Johann Konrad Bienlein, Roland Wiesendanger
Einführung in die Struktur der Materie
Kerne, Teilchen, Moleküle, Festkörper
Johann Konrad Bienlein, Roland Wiesendanger
Einführung in die Struktur der Materie
Kerne, Teilchen, Moleküle, Festkörper
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine kompakte Einführung in die Themengebiete Teilchenphysik, Kernphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu einer Vorlesung "Struktur der Materie", die an vielen Universitäten angeboten wird. Die grundlegenden Phänomene werden klar und verständlich präsentiert. Besonders betont werden die experimentellen Methoden. Die Theorie wird anschaulich und ohne allzu großen Formalismus vermittelt. Viele Anwendungsbeispiele, die z.B. für den Bereich der Medizinphysik interessant sind, werden vorgestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich LohrmannHochenergiephysik44,99 €
- Bogdan PovhTeilchen und Kerne49,99 €
- Erich LohrmannEinführung in die Elementarteilchenphysik44,99 €
- Arthur BeiserAtome, Moleküle, Festkörper74,99 €
- Guy D. CoughlanElementarteilchen44,99 €
- Klaus GrotzDie schwache Wechselwirkung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik49,99 €
- Raimund HoneckerAtome ¿ Moleküle ¿ Kerne44,99 €
-
-
-
Eine kompakte Einführung in die Themengebiete Teilchenphysik, Kernphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu einer Vorlesung "Struktur der Materie", die an vielen Universitäten angeboten wird.
Die grundlegenden Phänomene werden klar und verständlich präsentiert. Besonders betont werden die experimentellen Methoden. Die Theorie wird anschaulich und ohne allzu großen Formalismus vermittelt. Viele Anwendungsbeispiele, die z.B. für den Bereich der Medizinphysik interessant sind, werden vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die grundlegenden Phänomene werden klar und verständlich präsentiert. Besonders betont werden die experimentellen Methoden. Die Theorie wird anschaulich und ohne allzu großen Formalismus vermittelt. Viele Anwendungsbeispiele, die z.B. für den Bereich der Medizinphysik interessant sind, werden vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Teubner Studienbücher Physik
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-03247-2
- 2003
- Seitenzahl: 584
- Erscheinungstermin: 29. April 2003
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 32mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783519032472
- ISBN-10: 3519032473
- Artikelnr.: 09152392
- Teubner Studienbücher Physik
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-03247-2
- 2003
- Seitenzahl: 584
- Erscheinungstermin: 29. April 2003
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 137mm x 32mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783519032472
- ISBN-10: 3519032473
- Artikelnr.: 09152392
Professor Dr. Johann K. Bienlein, DESY und Universität Hamburg Professor Dr. Roland Wiesendanger, Universität Hamburg
1 Grundlagen der Struktur der Materie.- 1.1 Was heißt "Struktur der Materie"?.- 1.2 Grundlagen der Quantenmechanik.- 1.3 Beispiele für Anwendungen der Quantenmechanik.- 1.4 Störungsrechnung.- 1.5 Das Dipolmatrixelement.- 1.6 Streuprozesse.- 1.7 Kinematik.- 1.8 Ausblick auf die Struktur der Materie.- 2 Konzepte und Instrumente der Kern- und Teilchenphysik.- 2.1 Konzepte der Kernphysik.- 2.2 Konzepte der Teilchenphysik.- 2.3 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchenbeschleuniger.- 2.4 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchendetektoren.- 3 Kernphysik.- 3.1 Radioaktivität.- 3.2 Kerne und Kernbausteine.- 3.3 Systematik des Grundzustandes der Kerne.- 3.4 Kernkräfte.- 3.5 Kernreaktionen.- 3.6 Kernspektroskopie und Kernmodelle.- 3.7 Neutronenphysik.- 3.8 Betazerfall.