Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen zu erarbeiten, das die Entscheidungsfindung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug erleichtern soll. Aus der grundlegenden Zielsetzung können folgende Teilziele abgeleitet werden:
- Das bestehende Make-or-Buy-Verhalten sowie die praktizierte Handhabung von entscheidungsvorbereitenden Maßnahmen im Unternehmen soll kritisch dargestellt werden. Dafür ist zunächst zu klären, ob bzw. inwieweit Make-or-Buy-Analysen bereits angewandt werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Gestaltung der Analysen und die darin einbezogenen Bewertungskriterien.
- Es soll geprüft werden, ob die bestehende Handhabung von Make-or-Buy-Analysen verbesserungswürdig und -fähig ist. Dabei sollen insbesondere die organisatorischen und fertigungstechnischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, wie sie für diese Branche ihre Geltung haben.
- Bezogen auf das untersuchte Unternehmen soll versucht werden, zu Empfehlungen für den praktischen Gebrauch innerhalb der Fremdvergabeentscheidungen zu gelangen.
Wenngleich das Entscheidungsproblem der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug grundsätzlich für alle Unternehmensbereiche seine Gültigkeit hat, so soll die Untersuchung vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung, der Entwicklung einer Make-or-Buy-Strategie für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, auf den Produktionsbereich der Maschinenbau AG beschränkt bleiben.6 Aspekte, die für die vorliegende Untersuchung nicht praxisrelevant erscheinen, werden daher aus Vereinfachungsgründen nicht berücksichtigt. So wird das Make-or-Buy sowohl für interne Dienstleistungen wie z.B. Rechtsberatung, Marktforschung, Arbeitskräftebeschaffung etc. als auch für Spezialbereiche des Produktionsbereichs wie Forschung & Entwicklung, Logistik und Instandhaltung, die in der Vergangenheit Thema zahlreicher Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen gewesen sind, im Rahmen dieser Diplomarbeit vernachlässigte Darüber hinaus werden neuere Untersuchungen zu verschiedenen Integrationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Lieferanten nicht in die Untersuchung einbezogen. Hierzu zählen u.a. als sog. Zwischenformen partieller Integration insbesondere Lieferantenkooperationen und Kapitalbeteiligungen (Joint Ventures).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AnlagenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Firmencharakteristika1
1.2Zielsetzung und Abgrenzung3
1.3Methodischer Aufbau und Arbeitsschritte5
2.Make-or-Buy? - Eigenfertigung oder Fremdbezug?7
2.1Begriffserklärung und -Abgrenzung7
2.2Grundsätze, Bedeutung und Anlässe von Make-or-Buy-Entscheidungen8
2.2.1Gegenstandund Bedeutung8
2.2.2Einordnung in das Ziel- und Planungssystem12
2.2.3Anlässe von Make-or-Buy15
2.3Wirtschaftlich bedeutsam Entscheidungskriterien17
2.3.1Quantitative Entscheidungskriterien17
2.3.1.1Kostenmäßige Aspekte17
2.3.1.2Finanzwirtschaftliche Aspekte19
2.3.2Qualitative Entscheidungskritehen21
2.3.2.1Kapazitäts- und Flexibilitätsaspekte21
2.3.2.2Qualitätsaspekte25
2.3.2.3Risikoaspekte27
2.3.2.4Absatz- und personalwirtschaftliche Aspekte29
2.3.3Bedeutung und Wechselwirkung31
2.4Ansätze und Hilfsmittel zur Make-or-Buy-Entscheidung32
2.4.1Kostenrechnerischer Ansatz32
2.4.1.1Entscheidungsfeld und Zielsystem32
2.4.1.2Make-or-Buy-Kostenvergleiche35
2.4.1.2.1Entscheidungsrelevante Kosten35
2.4.1.2.2Kurzfristige Entscheidungsrechnung38
2.4.1.2.3Langfristige Entscheidungsre...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen zu erarbeiten, das die Entscheidungsfindung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug erleichtern soll. Aus der grundlegenden Zielsetzung können folgende Teilziele abgeleitet werden:
- Das bestehende Make-or-Buy-Verhalten sowie die praktizierte Handhabung von entscheidungsvorbereitenden Maßnahmen im Unternehmen soll kritisch dargestellt werden. Dafür ist zunächst zu klären, ob bzw. inwieweit Make-or-Buy-Analysen bereits angewandt werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Gestaltung der Analysen und die darin einbezogenen Bewertungskriterien.
