- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ernährungslehre kompetent unterrichtenDieses Studienbuch für das Lehramt Sekundarstufe zeigt theoretisch-konzeptionelle Grundlagen fachdidaktischer Modelle, Prinzipien und Diskurse in den Handlungsfeldern des Lehrerberufs auf. Authentische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, Studienaufgaben und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben einen Einblick in zielgruppenspezifische Herangehensweisen. Es werden Ansatzpunkte und Desiderate für die fachdidaktische Forschung zum Lernen im Fachunterricht Ernährung sichtbar. Das Werk leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fachdidaktik Deutsch28,00 €
- Sebastian StreitbergerGeographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren19,90 €
- Ilse SchrittesserLernen verstehen - Unterricht gestalten18,90 €
- Oliver Mayer-Simmet"Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht19,90 €
- Kathrin WeißSportliche Talente erkennen und fördern19,90 €
- Martin LehnerMini-Aufgaben20,00 €
- Rolf RoewEinführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts19,99 €
-
-
-
Ernährungslehre kompetent unterrichtenDieses Studienbuch für das Lehramt Sekundarstufe zeigt theoretisch-konzeptionelle Grundlagen fachdidaktischer Modelle, Prinzipien und Diskurse in den Handlungsfeldern des Lehrerberufs auf. Authentische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis, Studienaufgaben und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben einen Einblick in zielgruppenspezifische Herangehensweisen. Es werden Ansatzpunkte und Desiderate für die fachdidaktische Forschung zum Lernen im Fachunterricht Ernährung sichtbar. Das Werk leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren wissenschaftlichen Fundierung der Fachdidaktik Ernährung. Das Studienbuch bietet Grundlagenwissen, das durch umfangreiche Studienaufgaben eigenständig vertieft werden kann. Es richtet sich an Studierende und Lehrende im Fach Ernährungslehre als auch an Interessierte aus der Praxis.utb+: Leser:innen erhalten zum Buch als digitales Zusatzmaterial Beispiele aus der Unterrichtspraxis. 180 Anwendungsaufgabenregen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit relevanten Kompetenzbereichen an. Erhältlich über utb.de.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / Waxmann
- Seitenzahl: 652
- Erscheinungstermin: Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 172mm x 45mm
- Gewicht: 1169g
- ISBN-13: 9783825255985
- ISBN-10: 3825255980
- Artikelnr.: 60503898
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: UTB / Waxmann
- Seitenzahl: 652
- Erscheinungstermin: Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 172mm x 45mm
- Gewicht: 1169g
- ISBN-13: 9783825255985
- ISBN-10: 3825255980
- Artikelnr.: 60503898
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Claudia ANGELE, Ass.-Prof.in Dr.in paed. habil.: Seit 02/2018 habilitierte Assistenzprofessorin an der Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften und Zentrum für Lehrer*innenbildung. Forschungsbereich Fachdidaktik der Ernährung.Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt für Primar- und Sekundarstufe in den Fächern Haushalt/Ernährung/Textil, kath. Theologie/Religionspädagogik, Deutsch.Mehrjährige Unterrichtserfahrung an allgemein bildenden Schularten, mehrjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre des Faches Alltagskultur und Gesundheit, Bereich Ernährung/Haushalt und seine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D).