- 3.9 Neue Trends der Kernphysik.- 3.10 Beispiele für Anwendungen der Kernphysik.- 4 Teilchenphysik.- 4.1 Quantenelektrodynamik.- 4.2 Hadronische Reaktionen.- 4.3 Hadronenspektroskopie und Quarks.- 4.4 Lepton-induzierte Reaktionen.- 4.5 Quantenchromodynamik.- 4.6 Schwere Quarks und Hadronen.- 4.7 Schwache Wechselwirkung und CP-Verletzung.- 4.8 Elektroschwache Wechselwirkung.- 4.9 Standardmodell und Ausblick.- 4.10 Der Wissenschaftsbetrieb der Teilchenphysik.- 4.11 Kosmische Strahlung.- 4.12 Astrophysik: Neutrinos von der Sonne.- 5 Molekülphysik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die einfachsten Moleküle: H2+ und H2.- 5.3 Verschiedene Näherungsverfahren.- 5.4 Hybridisierung.- 5.5 Arten der chemischen Bindung.- 5.6 Empirische Wechselwirkungspotentiale.- 5.7 Molekulare Anregungen.- 6 Festkörperphysik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Chemische Bindung in Festkörpern.- 6.3 Festkörperstruktur.- 6.4 Einteilung der Festkörperphysik.- 6.5 Gitterdynamik.- 6.6 Makrosk. Festkörpereigenschaften im thermodyn. Gleichgewicht.- 6.7 Makrosk.Festkörpereigenschaften außerhalb des thermodyn. Gleichgew.- 6.8 Wechselwirkungsfreies Elektronengas.- 6.9 Elektronen im periodischen Potential.- 6.10 Supraleitung.- 7 Weiterführende Literatur.- A Einheiten, Konstanten und Formeln.- A.1 Einheiten.- A.2 Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- A.3 Präfixe für Vielfache und Teile von Einheiten.- A.4 Abkürzungen.
1 Grundlagen der Struktur der Materie.- 1.1 Was heißt "Struktur der Materie"?.- 1.2 Grundlagen der Quantenmechanik.- 1.3 Beispiele für Anwendungen der Quantenmechanik.- 1.4 Störungsrechnung.- 1.5 Das Dipolmatrixelement.- 1.6 Streuprozesse.- 1.7 Kinematik.- 1.8 Ausblick auf die Struktur der Materie.- 2 Konzepte und Instrumente der Kern- und Teilchenphysik.- 2.1 Konzepte der Kernphysik.- 2.2 Konzepte der Teilchenphysik.- 2.3 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchenbeschleuniger.- 2.4 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchendetektoren.- 3 Kernphysik.- 3.1 Radioaktivität.- 3.2 Kerne und Kernbausteine.- 3.3 Systematik des Grundzustandes der Kerne.- 3.4 Kernkräfte.- 3.5 Kernreaktionen.- 3.6 Kernspektroskopie und Kernmodelle.- 3.7 Neutronenphysik.- 3.8 Betazerfall.- 3.9 Neue Trends der Kernphysik.- 3.10 Beispiele für Anwendungen der Kernphysik.- 4 Teilchenphysik.- 4.1 Quantenelektrodynamik.- 4.2 Hadronische Reaktionen.- 4.3 Hadronenspektroskopie und Quarks.- 4.4 Lepton-induzierte Reaktionen.- 4.5 Quantenchromodynamik.- 4.6 Schwere Quarks und Hadronen.- 4.7 Schwache Wechselwirkung und CP-Verletzung.- 4.8 Elektroschwache Wechselwirkung.- 4.9 Standardmodell und Ausblick.- 4.10 Der Wissenschaftsbetrieb der Teilchenphysik.- 4.11 Kosmische Strahlung.- 4.12 Astrophysik: Neutrinos von der Sonne.- 5 Molekülphysik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die einfachsten Moleküle: H2+ und H2.- 5.3 Verschiedene Näherungsverfahren.- 5.4 Hybridisierung.- 5.5 Arten der chemischen Bindung.- 5.6 Empirische Wechselwirkungspotentiale.- 5.7 Molekulare Anregungen.- 6 Festkörperphysik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Chemische Bindung in Festkörpern.- 6.3 Festkörperstruktur.- 6.4 Einteilung der Festkörperphysik.- 6.5 Gitterdynamik.- 6.6 Makrosk. Festkörpereigenschaften im thermodyn. Gleichgewicht.- 6.7 Makrosk.Festkörpereigenschaften außerhalb des thermodyn. Gleichgew.- 6.8 Wechselwirkungsfreies Elektronengas.- 6.9 Elektronen im periodischen Potential.- 6.10 Supraleitung.- 7 Weiterführende Literatur.- A Einheiten, Konstanten und Formeln.- A.1 Einheiten.- A.2 Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- A.3 Präfixe für Vielfache und Teile von Einheiten.- A.4 Abkürzungen.