48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann.https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Produktbeschreibung
Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann.https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Autorenporträt
Dr. Holger Backhaus-Maul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Fachgebiet 'Recht, Verwaltung und Organisation' an der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg und Projektleiter im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik und Sozialrecht, Organisationssoziologie, Staat und Verbände sowie gesellschaftliches Engagement. Sonja Fücker ist promovierte Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Hannover. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den integrativen Potentialen von Konflikten sowie deren kooperativen Aushandlungsformen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wissens- und Wissenschaftssoziologie sowie der interdisziplinären Konfliktforschung. Martina Grimmig ist promovierte Ethnologin und Universitätslektorin. Sie forscht und lehrt am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft zu den Themen historische Anthropologie, Resourcenextraktivismus, Migration, postkoloniale und (bio)diverse Stadt. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Bremen. Viktoria Kamuf ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena sowie am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Jena. Ihre Schwerpunkte liegen in der Sozialraum-, Demokratie- und Rechtsextremismusforschung. Jessica Nuske ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Bremen sowie im Bremer Institut für Arbeit und Wirtschaft. Ihre Forschungschwerpunkte liegen im Bereich der Wissen(schafts)soziologie und Transferforschung. Matthias Quent ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er forscht und lehrt unter anderem zu Rechtsradikalismus, Demokratieförderung sowie zu gesellschaftspolitischen Fragen der digitalen und ökologischen Transformation. Außerdem leitet er das von ihm mitgegründete Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal.