Jana Sämann
Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie
Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit
Jana Sämann
Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie
Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Postulat eines vermeintlichen "Neutralitätsgebotes" in der politischen Bildung freier Träger der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auseinander.In der Rekonstruktion aktueller Neutralitätsverhandlungen sowie in der Auswertung parlamentarischer Anfragen der AfD, welche Neutralitätspostulate formulieren, zeigt sich, dass diese Debatten weniger als bildungstheoretische Auseinandersetzungen zu werten sind. Vielmehr formulieren sie ein verkürztes, affirmatives Verständnis von Jugend(bildungs)arbeit und erweisen sich in der Konstruktion eines…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus-Peter HuferNeue Rechte, altes Denken19,95 €
- Dominik FeldmannDemokratie trotz(t) Antiextremismus?43,90 €
- Karlheinz WeißmannZwischen Reich und Republik39,90 €
- Volker WeißDie autoritäre Revolte10,00 €
- Hajo FunkeBlack Lives Matter in Deutschland17,80 €
- Demokratie in Sachsen25,00 €
- Johannes KiessWiderstand über alles15,00 €
-
-
-
Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Postulat eines vermeintlichen "Neutralitätsgebotes" in der politischen Bildung freier Träger der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auseinander.In der Rekonstruktion aktueller Neutralitätsverhandlungen sowie in der Auswertung parlamentarischer Anfragen der AfD, welche Neutralitätspostulate formulieren, zeigt sich, dass diese Debatten weniger als bildungstheoretische Auseinandersetzungen zu werten sind. Vielmehr formulieren sie ein verkürztes, affirmatives Verständnis von Jugend(bildungs)arbeit und erweisen sich in der Konstruktion eines Linksextremismus-Vorwurfes gegenüber emanzipatorischer Jugendarbeit als Versuche der Delegitimierung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Academy
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41295
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 172mm x 17mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783734412950
- ISBN-10: 3734412951
- Artikelnr.: 62042242
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
- Wochenschau Academy
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41295
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: 15. Juni 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 172mm x 17mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783734412950
- ISBN-10: 3734412951
- Artikelnr.: 62042242
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
- Eschborner Landstr. 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- www.wochenschau-verlag.de
- +49 (069) 7880772-0
Jana Sämann studierte Soziale Arbeit B. A. an der Hochschule Bremen sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften M. A. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und ist aktuell als Jugendbildungsreferentin bei einem Jugendverband sowie als Lehrbeauftragte im Studiengang Soziale Arbeit in Bremen tätig.
1. Einleitung1.1 Darstellung von inhaltlicher Relevanz und Aktualität der Fragestellung1.2 Reflexion der eigenen Forschungsperspektive1.3 Zum Begriff 'Neue Rechte'1.4 Aufbau der Arbeit1.5 Danksagung2. Das Bildungsverständnis in der Jugendarbeit2.1 Entwicklung des modernen Bildungsverständnisses2.1.1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung2.1.2 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus2.1.3 Erziehung zur Mündigkeit in der Kritischen Theorie2.1.4 Modernes Verständnis von Erziehung und Bildung2.2 Bildungsbezüge der Jugendarbeit2.2.1 Bildungsrelevanz der Jugendarbeit2.2.2 Bildungsbegriff der Jugendarbeit2.2.3 Politische Bildung in der Jugendarbeit2.2.4 Rechtliche Grundlagen von politischer Bildung in der Jugendarbeit2.3 Neutralitätskonzepte in der politischen Bildungsarbeit2.3.1 Neutralität als Abstinenz2.3.2 Neutralität der Lehrenden2.3.3 Neutralität als 'Geltenlassen von Allem'2.3.4 Kontroversität statt Neutralität2.4 Zwischenfazit3. Aspekte aktueller Beiträge im Diskurs zu Neutralitätspostulaten3.1 Neutrale Schulen-Kampagne3.2 Bezugspunkt Beutelsbacher Konsens3.3 Bezugspunkt der staatlichen Neutralitätspflicht aus Art. 21 GG3.4 Relevanz parlamentarischer Anfragen3.5 Rechtswissenschaftliche Gutachten3.6 Positionen jugendarbeiterischer Akteur_innen3.6.1 Positionspapiere des Bundesjugendringes3.6.2 Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe3.7 Positionen bezugswissenschaftlicher Akteur_innen3.7.1 Verfassungsrechtliche Einschätzung von Friedhelm Hufen3.7.2 Handlungsempfehlungen der Amadeu Antonio Stiftung3.7.3 Gutachten des Instituts für Menschenrechte3.8 Aktuelle Forschungsergebnisse3.8.1 Jugend- und bildungspolitische Aktivitäten der AfD in den Landesparlamenten3.8.2 Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit3.9 Zwischenfazit4. Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld und -methode4.