Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,00 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

Europa befindet sich im Umbruch. Bedingt einerseits durch den Globalisierungsprozeß und andererseits durch den europäischen Integrationsprozeß, werden nationale Landesgrenzen gegenüber Güter-, Dienstleistungs- und Faktorströmen durchlässiger und verlieren zunehmend an Bedeutung. Es sind nicht mehr nationale Wirtschaftsräume, die sich einem internationalen Wettbewerb um Produktionsfaktoren, Know-How und Unternehmen gegenübersehen, sondern nunmehr subnationale Wirtschaftsräume, deren Standortvor- und -nachteile international offengelegt werden. Es entsteht somit ein "Europa der Regionen", und…mehr

Produktbeschreibung
Europa befindet sich im Umbruch. Bedingt einerseits durch den Globalisierungsprozeß und andererseits durch den europäischen Integrationsprozeß, werden nationale Landesgrenzen gegenüber Güter-, Dienstleistungs- und Faktorströmen durchlässiger und verlieren zunehmend an Bedeutung. Es sind nicht mehr nationale Wirtschaftsräume, die sich einem internationalen Wettbewerb um Produktionsfaktoren, Know-How und Unternehmen gegenübersehen, sondern nunmehr subnationale Wirtschaftsräume, deren Standortvor- und -nachteile international offengelegt werden. Es entsteht somit ein "Europa der Regionen", und die "ökonomische Landkarte Europas" muß demzufolge neu gezeichnet werden. Dies hat natürlich auch einen unmittelbaren Einfluß auf die ökonomische Aktivität in diesen Wirtschaftsräumen und auf deren konjunkturelle Schwankungen.

Während sich auf der einen Seite eine nahezu unüberschaubare Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten mit der theoretischen oder empirischen Untersuchung nationaler Konjunkturzyklen auseinandersetzt, finden sich auf der anderen Seite hingegen nur wenige Analysen, die sich dem relativ jungen Forschungszweig regionaler Zyklen zuwenden. Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Studie zum Ziel, die Erkenntnisse der empirischen Konjunkturforschung in regionaler Hinsicht zu erweitern, um diese bestehende Erkenntnislücke zumindest mit Hilfe einer ausführlichen empirischen Analyse regionaler Konjunkturzyklen in Europa zu schließen. Dabei orientiert sich diese Arbeit an drei erkenntnisleitenden Fragestellungen, die das Phänomen "regionale Konjunkturzyklen" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sollen: Welche Verlaufsmuster regionaler Konjunkturzyklen lassen sich in Europa erkennen und welche stilisierten Fakten können für sie ermittelt werden? Welche Ursachen lassen sich als Auslöser regionaler Konjunkturschwankungen identifizieren? Auf welche Einflußfaktoren lassen sich Veränderungen des Synchronizitätsverhaltens der Konjunkturzyklen subnationaler Wirtschaftsräume in Europa zurückführen?

Inhaltsübersicht:
1. Einleitung

2. Implikationen der theoretischen und empirischen Konjunkturforschung für die Untersuchung regionaler Konjunkturzyklen in Europa
2.1 Implikationen der theoretischen Konjunkturforschung
2.2 Implikationen der empirischen Konjunkturforschung
2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels

3. Identifikation konjunktureller Schwankungen und Herleitung stilisierter Fakten: Ein Vergleich nationaler und regionaler Konjunkturzyklen in Europa
3.1 Datenmaterial, Trendbereinigungsverfahren und Untersuchungsmethoden
3.2 Stilisierte Fakten nationaler Konjunkturzyklen
3.3 Stilisierte Fakten regionaler Konjunkturzyklen
3.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels

4. Nationale Geldpolitik als eine mögliche Ursache regionaler konjunktureller Schwankungen
4.1 Realwirtschaftliche Auswirkungen einer nationalen Geldpolitik
4.2 Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen nationaler geldpolitischer Schocks auf die regionale Wirtschaftsaktivitäten
4.3 Zusammenfassung des vierten Kapitels

5. Veränderungen realwirtschaftlicher Strukturen als eine mögliche Einflußgröße auf das Synchronizitätsverhalten regionaler Konjunkturzyklen
5.1 Welchen Beitrag liefert die Neue Ökonomische Geographie zur Erweiterung der empirischen Konjunkturforschung?
5.2 Realwirtschaftliche Strukturveränderungen in Europa
5.3 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen realwirtschaftlichen Strukturveränderungen und der Synchronisation regionaler Konjunkturzyklen
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels

6. Schlußbetrachtung und Implikationen der erzielten Erkenntnisse