- Es soll geprüft werden, ob die bestehende Handhabung von Make-or-Buy-Analysen verbesserungswürdig und -fähig ist. Dabei sollen insbesondere die organisatorischen und fertigungstechnischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, wie sie für diese Branche ihre Geltung haben.
- Bezogen auf das untersuchte Unternehmen soll versucht werden, zu Empfehlungen für den praktischen Gebrauch innerhalb der Fremdvergabeentscheidungen zu gelangen.
Wenngleich das Entscheidungsproblem der Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug grundsätzlich für alle Unternehmensbereiche seine Gültigkeit hat, so soll die Untersuchung vor dem Hintergrund der Aufgabenstellung, der Entwicklung einer Make-or-Buy-Strategie für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, auf den Produktionsbereich der Maschinenbau AG beschränkt bleiben.6 Aspekte, die für die vorliegende Untersuchung nicht praxisrelevant erscheinen, werden daher aus Vereinfachungsgründen nicht berücksichtigt. So wird das Make-or-Buy sowohl für interne Dienstleistungen wie z.B. Rechtsberatung, Marktforschung, Arbeitskräftebeschaffung etc. als auch für Spezialbereiche des Produktionsbereichs wie Forschung & Entwicklung, Logistik und Instandhaltung, die in der Vergangenheit Thema zahlreicher Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen gewesen sind, im Rahmen dieser Diplomarbeit vernachlässigte Darüber hinaus werden neuere Untersuchungen zu verschiedenen Integrationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Lieferanten nicht in die Untersuchung einbezogen. Hierzu zählen u.a. als sog. Zwischenformen partieller Integration insbesondere Lieferantenkooperationen und Kapitalbeteiligungen (Joint Ventures).
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AnlagenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
1.1Problemstellung und Firmencharakteristika1
1.2Zielsetzung und Abgrenzung3
1.3Methodischer Aufbau und Arbeitsschritte5
2.Make-or-Buy? - Eigenfertigung oder Fremdbezug?7
2.1Begriffserklärung und -Abgrenzung7
2.2Grundsätze, Bedeutung und Anlässe von Make-or-Buy-Entscheidungen8
2.2.1Gegenstandund Bedeutung8
2.2.2Einordnung in das Ziel- und Planungssystem12
2.2.3Anlässe von Make-or-Buy15
2.3Wirtschaftlich bedeutsam Entscheidungskriterien17
2.3.1Quantitative Entscheidungskriterien17
2.3.1.1Kostenmäßige Aspekte17
2.3.1.2Finanzwirtschaftliche Aspekte19
2.3.2Qualitative Entscheidungskritehen21
2.3.2.1Kapazitäts- und Flexibilitätsaspekte21
2.3.2.2Qualitätsaspekte25
2.3.2.3Risikoaspekte27
2.3.2.4Absatz- und personalwirtschaftliche Aspekte29
2.3.3Bedeutung und Wechselwirkung31
2.4Ansätze und Hilfsmittel zur Make-or-Buy-Entscheidung32
2.4.1Kostenrechnerischer Ansatz32
2.4.1.1Entscheidungsfeld und Zielsystem32
2.4.1.2Make-or-Buy-Kostenvergleiche35
2.4.1.2.1Entscheidungsrelevante Kosten35
2.4.1.2.2Kurzfristige Entscheidungsrechnung38
2.4.1.2.3Langfristige Entscheidungsre...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.