49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wenn ein Buch erscheint, wird es stets von Kritikern hochgelobt oder niedergeschmettert. Die Übersetzung eines Buches macht da keine Ausnahme. Wie schwierig und mühevoll die Arbeit eines Übersetzers ist, wird größtenteils verschwiegen. Warum auch sollte sich der Leser Gedanken darüber machen? Schließlich will er ja nur das neueste Werk seines Lieblingsautors verschlingen. Aber wie, wenn der Autor ursprünglich in Chinesisch, Russisch oder die gängigeren Sprachen wie in Englisch, Französisch oder Italienisch schreibt und der Leser all diese Sprachen nicht beherrscht? Diese Publikation, die…mehr

Produktbeschreibung
Wenn ein Buch erscheint, wird es stets von Kritikern hochgelobt oder niedergeschmettert. Die Übersetzung eines Buches macht da keine Ausnahme. Wie schwierig und mühevoll die Arbeit eines Übersetzers ist, wird größtenteils verschwiegen. Warum auch sollte sich der Leser Gedanken darüber machen? Schließlich will er ja nur das neueste Werk seines Lieblingsautors verschlingen. Aber wie, wenn der Autor ursprünglich in Chinesisch, Russisch oder die gängigeren Sprachen wie in Englisch, Französisch oder Italienisch schreibt und der Leser all diese Sprachen nicht beherrscht? Diese Publikation, die ursprünglich als Diplomarbeit entstand, versucht genau auf diese Punkte einzugehen: die Ursprünge der Translation, Entscheidungsgründe für das Fremd- oder Selbstübersetzen. All das wird am Beispiel des rumänischen Autors Panait Istrati und seines Romans La Maison Thüringer" "Casa Thuringer anschaulich dargestellt.