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung4.2 Methodologische Positionierung4.3 Bestimmung des Forschungsfeldes4.4 Methodenwahl: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring4.5 Darstellung des Forschungsprozesses4.5.1 Fragestellung der Analyse4.5.2 Ablaufmodell der Analyse4.5.3 Interpretation der Ergebnisse4.5.4 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien4.6 Zwischenfazit5. Methodisches Vorgehen der Untersuchung parlamentarischer Anfragen in dieser Arbeit5.1 Festlegung des Materials5.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials5.3 Richtung der Analyse5.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung5.5 Bestimmung der Analysetechniken und Definition der Analyseeinheiten5.6 Entwicklung des Kategoriensystems6. Ergebnisdarstellung6.1 Verständnis der Anfragestellenden von Bildung in der Jugendarbeit6.2 Diskreditierungsversuche gegenüber den erfragten Projekten der Jugendarbeit6.3 Informationsgewinn für die Anfragestellenden6.4 Adressierung der Regierungsverantwortlichen6.5 Selbstdarstellung der Anfragestellenden6.6 Limitation des Forschungsdesigns6.7 Weiterführende Forschungsaspekte7. Ergebnisdiskussion7.1 Angeblicher Eingriff in den Wettbewerb um die politische Meinungsbildung7.2 Diskreditierung und Delegitimation über den Extremismusvorwurf7.3 Einflussnahme auf Bildung als vorpolitischen Raum7.4 Neutralitätspostulate als Strategie der Neuen Rechten7.5 Politische Bildung als Beitrag zur Demokratisierung8. Fazit und Ausblick9. LiteraturverzeichnisAnhangA1 Index der in die Untersuchung einbezogenen AnfragenA2 Kategoriensystem
1. Einleitung1.1 Darstellung von inhaltlicher Relevanz und Aktualität der Fragestellung1.2 Reflexion der eigenen Forschungsperspektive1.3 Zum Begriff 'Neue Rechte'1.4 Aufbau der Arbeit1.5 Danksagung2. Das Bildungsverständnis in der Jugendarbeit2.1 Entwicklung des modernen Bildungsverständnisses2.1.1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung2.1.2 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus2.1.3 Erziehung zur Mündigkeit in der Kritischen Theorie2.1.4 Modernes Verständnis von Erziehung und Bildung2.2 Bildungsbezüge der Jugendarbeit2.2.1 Bildungsrelevanz der Jugendarbeit2.2.2 Bildungsbegriff der Jugendarbeit2.2.3 Politische Bildung in der Jugendarbeit2.2.4 Rechtliche Grundlagen von politischer Bildung in der Jugendarbeit2.3 Neutralitätskonzepte in der politischen Bildungsarbeit2.3.1 Neutralität als Abstinenz2.3.2 Neutralität der Lehrenden2.3.3 Neutralität als 'Geltenlassen von Allem'2.3.4 Kontroversität statt Neutralität2.4 Zwischenfazit3. Aspekte aktueller Beiträge im Diskurs zu Neutralitätspostulaten3.1 Neutrale Schulen-Kampagne3.2 Bezugspunkt Beutelsbacher Konsens3.3 Bezugspunkt der staatlichen Neutralitätspflicht aus Art. 21 GG3.4 Relevanz parlamentarischer Anfragen3.5 Rechtswissenschaftliche Gutachten3.6 Positionen jugendarbeiterischer Akteur_innen3.6.1 Positionspapiere des Bundesjugendringes3.6.2 Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe3.7 Positionen bezugswissenschaftlicher Akteur_innen3.7.1 Verfassungsrechtliche Einschätzung von Friedhelm Hufen3.7.2 Handlungsempfehlungen der Amadeu Antonio Stiftung3.7.3 Gutachten des Instituts für Menschenrechte3.8 Aktuelle Forschungsergebnisse3.8.1 Jugend- und bildungspolitische Aktivitäten der AfD in den Landesparlamenten3.8.2 Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit3.9 Zwischenfazit4. Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld und -methode4.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung4.2 Methodologische Positionierung4.3 Bestimmung des Forschungsfeldes4.4 Methodenwahl: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring4.5 Darstellung des Forschungsprozesses4.5.1 Fragestellung der Analyse4.5.2 Ablaufmodell der Analyse4.5.3 Interpretation der Ergebnisse4.5.4 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien4.6 Zwischenfazit5. Methodisches Vorgehen der Untersuchung parlamentarischer Anfragen in dieser Arbeit5.1 Festlegung des Materials5.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials5.3 Richtung der Analyse5.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung5.5 Bestimmung der Analysetechniken und Definition der Analyseeinheiten5.6 Entwicklung des Kategoriensystems6. Ergebnisdarstellung6.1 Verständnis der Anfragestellenden von Bildung in der Jugendarbeit6.2 Diskreditierungsversuche gegenüber den erfragten Projekten der Jugendarbeit6.3 Informationsgewinn für die Anfragestellenden6.4 Adressierung der Regierungsverantwortlichen6.5 Selbstdarstellung der Anfragestellenden6.6 Limitation des Forschungsdesigns6.7 Weiterführende Forschungsaspekte7. Ergebnisdiskussion7.1 Angeblicher Eingriff in den Wettbewerb um die politische Meinungsbildung7.2 Diskreditierung und Delegitimation über den Extremismusvorwurf7.3 Einflussnahme auf Bildung als vorpolitischen Raum7.4 Neutralitätspostulate als Strategie der Neuen Rechten7.5 Politische Bildung als Beitrag zur Demokratisierung8. Fazit und Ausblick9. LiteraturverzeichnisAnhangA1 Index der in die Untersuchung einbezogenen AnfragenA2 Kategoriensystem