeigneter Modellfunktionen.- 3.3.4.11 Hinweise zur Konstruktion von Modellfunktionen.- 3.3.5 Fehlerrechnung.- 3.3.5.1 Fehlerarten.- 3.3.5.2 Charakterisierung von Meßwerten und ihren Fehlern.- 3.3.5.3 Fehlerfortpflanzung.- 3.3.5.3.1 Fortpflanzung des Fehlers einer Einzelmessung.- 3.3.5.3.2 F
1: Allgemeine Grundlagen zur pharmazeutischen Technologie.- 1: Biopharmazeutische Grundlagen.- 2: Planung der Qualität einer Arzneiform.- 3: Versuchsplanung und Auswertung.- 3 Thermodynamische Grundlagen.- 5: Dimensionsanalyse und Maßstabsvergrößerung.- 2: Feste Arzneiformen Allgemeine Qualitätsmerkmale Grundoperationen.- 6: Allgemeine Qualitätsmerkmale fester Arzneiformen.- 7: Teilchengrößenanalyse.- 8: Charakteristische Eigenschaften von Schüttgütern.- 9: Zerkleinern.- 10: Trennverfahren.- 11: Mischen.- 12: Verfahrenstechnische Grundlagen des Granulierens.- 14: Trocknen.- 14: Tablettieren.- 3: Flüssige Arzneiformen - Allgemeine Qualitätsmerkmale, Grundoperationen.- 15: Flüssige Arzneiformen.- 16: Filtrieren.- 17: Rühren.- 18: Kinetik und Sterilisationsverfahren.- 4: Disperse Arzneiformen.- 19: Pharmazeutisch übliche disperse Arzneiformen.- 20: Eigenschaften der Komponenten disperser Systeme.- 21: Stabilisierung disperser Systeme.- 22: Kinetik der Agglomeration bzw. Koagulation.- 23: Emulgierung.