Vorwort10Abschnitt I: Präliminarien1 Standortbestimmung171.1 Vom (Selbst-)Verständnis der Lehre im Fachunterricht Ernährung171.2 Fachdidaktik Ernährung: Gegenstand und zentrale Fragestellungen191.3 Studienaufgaben262 Das Lernfeld Ernährung des Menschen272.1 Ernährungshandeln als kulturelle Basishandlung272.2 Dimensionen des Lernfelds Ernährung312.3 Wissensarten im Lernfeld Ernährung382.4 Studienaufgaben46Ein Gastbeitrag von Susanne ObermoserErnährungsinterventionen und ihre Rolle in der Schule473 Grundlagen zum Verständnis von Ernährungsbildung583.1 Der Beitrag der Ernährungsbildung zur Persönlichkeitsbildung593.2 Ernährungsbildung und Allgemeinbildung713.3 Fachspezifische Grundbildung: Ernährungskompetenz773.4 Lernen im Lernfeld Ernährung813.5 Studienaufgaben884 Ernährungsorientierungen: Gesundheit und Nachhaltigkeit894.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung894.1.1 Gesundheit als individuelles Befinden und Verhalten934.1.2 Gesundheitskompetenz und ihre Operationalisierung954.1.3 Gesundheit als Reflexionskategorie984.1.4 Strategien der Prävention1004.1.5 Studienaufgaben1074.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung1084.2.1 Zentrale Aushandlungsprozesse1094.2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)1164.2.3 Nachhaltigkeit als Reflexionskategorie1204.2.4 Ein Beispiel für ein didaktisches BNE-Konzept: 'Grüne Pädagogik'1254.2.5 Studienaufgaben130Abschnitt II: Elemente einer fachdidaktischen Theorienbildung5 Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Fachunterricht Ernährung1345.1 Der Strukturgitteransatz1365.1.1 Orientierungen im Ernährungshandeln1365.1.2 Schlüsselprobleme und Reflexionskategorien1425.1.3 Studienaufgaben1465.2 Referenzrahmen als Grundlage für die Auswahl von Inhalten für den Fachunterricht1475.2.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle1495.2.2 Referenzrahmen für die Allgemeinbildung im Lernfeld Ernährung1635.2.3 Studienaufgaben1695.3 Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte1705.3.1 Konzepte 1. Ordnung: Zentrale fachliche Konzepte im Lernfeld Ernährung1705.3.2 Konzepte 2. Ordnung: Basiskonzepte im Lernfeld Ernährung1725.3.3 Bestimmung des fachlichen Kerns eines Unterrichtsfachs1775.3.4 Studienaufgaben1785.4 Studienbeispiele zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs1795.4.1 Ein Kerncurriculum für die Sekundarstufe 11815.4.2 Studienaufgaben1845.5 Lernen in beruflichen Handlungsfeldern (Sekundarstufe 2)1855.5.1 Zur Implementierung des Lernfeldkonzepts1865.5.2 Anwendungsbeispiele1895.5.3 Studienaufgaben1935.6 Ein Blick zurück: Die Institutionalisierung des Fachunterrichts Ernährung im österreichischen Schulwesen1945.6.1 Geschichte des Fachunterrichts Ernährung in der Allgemeinbildung (Sekundarstufe)1955.6.2 Exkurs: Geschichte des Fachunterrichts Ernährung im landwirtschaftlichen Schulwesen2035.6.3 Interessensverbände Fachdidaktik Ernährung2055.6.4 Studienaufgaben2056 Lernen im Lernfeld Ernährung2066.1 Lernen als kognitive Leistung2076.1.1 Der Formalisierungsgrad des Lernens in Ernährung2086.1.2 Kontexte des Lernens im Lernfeld Ernährung2106.1.3 Mentale Wissensspeicher2156.1.4 Medial vermittelte Wirklichkeiten2176.2 Wissen und Handeln2206.2.1 Wissen und seine Klassifikation2216.2.2 Handeln und seine Spezifikation2256.2.3 Exkurs: Zum Verständnis von Theorie und Praxis2346.3 Kognitiv aktivierendes Lernen2446.3.1 Lernaufgaben und ihre Rolle im Fachunterricht2456.3.2 Formate der Lehr-Lern-Organisation2506.3.3 Methodenanalysen2526.4 Selbstorganisiertes, offenes Lernen (SOL)2546.4.1 'Offenes' Lernen im Fachunterricht Ernährung2546.4.2 Studienaufgabe: Lernwerkstatt 'Fachspezifisches Methodentraining'2566.5 Studienaufgaben260Ein Gastbeitrag von Susanne ObermoserKriterienbasiertes Forschendes Lernen im Lernfeld Ernährung261Ein Gastbeitrag von Maria Lerchbaumer und Martina Überall Lernen mit Neuen Medien im Fachunterricht Ernährung269Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-E
