Eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Forschungsstandes zeigt, daß der Mietwohnungsmarkt aus normativer Sicht umfangreich analysiert wurde. Weitestgehend vernachlässigt wurde bislang eine positive Analyse. Die Arbeit will einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten und untersucht dazu ökonomisch die Entstehung und Entwicklung der Regulierung des Mietwohnungsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erkenntnisse einer positiven Analyse können als Realisierungshilfe für die in normativen Studien geforderte Deregulierung genutzt werden. Anhand neuerer Ansätze der Mikroökonomik werden Verhalten und Anreize der Akteure auf dem Mietwohnungsmarkt und im politischen Prozeß untersucht. Aufbauend darauf wird die Entwicklung des Regulierungsgeflechts seit der Nachkriegszeit analysiert. Die Ergebnisse münden in einen Ansatzpunkt für eine institutionelle Reform.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno