Europäische Anregungen zu Sozialer Inklusion
Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg
Herausgeber: Bautz, Wolfgang; Ulbricht-Thiede, Sabine; Harms, Janna
Europäische Anregungen zu Sozialer Inklusion
Reader zur internationalen Konferenz 2005 in Magdeburg
Herausgeber: Bautz, Wolfgang; Ulbricht-Thiede, Sabine; Harms, Janna
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ist das Konzept der Sozialen Inklusion eine inflationär gebrauchte, neue Fachvokabel oder ein zukunftsfähiges Paradigma für die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens in Europa? Ist eine Gesellschaft möglich, die der Verschiedenheit jedes Menschen Raum gibt? 21 Autoren aus Europa, darunter Politiker, Wissenschaftler, Studierende sowie Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, stellen sich diesen Fragen. Der Band enthält sowohl Konferenzbeiträge als auch Forschungsergebnisse, in denen u.a. der Einfluss von Physiotherapie auf die Lebensqualität von Rheumakranken, Identitätsarbeit und…mehr
- Juhani LaurinkariKleine Völker im großen Nest. Fallstudien über Finnland, Ungarn und die Europäische Union39,99 €
- Ingrid Miethe / Silke Roth (Hgg.)Europas Töchter59,99 €
- Maurizio Bach (Hrsg.)Die Europäisierung Nationaler Gesellschaften37,99 €
- Didem Buhari GulmezEuropeanization in a Global Context66,99 €
- Wolfgang GlatzerHistory and Politics of Well-Being in Europe37,99 €
- Maurizio AmbrosiniIrregular Immigration in Southern Europe48,99 €
- Niilo KauppiToward a Reflexive Political Sociology of the European Union66,99 €
-
-
-
- Produktdetails
- European Inclusion Studies / Studium Europäischer Inklusion, Bd. 11
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 246
- Erscheinungstermin: 20. März 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783865960597
- ISBN-10: 3865960596
- Artikelnr.: 20822806
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- European Inclusion Studies / Studium Europäischer Inklusion, Bd. 11
- Verlag: Frank & Timme / Frank und Timme GmbH
- Seitenzahl: 246
- Erscheinungstermin: 20. März 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783865960597
- ISBN-10: 3865960596
- Artikelnr.: 20822806
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Janna Harms, M. A., arbeitet als Diplom-Heilpädagogin für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Inklusion, Migration und Behinderung.
Sabine Ulbricht-Thiede, M. A., ist als Diplom-Heilpädagogin in einem Kinder- und Jugendheim tätig. Ihr berufliches Interesse gilt neben Sprachstörungen insbesondere der Medizinethik sowie dem rechtlichen Schutz von Kindern.
2;0. Vorwort;10
3;Teil I - Konferenzdokumentation -;14
3.1;1. Soziale Inklusion - Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene;16
3.1.1;1.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen;16
3.1.1.1;Vielfalt/Verschiedenheit als Wert - Zum Begriff und Verständnis von Inklusion;16
3.1.1.1.1;Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität;16
3.1.1.1.2;Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität;18
3.1.1.1.3;Ethik der Anerkennung;19
3.1.1.1.4;Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat;20
3.1.1.1.5;Quellenangabe;25
3.1.1.2;Die Offene Methode der Koordination - ein Europäisches Instrument zur sozialen Eingliederung in den Mitgliedsstaaten;28
3.1.1.2.1;Was wurde bisher mit der Offenen Methode der Koordination erreicht?;29
3.1.1.2.2;Erreicht die Offene Methode der Koordination ihre gesteckten Ziele?;30
3.1.1.2.3;Wie geht es weiter mit der Offenen Methode der Koordination?;31
3.1.2;1.2 Kommentare der Studierenden aus der Per-spektive der Forschungsarbeiten;32
3.1.2.1;Der Einfluss von "Weltsystem" und Globalisierung auf die Semi-Peripherie im Alten und Neuen Europa;32
3.1.2.2;Kommentar zu Vielfalt und Verschiedenheit als Wert;38
3.1.2.2.1;Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität;38
3.1.2.2.2;Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität;39
3.1.2.2.3;Die Ethik der Anerkennung;41
3.1.2.2.4;Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat;41
3.1.2.2.5;Quellenangabe;43
3.1.2.3;Das Persönliche Budget - Mittel zu sozialer Inklusion?;44
3.1.2.4;Persönliche Assistenz - Altes neu inszeniert?;48
3.2;2. Inklusive Gemeinschaften bilden - Eine Herausforderung für alle;54
3.2.1;2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen;54
3.2.1.1;Inklusive Gemeinschaften bilden - Eine Herausforderung für alle;54
3.2.1.2;Magdeburg - eine Stadt im Wandel;62
3.2.2;2.2 Kommentare der Studierenden aus der Perspektive der Forschungsarbeiten;72
3.2.2.1;Identität, Körper und Behinderung;72
3.2.2.2;Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheumatoider Arthritis?;78
3.2.2.3;Gotteserfahrung als Drogentherapie;82
3.2.2.4;Perspektivwechsel - WebUni.de, eine Magdeburger Stu-dentencommunity mit Bindungspotential an den Lebensraum Magdeburg;86
3.3;3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion;92
3.3.1;Stärke im Inklusionsprozess: Vielfalt der Akteure und Instrumente!;92
3.4;4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen;96
3.4.1;4.1 Anti-Diskriminierungsgesetz - Ein Instrument von gestern zur Bekämpfung der Probleme von morgen?;96
3.4.1.1;Bericht zum Fachforum;96
3.4.1.2;Impulsreferat I;98
3.4.1.2.1;Antidiskriminierungspolitik und Strategie der Sozialen Inklusion der EU;98
3.4.1.3;Impulsreferat II;106
3.4.1.3.1;Positionierung;106
3.4.1.3.2;Begrifflichkeiten;106
3.4.1.3.3;Unterscheidungen;107
3.4.1.3.4;Bestandsaufnahme;108
3.4.1.3.5;Einschätzung;109
3.4.1.3.6;Forderungen;111
3.4.2;4.2 Migration und Inklusion - Europäische Er-fahrungen nutzen und Neues wagen;112
3.4.2.1;Bericht zum Fachforum;112
3.4.2.2;Impulsreferat I;116
3.4.2.3;Impulsreferat II;120
3.4.2.3.1;Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum;120
3.4.2.3.2;Ressourcenorientierte Beratung;120
3.4.2.3.3;Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten;121
3.4.2.3.4;Ressourcenorientierte Projekte;121
3.4.3;4.3 Umbau des Sozialstaates - Soziale Arbeit als Dienstleistung;124
3.4.3.1;Bericht zum Fachforum;124
3.4.3.2;Impulsreferat I;128
3.4.3.2.1;Problemsicht;128
3.4.3.2.2;Motive für ein Umdenken;128
3.4.3.2.3;Ziel momentaner Bestrebungen;129
3.4.3.2.4;Erwartete Veränderungen;129
3.4.3.2.5;Rolle der EU bei der erwarteten Entwicklung;129
3.4.3.2.6;Folgen für die Werteorientierung;130
3.4.3.3;Impulsreferat II;132
3.4.3.3.1;Eine Vorbemerkung in eigener Sache;132
3.4.3.3.2;Welches wären demnach Leitbilder, mit denen die Akteure in die gesell-schaftli
2;0. Vorwort;10
3;Teil I - Konferenzdokumentation -;14
3.1;1. Soziale Inklusion - Begriff, Dynamik und Diskussion auf europäischer Ebene;16
3.1.1;1.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen;16
3.1.1.1;Vielfalt/Verschiedenheit als Wert - Zum Begriff und Verständnis von Inklusion;16
3.1.1.1.1;Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität;16
3.1.1.1.2;Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität;18