Vorwort10Abschnitt I: Präliminarien1 Standortbestimmung171.1 Vom (Selbst-)Verständnis der Lehre im Fachunterricht Ernährung171.2 Fachdidaktik Ernährung: Gegenstand und zentrale Fragestellungen191.3 Studienaufgaben262 Das Lernfeld Ernährung des Menschen272.1 Ernährungshandeln als kulturelle Basishandlung272.2 Dimensionen des Lernfelds Ernährung312.3 Wissensarten im Lernfeld Ernährung382.4 Studienaufgaben46Ein Gastbeitrag von Susanne ObermoserErnährungsinterventionen und ihre Rolle in der Schule473 Grundlagen zum Verständnis von Ernährungsbildung583.1 Der Beitrag der Ernährungsbildung zur Persönlichkeitsbildung593.2 Ernährungsbildung und Allgemeinbildung713.3 Fachspezifische Grundbildung: Ernährungskompetenz773.4 Lernen im Lernfeld Ernährung813.5 Studienaufgaben884 Ernährungsorientierungen: Gesundheit und Nachhaltigkeit894.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung894.1.1 Gesundheit als individuelles Befinden und Verhalten934.1.2 Gesundheitskompetenz und ihre Operationalisierung954.1.3 Gesundheit als Reflexionskategorie984.1.4 Strategien der Prävention1004.1.5 Studienaufgaben1074.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung1084.2.1 Zentrale Aushandlungsprozesse1094.2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)1164.2.3 Nachhaltigkeit als Reflexionskategorie1204.2.4 Ein Beispiel für ein didaktisches BNE-Konzept: 'Grüne Pädagogik'1254.2.5 Studienaufgaben130Abschnitt II: Elemente einer fachdidaktischen Theorienbildung5 Verfahren zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs im Fachunterricht Ernährung1345.1 Der Strukturgitteransatz1365.1.1 Orientierungen im Ernährungshandeln1365.1.2 Schlüsselprobleme und Reflexionskategorien1425.1.3 Studienaufgaben1465.2 Referenzrahmen als Grundlage für die Auswahl von Inhalten für den Fachunterricht1475.2.1 Kompetenz und Kompetenzmodelle1495.2.2 Referenzrahmen für die Allgemeinbildung im Lernfeld Ernährung1635.2.3 Studienaufgaben1695.3 Zentrale fachliche Konzepte und Basiskonzepte1705.3.1 Konzepte 1. Ordnung: Zentrale fachliche Konzepte im Lernfeld Ernährung1705.3.2 Konzepte 2. Ordnung: Basiskonzepte im Lernfeld Ernährung1725.3.3 Bestimmung des fachlichen Kerns eines Unterrichtsfachs1775.3.4 Studienaufgaben1785.4 Studienbeispiele zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs1795.4.1 Ein Kerncurriculum für die Sekundarstufe 11815.4.2 Studienaufgaben1845.5 Lernen in beruflichen Handlungsfeldern (Sekundarstufe 2)1855.5.1 Zur Implementierung des Lernfeldkonzepts1865.5.2 Anwendungsbeispiele1895.5.3 Studienaufgaben1935.6 Ein Blick zurück: Die Institutionalisierung des Fachunterrichts Ernährung im österreichischen Schulwesen1945.6.1 Geschichte des Fachunterrichts Ernährung in der Allgemeinbildung (Sekundarstufe)1955.6.2 Exkurs: Geschichte des Fachunterrichts Ernährung im landwirtschaftlichen Schulwesen2035.6.3 Interessensverbände Fachdidaktik Ernährung2055.6.4 Studienaufgaben2056 Lernen im Lernfeld Ernährung2066.1 Lernen als kognitive Leistung2076.1.1 Der Formalisierungsgrad des Lernens in Ernährung2086.1.2 Kontexte des Lernens im Lernfeld Ernährung2106.1.3 Mentale Wissensspeicher2156.1.4 Medial vermittelte Wirklichkeiten2176.2 Wissen und Handeln2206.2.1 Wissen und seine Klassifikation2216.2.2 Handeln und seine Spezifikation2256.2.3 Exkurs: Zum Verständnis von Theorie und Praxis2346.3 Kognitiv aktivierendes Lernen2446.3.1 Lernaufgaben und ihre Rolle im Fachunterricht2456.3.2 Formate der Lehr-Lern-Organisation2506.3.3 Methodenanalysen2526.4 Selbstorganisiertes, offenes Lernen (SOL)2546.4.1 'Offenes' Lernen im Fachunterricht Ernährung2546.4.2 Studienaufgabe: Lernwerkstatt 'Fachspezifisches Methodentraining'2566.5 Studienaufgaben260Ein Gastbeitrag von Susanne ObermoserKriterienbasiertes Forschendes Lernen im Lernfeld Ernährung261Ein Gastbeitrag von Maria Lerchbaumer und Martina Überall Lernen mit Neuen Medien im Fachunterricht Ernährung269Ein Gastbeitrag von Rim Abu Zahra-E