Roy J. Gritter, James M. Bobbitt, Arthur E. Schwarting
Einführung in die Chromatographie
Übersetzung:Groß, Andreas; Czok, Martin
Roy J. Gritter, James M. Bobbitt, Arthur E. Schwarting
Einführung in die Chromatographie
Übersetzung:Groß, Andreas; Czok, Martin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einf}hrende Õbersicht }ber die verbreiteten chromatogra- phischen Trennmethoden. Betont dabei die praktische Durch- f}hrung der Trennung. Gleichbedeutend nebeneinander stehen D}nnschicht-, Papier-, Glas- und Fl}ssigchromatographie und die zur Routine gewordene HPLC.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ludger Ernst13C-NMR- Spektroskopie54,99 €
- Current Practice of Gas Chromatography-Mass Spectrometry92,99 €
- A System Of Chemical Analysis34,99 €
- Peter MullerCrystal Structure Refinement161,99 €
- Gerhard HerzbergSpectra and Structures of Simple Free Radicals14,99 €
- Donald E SandsIntroduction to Crystallography30,99 €
- Karl Friedrich PlattnerPlattner's Manual of Qualitative and Quantitative Analysis With the Blowpipe. From the Last German Edition, Reviesed and Enlarged by Professor Th. Richter ... Tr. by Henry B. Cornwall ... Assisted by John H. Caswell33,99 €
-
-
-
Einf}hrende Õbersicht }ber die verbreiteten chromatogra-
phischen Trennmethoden. Betont dabei die praktische Durch-
f}hrung der Trennung. Gleichbedeutend nebeneinander stehen
D}nnschicht-, Papier-, Glas- und Fl}ssigchromatographie und
die zur Routine gewordene HPLC.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
phischen Trennmethoden. Betont dabei die praktische Durch-
f}hrung der Trennung. Gleichbedeutend nebeneinander stehen
D}nnschicht-, Papier-, Glas- und Fl}ssigchromatographie und
die zur Routine gewordene HPLC.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Heidelberger Taschenbücher 245
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-17990-0
- 1987.
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 30. September 1987
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 133mm x 16mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783540179900
- ISBN-10: 3540179909
- Artikelnr.: 24567886
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Heidelberger Taschenbücher 245
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-17990-0
- 1987.
- Seitenzahl: 292
- Erscheinungstermin: 30. September 1987
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 133mm x 16mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783540179900
- ISBN-10: 3540179909
- Artikelnr.: 24567886
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1: Einleitung und theoretische Grundlagen.- 1 Einführung.- 2 Erläuterung der verwendeten Begriffe.- 3 Flüssigkeits-Chromatographie.- 4 Gas-Chromatographie (GC).- 5 Zielsetzung der Chromatographie.- 6 Theoretische Grundlagen.- 2: Gas-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Hinweise zur Bedienung.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 4 Das System.- 5 Spezielle Verfahren.- 6 Optimierung der Trennung.- 3: Die Wahl des Phasensystems in der Flüssigkeits-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Polarität.- 3 Flüssig-Fest oder Flüssig-Flüssig?.- 4 Flüssig-Fest-Chromatographie.- 5 Flüssig-Flüssig-Chromatographie.- 6 Andere Gesichtspunkte bei der Auswahl eines LC-Systems.- 7 Die Wahl der speziellen Trennbedinungen.- 4: Dünnschicht- und Papier-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Chromatographie auf Objektträgern.- 3 DC auf Standardplatten.- 4 Präparative Methoden.- 5 Quantitative DC.- 6 Fehlersuche in der DC.- 7 Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie.- 8 Papier-Chromatographie.- 5: Säulen-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Klassische Flüssig-Fest-Säulen-Chromatographie...- 3 Kombinationen Säulen-Chromatographie - HPLC..- 6: Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC).- 1 Einführung.- 2 Bedienungshinweise.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 4 Das System.- 5 Spezielle Arbeitstechniken.- 6 Polymercharakterisierung.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Verzeichnis der Fachausdrücke.- Anschriftenverzeichnis der Hersteller- und Vertriebsfirmen.- Literatur (deutschsprachige Bücher).
1: Einleitung und theoretische Grundlagen.- 1 Einführung.- 2 Erläuterung der verwendeten Begriffe.- 3 Flüssigkeits-Chromatographie.- 4 Gas-Chromatographie (GC).- 5 Zielsetzung der Chromatographie.- 6 Theoretische Grundlagen.- 2: Gas-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Hinweise zur Bedienung.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 4 Das System.- 5 Spezielle Verfahren.- 6 Optimierung der Trennung.- 3: Die Wahl des Phasensystems in der Flüssigkeits-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Polarität.- 3 Flüssig-Fest oder Flüssig-Flüssig?.- 4 Flüssig-Fest-Chromatographie.- 5 Flüssig-Flüssig-Chromatographie.- 6 Andere Gesichtspunkte bei der Auswahl eines LC-Systems.- 7 Die Wahl der speziellen Trennbedinungen.- 4: Dünnschicht- und Papier-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Chromatographie auf Objektträgern.- 3 DC auf Standardplatten.- 4 Präparative Methoden.- 5 Quantitative DC.- 6 Fehlersuche in der DC.- 7 Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie.- 8 Papier-Chromatographie.- 5: Säulen-Chromatographie.- 1 Einführung.- 2 Klassische Flüssig-Fest-Säulen-Chromatographie...- 3 Kombinationen Säulen-Chromatographie - HPLC..- 6: Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC).- 1 Einführung.- 2 Bedienungshinweise.- 3 Auswahl des Trennsystems.- 4 Das System.- 5 Spezielle Arbeitstechniken.- 6 Polymercharakterisierung.- Verzeichnis der verwendeten Symbole.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Verzeichnis der Fachausdrücke.- Anschriftenverzeichnis der Hersteller- und Vertriebsfirmen.- Literatur (deutschsprachige Bücher).