An der Benediktiner-Universität zu Salzburg tauchen im 18. Jahrhundert sechs Dramen aus dem Fernen Osten und ein Drama aus der Karibik auf. Wie kommen diese dem Jesuitentheater entlehnten Stoffe ins benediktinisch geprägte Fürsterzbistum Salzburg? Aus welchem historischen und literarischen Kontext stammen sie? Welche Funktion erfüllen sie im lateinischen Schul- und Universitätstheater? Wer sind die Autoren, wie ist die Quellenlage, welche Themen und Motive sind festzustellen, welche Struktur zeigen die Werke? Welche Funktion hat die musikalische Parallelhandlung, wer sind die Komponisten der…mehr
An der Benediktiner-Universität zu Salzburg tauchen im 18. Jahrhundert sechs Dramen aus dem Fernen Osten und ein Drama aus der Karibik auf. Wie kommen diese dem Jesuitentheater entlehnten Stoffe ins benediktinisch geprägte Fürsterzbistum Salzburg? Aus welchem historischen und literarischen Kontext stammen sie? Welche Funktion erfüllen sie im lateinischen Schul- und Universitätstheater? Wer sind die Autoren, wie ist die Quellenlage, welche Themen und Motive sind festzustellen, welche Struktur zeigen die Werke? Welche Funktion hat die musikalische Parallelhandlung, wer sind die Komponisten der Gesangseinlagen? Welche Intention liegt den Werken zu Grunde? Diesen und anderen Fragen spürt diese Arbeit anhand von drei exemplarisch ausgewählten Dramen nach.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 97
Der Autor: Josef Rosenstatter, geboren 1958 in Oberndorf an der Salzach; Lehramtsstudien Deutsch und Latein an der Universität Salzburg, derzeit Lehrer am Abendgymnasium Salzburg; 2006 Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Ectypon filialis amoris (1726) von Werigand Kogler: Drei japanische Brüder versuchen ihrem verarmten Vater zu helfen, indem sich der Jüngste für die Familie opfert - Ozama in Indiis rex (1759) von Wolfgang Holzmayr: Der verloren geglaubte Sohn bekehrt den Vater und eine ganze Insel zum Christentum - Pietas christiana (1770) von Florian Reichssiegel: Der japanische Adelige Titus Ukondonus (Takayama Ukon) bleibt dem Herrscher treu, ohne seinen christlichen Glauben zu verleugnen.
Aus dem Inhalt:Ectypon filialis amoris (1726) von Werigand Kogler: Drei japanische Brüder versuchen ihrem verarmten Vater zu helfen, indem sich der Jüngste für die Familie opfert - Ozama in Indiis rex (1759) von Wolfgang Holzmayr: Der verloren geglaubte Sohn bekehrt den Vater und eine ganze Insel zum Christentum - Pietas christiana (1770) von Florian Reichssiegel: Der japanische Adelige Titus Ukondonus (Takayama Ukon) bleibt dem Herrscher treu, ohne seinen christlichen Glauben zu verleugnen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309