16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Wie Technologie an unsere Gehirnstrukturen andockt
Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Ihr Ziel: den Code unseres Denkens zu knacken und zu verstehen, was in uns vorgeht. Schon bald werden ihre Technologien in viele Bereiche unseres Lebens vordringen. Das birgt enorme Chancen, aber auch nie dagewesene Risiken. In seiner packenden Reportage, die ihn von Berlin in den Süden Indiens und bis ans Ende der digitalen Welt in Patagonien führt, enthüllt Janosch Delcker, was da gerade hinter verschlossenen Türen entsteht -…mehr

Produktbeschreibung
Wie Technologie an unsere Gehirnstrukturen andockt

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Ihr Ziel: den Code unseres Denkens zu knacken und zu verstehen, was in uns vorgeht. Schon bald werden ihre Technologien in viele Bereiche unseres Lebens vordringen. Das birgt enorme Chancen, aber auch nie dagewesene Risiken. In seiner packenden Reportage, die ihn von Berlin in den Süden Indiens und bis ans Ende der digitalen Welt in Patagonien führt, enthüllt Janosch Delcker, was da gerade hinter verschlossenen Türen entsteht - und liefert eine Anleitung, wie wir mit den smarten Anwendungen sinnvoll umgehen können.

ChatGPT und Co. sind erst der Anfang: Zunehmend drängt schon die nächste Generation künstlicher Intelligenz auf den Markt. Die Programme analysieren, was wir denken und fühlen. Sie sind in der Lage, das Leiden kranker Menschen zu lindern und unser Leben zu erleichtern. Aber sie machen unsere Gedankenwelt auch verwundbarer denn je und können für abscheuliche Zwecke missbraucht werden. Trotzdem ist ihr Aufstieg der breiten Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben. Janosch Delckers Buch bringt Licht ins Dunkel: Er erklärt anschaulich, was man wissen sollte. Er entwirft Leitlinien für kluge Regeln, um unsere Grundrechte zu schützen. Und er gibt praktische Tipps für den Alltag, wie wir die KI von heute und morgen nachhaltig nutzen können - ohne die Kontrolle über unser Denken zu verlieren.

"Möglicherweise die am stärksten süchtig machende Droge der Menschheitsgeschichte." Anna Lembke, Stanford University

- Eine aufregende Recherchereise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz
- Janosch Delcker, Europas erster offizieller KI-Berichterstatter, bündelt seine Erfahrungen der letzten 10 Jahre über die wichtigste Technologie unserer Zeit
- Das historisch Besondere der künstlichen Intelligenz liegt in ihrer intimen Nähe zur menschlichen Neurologie: KI ist eine "Gedanken lesende" Technologie
Autorenporträt
JANOSCH DELCKER ist Journalist und lebt in Berlin. Als Chief Technology Correspondent der Deutschen Welle berichtet er über künstliche Intelligenz und Digitalpolitik. Zuvor hat er längere Zeit für das amerikanische Magazin Politico gearbeitet, das ihn 2018 zum weltweit ersten "KI-Korrespondenten" machte. Seine Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der US Foreign Press Association.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Erschreckend, was Janosch Delcker in diesem Buch über KI-Technologie zu berichten weiß, die Gedanken lesen können soll, schaudert es Rezensentin Vera Linß. Einige Beispiele, die bei Delcker auftauchen, sind nicht unbedingt neu, gesteht sie ein, Emotionserkennung etwa oder sexuelle Übergriffe in virtuellen Realitäten, die der Autor teilweise auch in Gesprächen mit Aktivisten rekonstruiert. Wirklich mulmig wird der Rezensentin jedoch, wenn das Buch sich anschließend Versuchen widmet, technologisch direkt auf Gedanken zuzugreifen. Geschehen soll das vermittels Gehirn-Computer-Schnittstellen, deren Entwicklung bereits erstaunlich weit gediehen ist. In allernächster Zukunft werden wir von solchen Geräten noch nicht gepeinigt werden, stellt Linß klar, dennoch sollte man, wie auch Delcker ausführt, bereits jetzt über Abwehrstrategien nachdenken, eventuell in Form von Neuro-Rechten, die Gedanken schützt und übergriffige Technologie in ihre Schranken weist, überlegt die zum Nachdenken angeregte Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH
"erstaunlich und erschreckend zugleich, wie weit die Forschung bereits ist."
Deutschlandfunk Kultur, Vera Linß

"Ihm gelingt es, seine Recherchen in einer sehr verständlichen (und persönlichen) Geschichte zu erzählen. Einen Schwerpunkt setzt er mit der Erforschung der Neuro-KI."
WELT am Sonntag, Christian Meier

"Sensationell aufgeschrieben, wie ein Krimi. Delckers Buch liest sich mit großem wachsendem Staunen einfach so weg - und das will ich als Kompliment verstanden wissen."
taz, Jan Feddersen

"In einer geschickten Verknüpfung aus historischen Anekdoten und visionären Zukunftsszenarien wird das abstrakte Thema KI greifbar und lesbar."
Ärzte Woche, Raoul Mazhar