J. A. MöllingerFür Betriebsleiter von Elektrizitätswerken Zählertechniker und Studierende
Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler
Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken Zählertechniker und Studierende
Herausgegeben:Gildmeister, M.; Goldschmidt, R.; Neuberg, C.; Parnas, J.; Ruhland, W.; Thomas, K.
J. A. MöllingerFür Betriebsleiter von Elektrizitätswerken Zählertechniker und Studierende
Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler
Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken Zählertechniker und Studierende
Herausgegeben:Gildmeister, M.; Goldschmidt, R.; Neuberg, C.; Parnas, J.; Ruhland, W.; Thomas, K.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- O. WundramElektrowärme in der Eisen- und Metallindustrie54,99 €
- Karl MellerDie Elektromotren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung54,99 €
- H. GallusserTheorie und Berechnung Elektrischer Leitungen54,99 €
- Karl MellerDie Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung54,99 €
- Isaak GoldsteinDie Meßwandler74,99 €
- Rudolf TaussigElektrische Schmelzöfen54,99 €
- H. ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik79,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98393-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1917
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1917
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 11mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783642983931
- ISBN-10: 3642983936
- Artikelnr.: 39619683
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-98393-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1917
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1917
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 11mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783642983931
- ISBN-10: 3642983936
- Artikelnr.: 39619683
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Zeichen und Bezeichnungen.- II. Einleitung.- III. Der dynamometrische Wattstundenzähler (G-Zähler)..- 1. Einleitung.- 2. Drehmoment.- 3. Bremsung.- 4. Drehzahl.- 5. Fehler und Korrektionsfaktor.- 6. Reibung.- 7. Hilfsspule.- 8. Hemmfahne.- 9. EMK des Ankers.- 10. Temperatur.- 11. Abnormale Spannung.- 12. Erdfeld.- 13. Zähler für verschiedene Nennlasten.- 14. Eichung.- 15. Dreileiterzähler.- 16. Schutzblech.- IV. Der Magnetmotorzähler (A-Zähler)..- 1. Einleitung und Grundgleichungen.- 2. Drehmoment.- 3. Lastkurve.- 4. Hilfskraft.- 5. Verbesserung der Lastkurve durch Verminderung der Drehzahl bei hoher Last.- 6. Temperatur.- 7. Zähler für verschiedene Nennströme.- 8. Eichung.- V. Grundlagen der Wechselstromtechnik..- 1. Darstellung von Wechselstromgrößen.- 2. Effektivwerte.- 3. Induzierte EMK.- 4. Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz.- 5. Stromkreis mit Selbstinduktion und Ohmschem Widerstand.- 6. Stromkreis mit Kapazität.- 7. Leistung des Wechselstroms und ihre Messung.- 8. Diagramm des Transformators.- VI. Der Induktionszähier (W-Zähler)..- 1. Einleitung, Entstehung des Drehmoments.- 2. Dämpfung und Drehzahl.- 3. Diagramm des Spannungskreises.- 4. Diagramm des Stromeisens.- 5. Hilfskraft.- 6. Lastkurve.- 7. Falsche Lage des Spannungsfeldes.- 8. Abnormale Spannung.- 9. Abnormale Frequenz.- 10. Temperatur.- 11. Zähler für verschiedene Nennlasten.- 12. Eichung.- 13. Scheibenströme.- VIIA. Drehstromzähler für Dreileiteranlagen..- 1. Messung der Drehstromleistung.- 2. Induktionszähler.- 3. Gegenseitige Störungen der Systeme.- 4. Eichung.- VIIB. Drehstromzähler für Vierleiteranlagen.- VIII. Verhalten der Motorzähler bei Belastungsstößen 138.- IX. Meßwandler..- 1. Zweck der Wandler.- 2. Anforderungen an die Wandler.- 3. Schildaufschriften undderen Bedeutung.- 4. Unterschied zwischen Spannungswandlern und Stromwandlern.- 5. Zusammenarbeiten von Zählern und Wandlern.- 6. Diagramm des Spannungswandlers.- 7. Diagramm des Stromwandlers.- 8. Untersuchungen an Meßwandlern.- X. Messungen mit dem Wechselstrom-Kompensator an Wandlern und Zählern..- 1. Jmund Jweines Stromwandlers.- 2. ?Jund ?Jeines W-Zählers.
I. Zeichen und Bezeichnungen.- II. Einleitung.- III. Der dynamometrische Wattstundenzähler (G-Zähler)..- 1. Einleitung.- 2. Drehmoment.- 3. Bremsung.- 4. Drehzahl.- 5. Fehler und Korrektionsfaktor.- 6. Reibung.- 7. Hilfsspule.- 8. Hemmfahne.- 9. EMK des Ankers.- 10. Temperatur.- 11. Abnormale Spannung.- 12. Erdfeld.- 13. Zähler für verschiedene Nennlasten.- 14. Eichung.- 15. Dreileiterzähler.- 16. Schutzblech.- IV. Der Magnetmotorzähler (A-Zähler)..- 1. Einleitung und Grundgleichungen.- 2. Drehmoment.- 3. Lastkurve.- 4. Hilfskraft.- 5. Verbesserung der Lastkurve durch Verminderung der Drehzahl bei hoher Last.- 6. Temperatur.- 7. Zähler für verschiedene Nennströme.- 8. Eichung.- V. Grundlagen der Wechselstromtechnik..- 1. Darstellung von Wechselstromgrößen.- 2. Effektivwerte.- 3. Induzierte EMK.- 4. Ohmsches und Kirchhoffsches Gesetz.- 5. Stromkreis mit Selbstinduktion und Ohmschem Widerstand.- 6. Stromkreis mit Kapazität.- 7. Leistung des Wechselstroms und ihre Messung.- 8. Diagramm des Transformators.- VI. Der Induktionszähier (W-Zähler)..- 1. Einleitung, Entstehung des Drehmoments.- 2. Dämpfung und Drehzahl.- 3. Diagramm des Spannungskreises.- 4. Diagramm des Stromeisens.- 5. Hilfskraft.- 6. Lastkurve.- 7. Falsche Lage des Spannungsfeldes.- 8. Abnormale Spannung.- 9. Abnormale Frequenz.- 10. Temperatur.- 11. Zähler für verschiedene Nennlasten.- 12. Eichung.- 13. Scheibenströme.- VIIA. Drehstromzähler für Dreileiteranlagen..- 1. Messung der Drehstromleistung.- 2. Induktionszähler.- 3. Gegenseitige Störungen der Systeme.- 4. Eichung.- VIIB. Drehstromzähler für Vierleiteranlagen.- VIII. Verhalten der Motorzähler bei Belastungsstößen 138.- IX. Meßwandler..- 1. Zweck der Wandler.- 2. Anforderungen an die Wandler.- 3. Schildaufschriften undderen Bedeutung.- 4. Unterschied zwischen Spannungswandlern und Stromwandlern.- 5. Zusammenarbeiten von Zählern und Wandlern.- 6. Diagramm des Spannungswandlers.- 7. Diagramm des Stromwandlers.- 8. Untersuchungen an Meßwandlern.- X. Messungen mit dem Wechselstrom-Kompensator an Wandlern und Zählern..- 1. Jmund Jweines Stromwandlers.- 2. ?Jund ?Jeines W-Zählers.