Josef W. Nahlowsky
Das Gefühlsleben in seinen wesentlichsten Erscheinungen und Beziehungen
Herausgegeben:Ufer, Chr.
Josef W. Nahlowsky
Das Gefühlsleben in seinen wesentlichsten Erscheinungen und Beziehungen
Herausgegeben:Ufer, Chr.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Gefühlsleben in seinen wesentlichsten Erscheinungen und Beziehungen" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hermann EbbinghausAbriss der Psychologie109,95 €
- Richard AltmannDie Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen109,95 €
- Adele GerhardMutterschaft und geistige Arbeit109,95 €
- Herbert RudolphDie Beziehungen der deutschen Plastik zum Ornamentstich in der Frühzeit des 17. Jahrhunderts109,95 €
- Hermann EbbinghausAbbriss der Psychologie109,95 €
- Hermann EbbinghausHermann Ebbinghaus: Grundzüge der Psychologie. Band 1239,95 €
- Frau von Staëls "Essai sur les fictions" (1795) mit Goethes Übersetzung (1796)109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Gefühlsleben in seinen wesentlichsten Erscheinungen und Beziehungen" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1907
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 18mm
- Gewicht: 491g
- ISBN-13: 9783112344217
- ISBN-10: 3112344219
- Artikelnr.: 59402612
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1907
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 18mm
- Gewicht: 491g
- ISBN-13: 9783112344217
- ISBN-10: 3112344219
- Artikelnr.: 59402612
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhalt -- Einleitung. Zur Unterscheidung von Empfindung und Gefühl -- Erstes Buch. Das Gefühlsleben im allgemeinen -- 1. Die drei Hauptformen des Seelenlebens (Vorstellen, Gefühl, Streben) -- 2. Wesen und Ursprung des Gefühls im allgemeinen -- 3. Einteilung der Gefühle -- 4. Das Gefühl in seinen Grundformen als Lust und Unlust, Freude und Leid im weitern Sinne -- 5. Die sogenannten gemischten Gefühle -- 6. Die Gemütszustände als wesentlich mitbedingt durch die ursprüngliche Einrichtung und die Veränderungen des Leibes -- 7. Die Beziehungen des Gefühls zu den übrigen Seelentätigkeiten -- Zweites Buch. Das Gefühlsleben im besondern -- Erster Abschnitt. A. Die formalen Gefühle -- a) Die allgemeinen, einfacheren Formalgefühle -- 8. Das Gefühl der Beklemmung und Erleichterung, der Anstrengung und Leichtigkeit, des Suchens und Findens, des Gelingens und Mißlingens, der Harmonie und des Gegensatzes, der Kraft und der Schwäche -- b) Die besondern und verwickeltem Formalgefühle -- 9. Die Erwartung -- 10. Hoffnung - Besorgnis - Überraschung -- 11. Die Gemütslage des Zweifelnden -- 12. Die Langeweile -- 13. Die Unterhaltung (Erholung) -- Zweiter Abschnitt. B. Die qualitativen Gefühle -- a) Die niederen oder sinnlichen Gefühle -- 14. Vorbemerkungen -- 15. Subjektive Wirkung der einzelnen Farben und Töne -- b) Die höheren oder ideellen Gefühle -- 16. Die intellektuellen Gefühle -- 17. Die ästhetischen Gefühle. (Vorerörterungen.) -- 18. Das ästhetische Elementar- und Gruppengefühl. Die einzelnen Grundbestandteile und Seiten des Schönen -- 19. Das ästhetische Gesamtgefühl und seine Koeffizienten -- 20. Die moralischen Gefühle -- 21. Die religiösen Gefühle -- Anhang -- Vorbemerkung -- Erste Abteilung. Gemütszustände, die mit dem Streben (Verlangen und Verabscheuen) innigst zusammenhängen -- 22. Die sympathetischen Gefühle oder das Mitgefühl -- 23. Die Liebe -- Zweite Abteilung. Gemütszustände, die wesentlich auf körperlicher Grundlage beruhen -- 24. Die Gemütsstimmung -- 25. Die Gemütserschütterung oder der Affekt -- Berichtigungen -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhalt -- Einleitung. Zur Unterscheidung von Empfindung und Gefühl -- Erstes Buch. Das Gefühlsleben im allgemeinen -- 1. Die drei Hauptformen des Seelenlebens (Vorstellen, Gefühl, Streben) -- 2. Wesen und Ursprung des Gefühls im allgemeinen -- 3. Einteilung der Gefühle -- 4. Das Gefühl in seinen Grundformen als Lust und Unlust, Freude und Leid im weitern Sinne -- 5. Die sogenannten gemischten Gefühle -- 6. Die Gemütszustände als wesentlich mitbedingt durch die ursprüngliche Einrichtung und die Veränderungen des Leibes -- 7. Die Beziehungen des Gefühls zu den übrigen Seelentätigkeiten -- Zweites Buch. Das Gefühlsleben im besondern -- Erster Abschnitt. A. Die formalen Gefühle -- a) Die allgemeinen, einfacheren Formalgefühle -- 8. Das Gefühl der Beklemmung und Erleichterung, der Anstrengung und Leichtigkeit, des Suchens und Findens, des Gelingens und Mißlingens, der Harmonie und des Gegensatzes, der Kraft und der Schwäche -- b) Die besondern und verwickeltem Formalgefühle -- 9. Die Erwartung -- 10. Hoffnung - Besorgnis - Überraschung -- 11. Die Gemütslage des Zweifelnden -- 12. Die Langeweile -- 13. Die Unterhaltung (Erholung) -- Zweiter Abschnitt. B. Die qualitativen Gefühle -- a) Die niederen oder sinnlichen Gefühle -- 14. Vorbemerkungen -- 15. Subjektive Wirkung der einzelnen Farben und Töne -- b) Die höheren oder ideellen Gefühle -- 16. Die intellektuellen Gefühle -- 17. Die ästhetischen Gefühle. (Vorerörterungen.) -- 18. Das ästhetische Elementar- und Gruppengefühl. Die einzelnen Grundbestandteile und Seiten des Schönen -- 19. Das ästhetische Gesamtgefühl und seine Koeffizienten -- 20. Die moralischen Gefühle -- 21. Die religiösen Gefühle -- Anhang -- Vorbemerkung -- Erste Abteilung. Gemütszustände, die mit dem Streben (Verlangen und Verabscheuen) innigst zusammenhängen -- 22. Die sympathetischen Gefühle oder das Mitgefühl -- 23. Die Liebe -- Zweite Abteilung. Gemütszustände, die wesentlich auf körperlicher Grundlage beruhen -- 24. Die Gemütsstimmung -- 25. Die Gemütserschütterung oder der Affekt -- Berichtigungen -- Backmatter