Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind das
bestimmende Ereignis unserer Zeit. Insbesondere durch
die
umfassende globale Medialisierung von 9/11 über das
Fernsehen
haben sie sich als gemeinsamer Bezugsrahmen in das
kollektive
Gedächtnis eingebrannt. Dieses Buch zeigt auf, wie das
Hollywoodkino von den Ereignissen des 11. September
beeinflusst
wird. Dazu wird zunächst eine detaillierte Analyse der
Terroranschläge als Medienevent vorangestellt und vor
dem
Hintergrund der Traumapsychologie in den Bezugsrahmen
des
kollektiven Traumas gesetzt. Im Anschluss werden
verschiedene
Standardmotive herausgearbeitet, die die Bilder von
9/11 unbewusst
widerspiegeln. Anhand von Filmen wie "Munich" oder
"The Day After
Tomorrow" werden diese Motive in Produktionen
aufgezeigt, die
nach 2001 gedreht wurden. Schließlich folgen
ausführliche
Filmanalysen der ersten drei Hollywoodfilme, die sich
explizit mit
9/11 befasst haben: "25th Hour", "United 93" und
"World Trade
Center". Durch die betont interdisziplinäre
Perspektive richtet sich
dieses Buch dabei nicht nur an ein Fachpublikum,
sondern bietet mit
seiner klaren Sprache auch Laien einen Einblick in
die spannende
Materie.
bestimmende Ereignis unserer Zeit. Insbesondere durch
die
umfassende globale Medialisierung von 9/11 über das
Fernsehen
haben sie sich als gemeinsamer Bezugsrahmen in das
kollektive
Gedächtnis eingebrannt. Dieses Buch zeigt auf, wie das
Hollywoodkino von den Ereignissen des 11. September
beeinflusst
wird. Dazu wird zunächst eine detaillierte Analyse der
Terroranschläge als Medienevent vorangestellt und vor
dem
Hintergrund der Traumapsychologie in den Bezugsrahmen
des
kollektiven Traumas gesetzt. Im Anschluss werden
verschiedene
Standardmotive herausgearbeitet, die die Bilder von
9/11 unbewusst
widerspiegeln. Anhand von Filmen wie "Munich" oder
"The Day After
Tomorrow" werden diese Motive in Produktionen
aufgezeigt, die
nach 2001 gedreht wurden. Schließlich folgen
ausführliche
Filmanalysen der ersten drei Hollywoodfilme, die sich
explizit mit
9/11 befasst haben: "25th Hour", "United 93" und
"World Trade
Center". Durch die betont interdisziplinäre
Perspektive richtet sich
dieses Buch dabei nicht nur an ein Fachpublikum,
sondern bietet mit
seiner klaren Sprache auch Laien einen Einblick in
die spannende
Materie.