3.1.1.1.3;Ethik der Anerkennung;19
3.1.1.1.4;Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat;20
3.1.1.1.5;Quellenangabe;25
3.1.1.2;Die Offene Methode der Koordination - ein Europäisches Instrument zur sozialen Eingliederung in den Mitgliedsstaaten;28
3.1.1.2.1;Was wurde bisher mit der Offenen Methode der Koordination erreicht?;29
3.1.1.2.2;Erreicht die Offene Methode der Koordination ihre gesteckten Ziele?;30
3.1.1.2.3;Wie geht es weiter mit der Offenen Methode der Koordination?;31
3.1.2;1.2 Kommentare der Studierenden aus der Per-spektive der Forschungsarbeiten;32
3.1.2.1;Der Einfluss von "Weltsystem" und Globalisierung auf die Semi-Peripherie im Alten und Neuen Europa;32
3.1.2.2;Kommentar zu Vielfalt und Verschiedenheit als Wert;38
3.1.2.2.1;Der Kontext: Transformationsprozesse und veränderte Normalität;38
3.1.2.2.2;Reflexive Modernisierung des Menschenbildes: Vielfalt/Verschiedenheit als Variante von Normalität;39
3.1.2.2.3;Die Ethik der Anerkennung;41
3.1.2.2.4;Inklusion als Vision und advokatorisches Mandat;41
3.1.2.2.5;Quellenangabe;43
3.1.2.3;Das Persönliche Budget - Mittel zu sozialer Inklusion?;44
3.1.2.4;Persönliche Assistenz - Altes neu inszeniert?;48
3.2;2. Inklusive Gemeinschaften bilden - Eine Herausforderung für alle;54
3.2.1;2.1 Konzeptionelle und politische Überlegungen;54
3.2.1.1;Inklusive Gemeinschaften bilden - Eine Herausforderung für alle;54
3.2.1.2;Magdeburg - eine Stadt im Wandel;62
3.2.2;2.2 Kommentare der Studierenden aus der Perspektive der Forschungsarbeiten;72
3.2.2.1;Identität, Körper und Behinderung;72
3.2.2.2;Welchen Einfluss hat Physiotherapie auf die soziale Inklusion von Menschen mit rheumatoider Arthritis?;78
3.2.2.3;Gotteserfahrung als Drogentherapie;82
3.2.2.4;Perspektivwechsel - WebUni.de, eine Magdeburger Stu-dentencommunity mit Bindungspotential an den Lebensraum Magdeburg;86
3.3;3. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion;92
3.3.1;Stärke im Inklusionsprozess: Vielfalt der Akteure und Instrumente!;92
3.4;4. Berichte und Impulsreferate der Fachforen;96
3.4.1;4.1 Anti-Diskriminierungsgesetz - Ein Instrument von gestern zur Bekämpfung der Probleme von morgen?;96
3.4.1.1;Bericht zum Fachforum;96
3.4.1.2;Impulsreferat I;98
3.4.1.2.1;Antidiskriminierungspolitik und Strategie der Sozialen Inklusion der EU;98
3.4.1.3;Impulsreferat II;106
3.4.1.3.1;Positionierung;106
3.4.1.3.2;Begrifflichkeiten;106
3.4.1.3.3;Unterscheidungen;107
3.4.1.3.4;Bestandsaufnahme;108
3.4.1.3.5;Einschätzung;109
3.4.1.3.6;Forderungen;111
3.4.2;4.2 Migration und Inklusion - Europäische Er-fahrungen nutzen und Neues wagen;112
3.4.2.1;Bericht zum Fachforum;112
3.4.2.2;Impulsreferat I;116
3.4.2.3;Impulsreferat II;120
3.4.2.3.1;Das Interkulturelle Beratungs- und Begegnungszentrum;120
3.4.2.3.2;Ressourcenorientierte Beratung;120
3.4.2.3.3;Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten;121
3.4.2.3.4;Ressourcenorientierte Projekte;121
3.4.3;4.3 Umbau des Sozialstaates - Soziale Arbeit als Dienstleistung;124
3.4.3.1;Bericht zum Fachforum;124
3.4.3.2;Impulsreferat I;128
3.4.3.2.1;Problemsicht;128
3.4.3.2.2;Motive für ein Umdenken;128
3.4.3.2.3;Ziel momentaner Bestrebungen;129
3.4.3.2.4;Erwartete Veränderungen;129
3.4.3.2.5;Rolle der EU bei der erwarteten Entwicklung;129
3.4.3.2.6;Folgen für die Werteorientierung;130
3.4.3.3;Impulsreferat II;132
3.4.3.3.1;Eine Vorbemerkung in eigener Sache;132
3.4.3.3.2;Welches wären demnach Leitbilder, mit denen die Akteure in die gesell-schaftli